Liste der Hochschulen und Akademien in der DDR

Wikimedia-Liste

Die Liste der Hochschulen und Akademien in der DDR umfasst alle Hochschulen und Akademien, die in der Deutschen Demokratischen Republik bestanden.

Aufteilung der Hochschulen auf die Bezirke der DDR

Bearbeiten
Bezirke der DDR

Die DDR umfasste neben Berlin vierzehn Bezirke. Jeder dieser Bezirke besaß mindestens eine Hochschule, aber die Aufteilung der Hochschulen auf die Bezirke war nicht gleichmäßig. Besonders viele gab es in Berlin (20) und im Bezirk Dresden (15). Der Bezirk Neubrandenburg bekam erst 1988, als letzter der DDR-Bezirke, eine Hochschule.[1]

Übersicht

Bearbeiten

Diese Liste enthält:

  • 6 Universitäten (Berlin, Greifswald, Halle, Jena, Leipzig, Rostock)
  • 3 Technische Universitäten (Dresden, Magdeburg und Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitz)
  • 8 Technische Hochschulen (universitärer Status)
  • 4 Ingenieurhochschulen
  • 8 Kunsthochschulen
  • 4 Musikhochschulen
  • mehrere staatlich nicht anerkannte Hochschulen mit religiösem Charakter
  • 10 Pädagogische Hochschulen
  • 8 Offiziershochschulen
  • 12 sonstige Hochschulen (Landwirtschaft, Sport, Handel, Ökonomie, Politik usw.)
  • 14 Akademien
  • 6 Institute mit Promotionsrecht (Der Vollständigkeit halber genannt)[2]

Universitäten

Bearbeiten

Zur Gründung der DDR existierten die sechs Universitäten in Berlin, Greifswald, Halle, Jena, Leipzig, Rostock. Neu gegründet wurden die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Karl-Marx-Stadt und die Technische Universität Magdeburg.

Akademien

Bearbeiten

Vierzehn Akademien hatten Promotions- und Habilitationsrecht und bildeten teilweise auch Studenten aus.Ihre Mitarbeitenden standen teilweise als Dozenten an den Universitäten und Hochschulen für die Studentenausbildung zur Verfügung.[3][4]

Neben den bestehenden Medizinischen Fakultäten an den Universitäten wurden drei Medizinische Akademien Anfang der 1950er Jahre neu gegründet.

Benutzte Abkürzungen

Bearbeiten
Form
AbkBedeutung
AkAkademie
BABergakademie
HSHochschule
IHSIngenieurhochschule
KHSKunsthochschule
KMHSHochschule für Kirchenmusik
MHSMusikhochschule
MedUMedizinische Universität
OHSOffiziershochschule
PHSPädagogische Hochschule
THTechnische Hochschule
TUTechnische Universität
UniUniversität

In der Liste bleiben die Felder für das Gründungsdatum (von) bzw. das Datum der Auflösung (bis) frei, wenn die Hochschule vor Gründung der DDR bereits bestand bzw. nach Ende der DDR weiter bestand.

In der Spalte Abk,Q wird die zur DDR-Zeit übliche Abkürzung für die Hochschule aufgeführt. Außerdem enthält die Spalte eine Quellenangabe für die in der jeweiligen Zeile enthaltenen Daten.

BildName der Hoch­schuleAbk,QFormOVor­gängervonbisNach­folgerOrtBezirk
Akademie der Wissenschaften der DDR
(Standort)
AdW[5][4]AkKöniglich Preußische Akademie der Wissenschaften zu BerlinBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Humboldt-Universität zu Berlin
(Standort)
HUB[6]UniBerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
(Standort)
EMAU[7]UniGreifswaldBezirk Rostock
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
(Standort)
MLU[8]UniHalle, WittenbergBezirk Halle
Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Standort)
FSU[9]UniJenaBezirk Gera
Karl-Marx-Universität Leipzig
(Standort)
KMU[10]UniLeipzigBezirk Leipzig
Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
(Standort)
WPU[11]UniRostockBezirk Rostock
Handelshochschule Leipzig
(Standort)
HHL[12]HSprivate Handelshochschule (1898) und Hochschule für Binnenhandel1969Private universitäre WirtschaftshochschuleLeipzigBezirk Leipzig
Akademie der Künste der DDR
(Standort)
[13]AkPreußische Akademie der Künste1950Akademie der Künste BerlinBerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin
(Standort)
HfS[14]KHSStaatliche Schauspielschule Berlin (1951)1981BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule für industrielle Formgestaltung
(Standort)
[15]KHSGewerbliche Zeichen- und Handwerkerschule der Stadt Halle (1879)19581989 umbenannt in Burg Giebichenstein Kunsthochschule HalleHalleBezirk Halle
Staatliche Hochschule für Theater und Musik Halle
(Standort)
HMT[16]KHS1956HalleBezirk Halle
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
(Standort)
HGB[17]KHSLeipzigBezirk Leipzig
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
(Standort)
HMT[18]KHSConservatorium der MusikLeipzigBezirk Leipzig
Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig
(Standort)
[19]KHSDeutsches Theater-Institut Weimar1953in die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig integriertLeipzigBezirk Leipzig
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg
(Standort)
HFF[20]KHS1954Potsdam-BabelsbergBezirk Potsdam
Staatliche Schauspielschule Rostock[21]KHS19681981angegliedert an Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ BerlinRostockBezirk Rostock
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
(Standort)
HFM[22]MHS1950BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
(Standort)
[23]MHSAkademie für Musik, Theater und Tanz1952DresdenBezirk Dresden
Hochschule für Musik, Theater und Tanz[21]MHS1978integriert in Hochschule für Musik Hanns Eisler BerlinRostockBezirk Rostock
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
(Standort)
[24]MHSOrchesterschule (1872)1956WeimarBezirk Erfurt
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
(Standort)
AdL[25]Ak1951BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Bernburg
(Standort)
[26]HSAnhaltischen Versuchsstation1961Hochschule AnhaltBernburgBezirk Halle
Hochschule für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Meißen
(Standort)
[27]HS1953MeißenBezirk Dresden
Hochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow
(Standort)
[28]IHSSeefahrtschule Wustrow, Ingenieurschule für Schiffstechnik Warnemünde19691990Hochschule Wismar, Bereich SeefahrtWarnemünde, WustrowBezirk Rostock
Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR
(Standort)
AfÄF[29]AkZentralinstitut für Sozial- und Gewerbehygiene19541990Berlin-LichtenbergOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“
(Standort)
[30]Ak1954Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresdenBezirk Dresden
Medizinische Akademie Erfurt
(Standort)
MAE[31]Ak1954Helios Klinikum ErfurtErfurtBezirk Erfurt
Medizinische Akademie Magdeburg
(Standort)
[32]Ak1954Universitätsklinikum MagdeburgMagdeburgBezirk Magdeburg
Hochschule für Ökonomie Bruno Leuschner
(Standort)
HfÖ[33]HS1950Fachhochschule für Technik und Wirtschaft BerlinBerlin-KarlshorstOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
(Standort)
APW[34]AkDeutsches Pädagogisches Zentralinstitut19701990BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ Dresden
(Standort)
[35]PHS1967Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität DresdenDresdenBezirk Dresden
Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer“ Erfurt/Mühlhausen
(Standort)
[36]PHSPädagogische Akademie Erfurt (1929–1932)19691990in Universität Erfurt eingegliedertErfurtBezirk Erfurt
Pädagogischen Hochschule „Liselotte Herrmann“
(Standort)
[37]PHSHochschule für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalt1972in Universität Rostock eingegliedertGüstrowBezirk Schwerin
Pädagogische Hochschule Halle-Köthen
(Standort)
[38]PHSVereinigung der Pädagogischen Hochschulen in Halle (Saale) und Köthen1988in Universität Halle eingegliedertHalle, KöthenBezirk Halle
Pädagogische Hochschule „Wolfgang Ratke“ Köthen
(Standort)
[39]PHSInstitut für Lehrerbildung1970Pädagogische Hochschule Halle-KöthenKöthenBezirk Halle
Pädagogische Hochschule Leipzig „Clara Zetkin“
(Standort)
[40]PHSPädagogisches Institut (1952)1972aufgelöst und in Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig eingegliedertLeipzigBezirk Leipzig
Pädagogische Hochschule Magdeburg „Erich Weinert“
(Standort)
[41]PHS1972Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgMagdeburgBezirk Magdeburg
Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
(Standort)
[1]PHS1988in Universität Greifswald eingegliedertNeubrandenburgBezirk Neubrandenburg
Pädagogische Hochschule Potsdam „Karl Liebknecht“
(Standort)
[42]PHSBrandenburgische Landeshochschule1951in die Universität Potsdam integriertPotsdamBezirk Potsdam
Pädagogische Hochschule „Ernst Schneller“ Zwickau
(Standort)
[43]PHSLehrerseminar Zwickau (1912)1973an die TU Chemnitz angegliedertZwickauBezirk Karl-Marx-Stadt
Militärmedizinische Akademie Bad Saarow
(Standort)
MMA[44]AkZentrales Lazarett der NVA1981Bad SaarowBezirk Frankfurt (Oder)
Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED
(Standort)
AfG[45]AkInstitut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (IfG)19761990BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Militärakademie Friedrich Engels Dresden
(Standort)
MAFE[46]AkHochschule für Offiziere der NVA (1956)19581990DresdenBezirk Dresden
Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR
(Standort)
ASR[47]AkDeutsche Verwaltungsakademie (1948)19531990PotsdamBezirk Potsdam
Parteihochschule „Karl Marx“ beim ZK der SED Berlin
(Standort)
[48]HS19461990BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule der Deutschen Volkspolizei „Karl Liebknecht“
(Standort)
HSDVP[49]HSHöhere Polizeischule (1955)19621990Berlin-BiesdorfOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Militärpolitische Hochschule „Wilhelm Pieck“
(Standort)
MPHS[50]HS19701990Berlin-GrünauOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“
(Standort)
[51]HS19511990Bernau bei BerlinBezirk Frankfurt (Oder)
Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit Potsdam-Eiche
(Standort)
[52]HSSchule des MfS (1951)19651990PotsdamBezirk Potsdam
Institut für Internationale Politik und Wirtschaft Berlin
(Standort)
IPW[53]IDeutsches Institut für Zeitgeschichte19711990BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED Berlin
(Standort)
[54]I19491990BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Zentralinstitut für HochschulbildungZHB[55]IInstitut für Hochschulpolitik (1964)19821990ging ohne Evaluierung über in das Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-WittenbergBerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED Berlin-Rahnsdorf
(Standort)
[56]I19651990Akademie für Internationale WirtschaftBerlin-RahnsdorfOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Institut für sozialistische Wirtschaftsführung und gesellschaftliche Entwicklung in der Landwirtschaft beim ZK der SED Liebenwalde
(Standort)
[57][58]I19531990LiebenwaldeBezirk Potsdam
Militärgeschichtliches Institut der DDR Potsdam
(Standort)
MGI[59]IInstitut für Deutsche Militärgeschichte (1958)19701990Standort übernommen vom Militärgeschichtliches ForschungsamtPotsdamBezirk Potsdam
Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung für Militärflieger „Otto Lilienthal“
(Standort)
OHS für Militärflieger[60]OHS19861990BautzenBezirk Dresden
Institut der Zivilverteidigung der DDR in Beeskow
(Standort)
[61]OHS19791990BeeskowBezirk Frankfurt (Oder)
Offiziershochschule des Ministeriums des Innern „Artur Becker“ – Bereitschaften
(Standort)
OHS des MdI[62]OHS19621990Landeskriminalamt SachsenDresdenBezirk Dresden
Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Franz Mehring“
(Standort)
OHS der LSK/LV[63]OHS195219905. LuftwaffendivisionKamenzBezirk Dresden
Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“
(Standort)
OHS der LaSK[64]OHSverschiedene Offiziersschulen der NVA wurden zusammengefasst19621990Bundeswehrkommando OstLöbau, ZittauBezirk Dresden
Offiziershochschule der Grenztruppen der DDR „Rosa Luxemburg“
(Standort)
OHS der GT[65]OHSOffiziersschule der Grenztruppen (1963)19711990BundesgrenzschutzPlauen, SuhlBezirk Suhl
Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer“
(Standort)
OHS[66]OHS19811990MarinetechnikschuleProra auf RügenBezirk Rostock
Offiziershochschule der Volksmarine „Karl Liebknecht“
(Standort)
OHS der VM[67]OHSSeeoffizierslehranstalt, Ingenieurtechnische Lehranstalt19561990Bundeswehrkommando OstStralsundBezirk Rostock
Sprachenkonvikt
(Standort)
[68]nsaHS19491990Kirchliche Hochschule Berlin-Brandenburg (1990–1992) danach in die theologische Fakultät der Humboldt-Universität eingegliedertBerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Hochschule der Sieben-Tags-Adventisten
(Standort)
[55]nsaHSIndustrie- und Missionsschule (1899)1990Theologische Hochschule FriedensauFriedensauBezirk Magdeburg
Theologisches Seminar Leipzig
(Standort)
ThSL[69]nsaHSEvangelisch-Lutherisches Missionsseminar zu Leipzig (1879)19741990Kirchliche Hochschule Leipzig (1990–1992) danach in die theologische Fakultät der Universität Leipzig eingegliedertLeipzigBezirk Leipzig
Katechetisches Oberseminar Naumburg (Saale)
(Standort)
KOS[70]nsaHS195119901990–1993 Kirchliche Hochschule NaumburgNaumburg (Saale)Bezirk Halle
Philosophisch-Theologisches Studium Erfurt
(Standort)
[71]nsaHS1959theologische Fakultät der Universität ErfurtErfurtBezirk Erfurt
Deutsche Hochschule für Körperkultur
(Standort)
DHfK[72]HSInstitut für Leibesübungen19501990aufgelöst, teilweise integriert in Sportwissenschaftliche Fakultät an der Universität LeipzigLeipzigBezirk Leipzig
Bauakademie der DDR
(Standort)
[3]Ak1951BerlinOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Bergakademie Freiberg
(Standort)
BAF[73]AkFreibergBezirk Karl-Marx-Stadt
Hochschule für Verkehrswesen Dresden „Friedrich List“
(Standort)
HfV[74]HS1952eingegliedert in Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ an der TU DresdenDresdenBezirk Dresden
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar
(Standort)
HABW[75]HSGroßherzoglich-Sächsische Kunstschule WeimarWeimarBezirk Erfurt
Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg
(Standort)
[76]IHS19691990aufgelöst, teilweise eingegliedert in die Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinBerlin-WartenbergOst-Berlin (nur funktionshalber ein Bezirk)
Ingenieurhochschule Dresden
(Standort)
[77]IHSIngenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik Dresden (IFME)19691986mit TU Dresden vereinigtDresdenBezirk Dresden
Ingenieurhochschule Mittweida
(Standort)
[78]IHSTechnikum Mittweida (1867)1969MittweidaBezirk Karl-Marx-Stadt
Technische Universität Chemnitz
(Standort)
TUC[79]TUHochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt1986ChemnitzBezirk Karl-Marx-Stadt
Technische Hochschule für Bauwesen Cottbus
(Standort)
[80]THHochschule für Bauwesen (1954–1963)1969Technischen Universität CottbusCottbusBezirk Cottbus
Technische Hochschule Ilmenau
(Standort)
THI[81]THHochschule für Elektrotechnik1963Technische Universität IlmenauIlmenauBezirk Suhl
Technische Hochschule Köthen
(Standort)
[55]THHöheres technisches Institut zu Cöthenersetzt durch Hochschule AnhaltKöthenBezirk Halle
Technische Hochschule Leipzig
(Standort)
THL[82]THHochschule für Bauwesen Leipzig (1954–1977), Ingenieurhochschule Leipzig (1969–1977)1977ersetzt durch Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur LeipzigLeipzigBezirk Leipzig
Technische Hochschule Leuna-Merseburg
(Standort)
THLM[83]TH1954ersetzt durch Hochschule MerseburgLeuna, MerseburgBezirk Halle
Technische Hochschule Zittau
(Standort)
[84]THBaugewerkschule und Ingenieurschule für Energiewirtschaft1969ersetzt durch Hochschule Zittau/GörlitzZittauBezirk Dresden
Technische Hochschule Zwickau
(Standort)
[84]THBergingenieurschule Zwickau und Ingenieurschule für Kraftfahrzeugtechnik1965Westsächsische Hochschule ZwickauZwickauBezirk Karl-Marx-Stadt
Technische Universität Dresden
(Standort)
TUD[85]TUDresdenBezirk Dresden
Technische Universität Magdeburg
(Standort)
TUM[86]TUMagdeburgBezirk Magdeburg
Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“HS19461990WandlitzBezirk Frankfurt (Oder)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: DDR – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema DDR
Portal: Hochschule – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hochschule

