Die Ligue 2 2002/03 war die 64. Austragung der zweithöchsten französischen Fußballliga und gleichzeitig die erste Saison unter dem neuen Namen Ligue 2. Es handelte sich dabei um eine Liga ausschließlich mit Profimannschaften.

Ligue 2 2002/03
MeisterFC Toulouse
AufsteigerFC Toulouse
Le Mans UC
FC Metz
AbsteigerAS Beauvais
ES Wasquehal
Stade Reims
Mannschaften20
Spiele380
Tore757 (ø 1,99 pro Spiel)
Zuschauer2.339.314 (ø 6156 pro Spiel)
TorschützenkönigCédric Fauré (FC Toulouse)
Division 2 2001/02
Ligue 1 2002/03

Gespielt wurde vom 2. August 2002 bis zum 23. Mai 2003. Zweitligameister wurde AC Ajaccio.

Teilnahmeberechtigt waren die 14 Vereine, die nach der vorangegangenen Spielzeit weder in die erste Division auf- noch in die dritte Liga (National) oder tiefer abgestiegen waren; dazu kamen zwei Erstligaabsteiger und vier Aufsteiger aus der National.
Somit spielten in dieser Saison folgende 20 Mannschaften um die Meisterschaft der Division 2: Absteiger Aufsteiger

Direkt aufstiegsberechtigt waren die drei erstplatzierten Klubs. Die drei schlechtestplatzierten Teilnehmer mussten absteigen und wurden durch ebenso viele Drittligaaufsteiger ersetzt.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Jede Mannschaft trug gegen jeden Gruppengegner ein Hin- und ein Rückspiel aus, einmal vor eigenem Publikum und einmal auswärts. Es galt die Drei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab die Tordifferenz den Ausschlag für die Platzierung.

Toulouse gelang mit dem zweiten Aufstieg in Folge ein Durchmarsch aus der dritten in die Ligue 1, wobei es dahinter eng zuging, weil vier – und selbst vor dem letzten Spieltag noch drei – Kontrahenten chancenreich um die beiden weiteren Aufstiegsränge kämpften. Dabei hatte am Ende mit Lorient auch einer der beiden Vorjahresabsteiger knapp das Nachsehen, während die Lothringer aus Metz als Tabellendritter umgehend wieder in die höchste Spielklasse zurückkehrten. Der Abstieg traf mit Beauvais, Wasquehal und – nach nur einer Saison – dem sechsfachen Ex-Meister aus Reims drei Mannschaften aus dem nördlichen Frankreich. Dagegen erreichten die beiden anderen Aufsteiger, Valence und Clermont, einen Platz im gesicherten Mittelfeld des Klassements und schafften so den Ligaerhalt.

In den 380 Begegnungen wurden 757 Treffer erzielt; das entspricht einem Mittelwert von 1,99 Toren je Spiel – der niedrigste Wert in der 64-jährigen Geschichte der zweiten Spielklasse; bis dahin hatte der Negativrekord aus der Saison 1990/91 (durchschnittlich 2,1 Treffer pro Begegnung) Bestand. Erfolgreichster Torschütze und damit Gewinner der Liga-Torjägerkrone war Cédric Fauré von Meister Toulouse mit 20 Treffern.[1] Zur folgenden Spielzeit kamen drei Absteiger aus der Ligue 1 hinzu (Le Havre AC, CS Sedan und ES Troyes AC); aus der dritthöchsten Liga stiegen drei Mannschaften auf, nämlich SCO Angers, Racing Besançon sowie der FC Rouen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Toulouse (N) 38 21 9 8050:240+2672
 2.Le Mans UC 38 18 14 6049:330+1668
 3.FC Metz (A) 38 19 10 9052:290+2367
 4.FC Lorient (A) 38 18 11 9043:290+1465
 5.LB Châteauroux 38 16 12 10040:350 +560
 6.Chamois Niort 38 14 11 13044:400 +453
 7.SM Caen 38 12 16 10045:400 +552
 8.Stade Laval 38 15 7 16041:420 −152
 9.AS Saint-Étienne 38 12 15 11034:300 +451
10.SC Amiens 38 12 13 13030:330 −349
11.FC Gueugnon 38 12 13 13035:420 −749
12.Grenoble Foot 38 11 14 13039:290+1047
13.ASOA Valence (N) 38 11 13 14038:420 −446
14.Clermont Foot (N) 38 13 7 18039:510−1246
15.AS Nancy 38 10 13 15030:470−1743
16.FC Istres-Ville Nouvelle 38 10 13 15032:530−2143
17.US Créteil 38 8 18 12039:420 −342
18.AS Beauvais 38 9 10 19020:320−1237
19.ES Wasquehal 38 6 18 14026:390−1336
20.Stade Reims (N) 38 6 17 15031:450−1435

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Die Partie Clermont Foot gegen Chamois Niort (1. Spieltag 1:1) wurde mit 0:1 gewertet.
  • Aufstieg in die Ligue 1 2003/04
  • Abstieg in die National (D3)
  • (A)Absteiger aus der Division 1 2001/02
    (N)Neuaufsteiger

    Siehe auch

    Bearbeiten
    Bearbeiten

    Literatur

    Bearbeiten
    • Alex Graham: Football in France. A statistical record 1894–2005. Soccer Books, Cleethorpes 2005, ISBN 1-86223-138-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5

    Anmerkungen und Nachweise

    Bearbeiten
    1. Guillet/Laforge, S. 253