Lars Weibel

Schweizer Eishockeytorhüter

Lars Weibel (* 20. Mai 1974 in Lachen SZ) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorhüter und jetziger -funktionär.

Schweiz  Lars Weibel

Geburtsdatum20. Mai 1974
GeburtsortLachen SZ, Schweiz
SpitznameLasse
Grösse185 cm
Gewicht85 kg

PositionTorhüter
FanghandLinks

Draft

NHL Entry Draft1994, 10. Runde, 248. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1989–1992SC Rapperswil-Jona
1992–1993EHC Biel
1993–2000HC Lugano
2000–2004HC Davos
2004–2009EV Zug
2009–2010Kölner Haie

Karriere

Bearbeiten

Lars Weibel begann seine Karriere 1989 beim SC Rapperswil-Jona. Es folgte 1992 der Wechsel zum EHC Biel. Ein Jahr später unterschrieb der Torhüter beim HC Lugano, wo er bis 2001 blieb. Er wurde zwar von den Chicago Blackhawks im NHL Entry Draft 1994 ausgewählt, wurde jedoch nie von einem NHL-Klub unter Vertrag genommen.

Mit dem HC Lugano wurde Weibel 1999 Schweizer Meister. Ab der Saison 2000/01 spielte er für den HC Davos, wo er ebenfalls zu den Leistungsträgern gehörte. In den Jahren 2000 und 2001 gewann er mit dem HC Davos den prestigeträchtigen Spengler Cup. Zudem wurde er 2000 und 2002 jeweils in das All-Star-Team des Turniers gewählt. Ab der Saison 2004/05 spielte er beim EV Zug. 2009 verliess er den Verein und unterschrieb als Nachfolger des am 21. Mai 2009 verstorbenen Robert Müller einen Vertrag für die Saison 2009/10 bei den Kölner Haien aus der Deutschen Eishockey Liga. Im August 2010 beendete Weibel seine aktive Laufbahn.[1]

Er ist regelmässig Studiogast bei SRF zwei während der NLA-Playoffs. Weibel, ein ausgebildeter Hochbauzeichner mit Handelsdiplom, war bis 2014 in der Privatwirtschaft tätig, trat dann beim EV Zug eine Stelle in der Verkaufs- und Marketingabteilung an und übernahm im selben Verein 2016 die Leitung der Nachwuchsakademie, ehe er mit Beginn August 2019 beim Schweizer Eishockeyverband als Direktor für die Nationalmannschaften tätig wurde.[2]

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Für die Schweizer Eishockeynationalmannschaft bestritt Weibel 44 Partien.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
HauptrundePlayoffs
SaisonTeamLigaGPPTSPIMSOGAAGPPTSPIMSOGAA
1992/93EHC BielNLA140204.75
1993/94HC LuganoNLA251412.7790002.79
1994/95HC LuganoNLA340422.8250022.60
1995/96HC LuganoNLA352833.0340202.25
1996/97HC LuganoNLA440623.2400002.81
1997/98HC LuganoNLA350023.0970203.27
1998/99HC LuganoNLA240032.3172013.10
1999/00HC LuganoNLA141222.2910010.00
2000/01HC DavosNLA440032.3020004.71
2001/02HC DavosNLA445242.19160422.41
2002/03HC DavosNLA440072.23170021.97
2003/04HC DavosNLA411462.5160011.66
2004/05EV ZugNLA373213.1693202.56
2005/06EV ZugNLA441223.1871213.14
2006/07EV ZugNLA432022.53122002.92
2007/08EV ZugNLA441002.7371003.10

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Goalie Lars Weibel tritt zurück; Neue Aufgaben für Lars Weibel (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive). In: Aargauer Zeitung/Appenzeller Zeitung. 9. September 2010, S. 13/19 (via Sportcenter Huttwil/Argus; PDF; 4,6 MB).
  2. Lars Weibel wird neuer Director National Teams. Swiss Ice Hockey Federation, 23. April 2019, abgerufen am 24. April 2019.
  3. Jacques-Plante-Trophy wieder an Lars Weibel. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. März 2003.