Krasnosawodsk

Stadt in Russland

Krasnosawodsk (russisch Краснозаво́дск) ist eine Stadt mit rund 13.392 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Moskau (Russland). Sie gehört zum Rajon Sergijew Possad und liegt knapp 90 km nordöstlich von Moskau.

Stadt
Krasnosawodsk
Краснозаводск
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
RajonSergijew Possad
Gegründet1916
Stadt seit1940
Fläche34 km²
Bevölkerung13.392 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte394 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums220 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 49654
Postleitzahl141321
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 215 503
Websitekrasnozavodsk.moy.su
Geographische Lage
Koordinaten56° 27′ N, 38° 14′ OKoordinaten: 56° 27′ 0″ N, 38° 14′ 0″ O
Krasnosawodsk (Europäisches Russland)
Krasnosawodsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Krasnosawodsk (Oblast Moskau)
Krasnosawodsk (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Geschichte

Bearbeiten

Am 15. Juli 1915 wurde sieben Kilometer von der Moskau-Jaroslawler Eisenbahnstrecke eine Munitionsfabrik gegründet, die einige Jahre später eine wichtige Rolle bei der Belieferung der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg spielte. 1916 entstand an der Fabrik eine Arbeitersiedlung, zunächst ohne eigenen Namen. Nach 1917 trug der Ort zu verschiedenen Zeiten die Bezeichnungen Sagorski (nach der nahen Stadt Sagorsk, dem heutigen Sergijew Possad), Possjolok pri sawode № 11 („Siedlung beim Werk Nr. 11“), Wosroschdenije („Auferstehung“), Lesnoi (etwa „Waldsiedlung“) und ab 1939 Krasnosawodski (etwa „Rote-Fabrik-Siedlung“). 1940 wurden die Stadtrechte unter der heutigen Namensform verliehen. Die Fabrik wurde mehrfach erweitert und heißt heute Krasnosawodsker Chemiewerk.

Im Jahr 2000 wurde ein Teil des Krasnosawodsker Stadtgebietes, die Siedlung Nowostroika („Neubau“), ausgegliedert und besteht seitdem als eigenständige Stadt namens Pereswet.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
JahrEinwohner
1926700
193913.382
195919.523
197025.394
197927.371
198929.786
200213.549
201013.392

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Das Chemiewerk stellt den größten und bedeutendsten Industriebetrieb in Krasnosawodsk dar. Heute spezialisiert es sich vorwiegend auf die Herstellung der Jagdmunition und der Feuerwerkskörper. Weitere Betriebe der Stadt sind eine Brot- und eine Baustofffabrik. Sieben Kilometer nördlich der Stadt liegt das Dorf Bogorodskoje, das für sein Holzschnitzerhandwerk überregional bekannt ist.

Nahe Krasnosawodsk verläuft die Bahnstrecke Moskau–Jaroslawl, eine der Teilstrecken der Transsibirischen Eisenbahn. Vom Bahnhof Buschaninowo aus bestehen Verbindungen zum Jaroslawler Bahnhof in Moskau sowie nach Alexandrow, Sergijew Possad und in andere Städte. Nahe Buschaninowo verläuft auch die Fernstraße M8.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Lyubov Kozyreva, olympedia.org
Bearbeiten
Commons: Krasnosawodsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien