Landkreis Grafschaft Hoya

ehemaliger Landkreis in Niedersachsen

Der Landkreis Grafschaft Hoya war ein Landkreis in Niedersachsen (bis 1946 in der Provinz Hannover) mit Verwaltungssitz in Syke.

WappenDeutschlandkarte
Landkreis Grafschaft Hoya
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Grafschaft Hoya hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1977)
Koordinaten:52° 54′ N, 8° 50′ OKoordinaten: 52° 54′ N, 8° 50′ O
Bestandszeitraum:1932–1977
Bundesland:Niedersachsen
Regierungsbezirk:Hannover
Verwaltungssitz:Syke
Fläche:1.203,9 km2
Einwohner:131.400 (30. Jun. 1977)
Bevölkerungsdichte:109 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:SY
Kreisschlüssel:03 1 32
Kreisgliederung:29 Gemeinden

Nachbarkreise

Bearbeiten

Der Landkreis grenzte 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an das Land Bremen, an die LandkreiseVerden, Fallingbostel, Nienburg/Weser, Grafschaft Diepholz, Vechta und Oldenburg sowie an die kreisfreie Stadt Delmenhorst (alle in Niedersachsen).

Geschichte

Bearbeiten

Der Landkreis Grafschaft Hoya entstand 1932 aus der Vereinigung des größten Teils des Kreises Hoya mit dem Kreis Syke in der Kreisgebietsreform am Ende der Weimarer Republik. 1932 umfasste der neue Landkreis auf 1.200 km² 113 Gemeinden, darunter die drei Städte Syke, Bassum und Hoya mit insgesamt etwa 78.000 Einwohnern. Twistringen wurde 1964 zur vierten Stadt im Landkreis erhoben.

Die Gebietsreformen in Niedersachsen begannen im Raum Syke-Hoya am 1. Juli 1972, als Riede und Felde in den Landkreis Verden wechselten und zur Gemeinde Riede in der Samtgemeinde Thedinghausen zusammengeschlossen wurden. Durch das Hannover-Gesetz wechselte am 1. März 1974 die Gemeinde Stuhr aus dem Landkreis Oldenburg in den Landkreis Grafschaft Hoya und wurde gleichzeitig um die kreisangehörigen Gemeinden Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode und Seckenhausen erweitert. Außerdem wurde am 1. März 1974 durch weitere Gemeindefusionen die Zahl der Gemeinden von 112 im Jahre 1966 auf nunmehr 29 reduziert.Im Rahmen der niedersächsischen Kreisreform wurde der Landkreis am 1. August 1977 aufgelöst:

  • Die Samtgemeinde Harpstedt im Westen des Landkreises kam mit ihren acht Gemeinden zum Landkreis Oldenburg im Regierungsbezirk Weser-Ems.
  • Die Samtgemeinden Grafschaft Hoya und Eystrup im Osten des Landkreises kamen mit ihren insgesamt zehn Gemeinden zum Landkreis Nienburg/Weser.
  • Die elf Gemeinden aus dem mittleren Teil des Landkreises wurden mit dem ebenfalls aufgelösten Landkreis Grafschaft Diepholz zum neuen Landkreis Diepholz zusammengefasst.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
JahrEinwohnerQuelle
193378.207[1]
193978.686[1]
1950131.358[1]
1960111.400[1]
1970117.200[2]
1977131.400[3]

Das Preußische Staatsministerium erteilte dem Landkreis Grafschaft Hoya am 2. April 1928 die Erlaubnis, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen.

Wappenbeschreibung
„In Gold zwei aufrechte, abgewendete, rot bewehrte schwarze Bärentatzen, unten verbunden durch ein Stück schwarzen Brustfells.“[4]

Nach der Eingliederung des Kreises Syke 1932 wurde dieses Wappen, zu dem auch ein schwarzer Bär als Schildhalter genehmigt wurde, unverändert dem neuen Landkreis Grafschaft Hoya übertragen. Es stellt das Stammwappen der Herren von Stumpenhausen das, die sich seit Beginn des 13. Jahrhunderts nach der Burg Hoya nannten. Das um Wissenschaft und Kunst verdiente souveräne Grafenhaus erlosch 1592. Die Landeshoheit fiel an die Celler Linie der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Syke gehörte lange Zeit zur Grafschaft Bruchhausen, kam 1384 zur Grafschaft Hoya und 1705 zum Kurfürstentum Hannover.[4]

Landräte

Bearbeiten

Verwaltung

Bearbeiten

Die Kreisverwaltung war im Kreishaus in Syke (Schloßweide/Amtshof) untergebracht. Chef der Verwaltung war bis 1945 der Landrat und ab 1946 der Oberkreisdirektor.