Literatur

Bearbeiten
  • Magister und Scholaren, Professoren und Studenten – Geschichte deutscher Universitäten und Hochschulen im Überblick (Autoren: Werner Fläschendräger u. a.). Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin 1981 (mit Schwerpunkt DDR und sozialistische Hochschulbildung; mit Übersicht der Universitäten und Hochschulen in der DDR).[87]
  • Hansgünter Meyer: Neugestaltung der Hochschulen in Ostdeutschland Szenarien – Friktionen – Optionen – Statistik, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, August 1993 online
  • Herbert Wöltge: Der nackte DDR-Bürger in Das Blättchen 7. Jahrgang (VII), Berlin, 25. Oktober 2004, Heft 22 online
  • Götz Brandt (Hrsg.): Die Abwicklung der Bauakademie der DDR. Dokumentation aus eigenem Erleben, 2003, 550 S., zahlr. Dok. u. Faksimile, ISBN 3-89626-459-1
  • Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften teilweise online
  • Klaus-Peter Meinicke: Verfahrenstechnik an den ostdeutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme zum Einfluß der Wiedervereinigung online, pdf
  • Peer Pasternack: Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014, Berliner Wissenschaftsverlag, 2019, ISBN 978-3-8305-3951-3 teilweise online
  • Peer Pasternack: 20 Jahre HoF Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate, Berliner Wissenschaftsverlag, 2016, ISBN 978-3-8305-3720-5 online