Oberkreisdirektoren

Bearbeiten
  • 1946–9999 Rudolf Freytag
  • 1947–1954 Wessel Georg Nordbeck
  • 1954–1974 Erhard Siebert-Meyer zu Hage
  • 1974–1977 Hans-Michael Heise

Gemeinden

Bearbeiten
Der Landkreis Grafschaft Hoya (Stand 1967)

Die folgende Tabelle enthält alle Gemeinden, die jemals dem Landkreis Grafschaft Hoya angehörten, und alle Eingemeindungen. Falls nicht anders angegeben, fanden die Eingemeindungen am 1. März 1974 statt.[5][1]

Gemeindeeingemeindet
nach
Anmerkung
AbbenhausenTwistringen
AlbringhausenBassum
AltenbückenBücken
AltenmarhorstTwistringen
ApelstedtBassum
Asendorf1977 zum Landkreis Diepholz
BarrienSyke
Bassum, Stadt1977 zum Landkreis Diepholz
Beckeln1977 zum Landkreis Oldenburg
BerxenBruchhausen-Vilsen
BramstedtBassum
BrebberAsendorf
BrinkumStuhr
Bruchhausen-Vilsen1977 zum Landkreis Diepholz
Bücken1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
CalleBücken
CluesHeiligenfeldeEingemeindung 1. Januar 1967
Colnrade1977 zum Landkreis Oldenburg
DedendorfBücken
DuddenhausenBücken
Dünsen1977 zum Landkreis Oldenburg
EitzendorfHilgermissen
Engeln1977 zum Landkreis Diepholz
EschenhausenBassum
EssenAsendorf
Eystrup1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
FahrenhorstStuhr
FeldeRiedeEingemeindung am 1. Juli 1972
Gandesbergen1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
GesselSyke
GödestorfSyke
GraueAsendorf
Groß HenstedtBassum
Groß Ippener1977 zum Landkreis Oldenburg
Groß KöhrenBeckeln
Groß MackenstedtStuhr
Groß RingmarBassum
HaendorfAsendorf
HallstedtBassum
Hämelhausen1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
Harpstedt1977 zum Landkreis Oldenburg
Hassel1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
HeesenHilgermissen
HeiligenbergHomfeldEingemeindung 1934[6]
HeiligenfeldeSyke
HeiligenlohTwistringen
HeiligenrodeStuhr
HelzendorfWarpe
HenstedtSyke
Hilgermissen1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
HohenmoorAsendorf
HollwedelBassum
HoltrupSchweringen
HomfeldBruchhausen-Vilsen
HorstedtPrinzhöfte
Hoya, Stadt1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
Hoyerhagen1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
HustedtMartfeld
JardinghausenSyke
Kirchseelte1977 zum Landkreis Oldenburg
KirchweyheWeyhe
Klein HenstedtPrinzhöfte
Klein KöhrenBeckeln
KleinenborstelMartfeld
KlosterseelteKirchseelte
KuhlenkampAsendorf
LeesteWeyhe
MagelsenHilgermissen
MahlenEystrup
Martfeld1977 zum Landkreis Diepholz
MehringenHilgermissen
MörsenTwistringen
NatenstedtTwistringen
NeubruchhausenBassum
NienstedtBassum
NordholzWarpe
NordwohldeBassum
OchtmannienSüstedt
OerdinghausenEngeln
OkelSyke
OsterbindeBassum
OsterholzSyke
Prinzhöfte1977 zum Landkreis Oldenburg
ReckumWinkelsett
Riede1972 zum Landkreis Verden
RistedtSyke
RüssenTwistringen
ScharrendorfTwistringen
SchnepkeSyke
ScholenEngeln
SchorlingborstelBassum
Schwarme1977 zum Landkreis Diepholz
Schweringen1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
SeckenhausenStuhr
SteimkeSyke
StelleTwistringen
Stuhr1977 zum Landkreis Diepholz
StührenBassum
SudweyheWeyhe
Süstedt1977 zum Landkreis Diepholz
Syke, Stadt1977 zum Landkreis Diepholz
Twistringen, Stadt1977 zum Landkreis Diepholz
UbbendorfHilgermissen
UenzenSüstedt
UepsenAsendorf
WachendorfSyke
Warpe1977 zum Landkreis Nienburg/Weser
WecholdHilgermissen
WedehornBassum
WeselohEngeln
Weyhe1977 zum Landkreis Diepholz
WienbergenHilgermissen
WindhorstWarpe
Winkelsett1977 zum Landkreis Oldenburg
WöpseBruchhausen-Vilsen

Kfz-Kennzeichen

Bearbeiten

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SY zugewiesen. Es leitet sich von der Kreisstadt Syke ab und wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben. Seit dem 23. April 2018 ist es durch die Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Diepholz erhältlich.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Der Landkreis Grafschaft Hoya. Heimatgeschichte – Kultur – Landschaft – Wirtschaft. (hrsgg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung des Landkreises Grafschaft Hoya), Oldenburg 1967, 312 S. m. zahlr. Abb.
  • Erhard Siebert-Meyer: Der Landkreis Grafschaft Hoya im Laufe der Zeiten. In: Der Landkreis Grafschaft Hoya. (s. o.), S. 10–15
  • Heinrich Schmidt-Barrien: Bilder aus der Grafschaft Hoya. Von allen Seiten betrachtet … Geschichte, Entwicklung und Landschaftsbild des Landkreises Grafschaft Hoya. (Hrsg.: Landkreis Grafschaft Hoya), Syke / Hoya 1967, 36 S. m. 45 Abb.
  • Gernot Erler: Das spätmittelalterliche Territorium Grafschaft Hoya (1202–1582). Dissertation. Universität Göttingen 1972.
  • Heimatblätter des Landkreises Grafschaft Hoya – Heimatpflege. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Grafschaft Hoya. (Redaktion: Erich Rendigs, Weyhe-Sudweyhe; Hrsg.: Landkreis Grafschaft Hoya), Syke 1972–1976
    • Band 1/2 (1972/73; 2. A.: 1977), 132 S.
    • Band 3, Ausgabe 1974/75 (1975)
  • Gerhard Lutosch: Die Ortsnamen des ehemaligen Landkreises Grafschaft Hoya. Ihr Alter und ihre Bedeutung. Syke 1978, 97 S.
  • Gerhard Lutosch: Die Siedlungsnamen des Landkreises Diepholz. Ihr Alter und ihre Bedeutung. (Hrsg.: Landkreis Diepholz), Syke 1983, 245 S. m. 1 Foto (des Verfassers) und 1 Topographischen Übersichtskarte
  • Hermann Greve: Bibliographie des Landkreises Diepholz unter Einschluß der Samtgemeinden Harpstedt (Landkreis Oldenburg), Eystrup und Grafschaft Hoya (Landkreis Nienburg) sowie Riede (Samtgemeinde Thedinghausen, Landkreis Verden). (Hrsg.: Landkreis Diepholz), Syke und Diepholz, 1984, XXXVIII und 453 S. (mit 3505 Titeln)
  • Hans-Michael Heise: Der Amtshof in Syke und sein Vorwerk am Friedeholz. Anmerkungen zur Geschichte der Stadt Syke und des Landkreises Diepholz. Diepholz/Syke 2002, 59 S. m. zahlr. Abb.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Michael Rademacher: Hoya. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  2. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  3. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1978
  4. a b Klemens Stadler: Die Landkreiswappen (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band 1). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1964, S. 40.
  5. territorial.de: Landkreis Grafschaft Hoya
  6. Heimatverein Heiligenberg: Historie von Heiligenberg