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Robert Northoff (Hrsg.): Festschrift 10 Jahre Fachhochschule Neubrandenburg. Neubrandenburg 2001. ISBN 3-932227-44-1
  2. Lothar Mertens: DDR-Dissertationen: Promotionspraxis und Geheimhaltung von Doktorarbeiten im SED-Staat, 1994, Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN 978-3-322-97048-0, doi:10.1007/978-3-322-97048-0, S. 38–41, teilweise online
  3. a b Der nackte DDR-Bürger bei das-blaettchen.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  4. a b Herbert Wöltge: Die Unausrottbaren? Anmerkungen und Notizen zur Gründung der Leibniz-Sozietät, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 118(2014), 149–177 online, pdf bei leibnizsozietaet.de. Abgerufen am 16. April 2020.
  5. Hans-Georg Wolf: Die Entwicklungswege der Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR. Campus, New York 1996, ISBN 3-593-35523-X, mpifg.de (PDF; 2,2 MB)
  6. Vgl. die Rezension von Ilko-Sascha Kowalczuk in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 33, 2013 bei zeitschrift-fsed.fu-berlin.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  7. Karl-Heinz Spieß, Michael Hecker, Karl-Ulrich Meyn: Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Zeiten des Umbruchs. Zeitzeugen erinnern sich. Sardellus Verlagsgesellschaft, Greifswald 2018, ISBN 978-3-9813402-8-0
  8. Gunnar Berg: Emporium : 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg; Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002, 23. April bis 30. September 2002. Fliegenkopf-Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-930195-80-1
  9. Uwe Hossfeld, Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller Universität Jena (1945–1990). Band 1. Böhlau Verlag, Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-34505-1
  10. Doch, es war schlimm! Stefan Locke bei faz.net. Abgerufen am 12. April 2020.
  11. Quellen und Dokumente bei ub.uni-rostock.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  12. 100 Jahre Handelshochschule Leipzig 1898–1998. Festschrift anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der Handelshochschule Leipzig am 25. April 1998; Herausgeber: Handelshochschule Leipzig.
  13. Geschichte der AdK bei adk.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  14. Von der Schauspielschule Max Reinhardts zur Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" (Memento des Originals vom 27. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alt.hfs-berlin.de bei alt.hfs-berlin.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  15. Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915–1990: Beiträge zur Geschichte. Ausgewählt und eingeleitet von Renate Luckner-Bien. Halle/Saale 1990
  16. Klaus Suckel: Die Staatliche Hochschule für Theater und Musik Halle. Erinnerung an ein Musikstudium in Halle. In: Händel-Hausmitteilungen 1/1999, S. 32–37.
  17. HGB Geschichte bei hgb-leipzig.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  18. hochschule-fuer-musik-und-theater-leipzig (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)
  19. Gerhard Neubauer (Hrsg.): „… dann gehst du aber auf 'ne richtige Schule!“ Fünfzig Jahre Schauspieler-Ausbildung in Leipzig 1953–2003. (Memento des Originals vom 29. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hmt-leipzig.de Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig 2003
  20. Geschichte Die Filmuniversität Zukunft aus Tradition bei filmuniversitaet.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  21. a b Geschichte bei hmt-rostock.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  22. Geschichte der Hochschule bei hfm-berlin.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  23. Manuel Gervink (Hrsg.): Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden 1856–2006. Dresden 2005, ISBN 3-937602-57-7
  24. Günter Knoblauch, Roland Mey: Defekte einer Hochschulchronik: Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar – eine Aufarbeitung. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, ISBN 978-3-95462-952-7
  25. Hans Wagemann (Hrsg.): Von der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin zur Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Ein Beitrag zur Geschichte 1951–1991, Verlag Am Park, Berlin 2012, ISBN 978-3-89793-121-3
  26. Campus Bernburg-Strenzfeld bei hs-anhalt.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  27. Wolfgang Mahlich: Die Herausbildung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR, dargestellt an der Entwicklung des Kreises Haldensleben, Bezirk Magdeburg (1952 bis 1960). Humboldt-Universität, Berlin, Dissertationsarbeit, 1999 online. Abgerufen am 12. April 2020.
  28. Chronik der Ausbildung von Schiffsoffizieren 1846–1992 - Hochschule Wismar - Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Seefahrt (Memento des Originals vom 7. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fiw.hs-wismar.de Abgerufen am 12. April 2020.
  29. Bodo Mros: Wissenschaftliche Institutionen des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR in Berlin-Lichtenberg. Akademie für Ärztliche Fortbildung. Schriftenreihe “Medizin und Gesellschaft” Heft 44/45. Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft e.V., Berlin 2003, ISBN 3-89626-455-9
  30. Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden: Bestand Medizinische Fakultät der TU Dresden / Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (Memento vom 29. Mai 2016 im Internet Archive). In: tu-dresden.de, 11. Januar 2016
  31. Ingenieurhochschule Dresden (Hrsg.): Von der Gewerbeschule Dresden zur sozialistischen Hochschule. 125 Jahre IH Dresden. Dresden 1986 (PDF; 11,2 MB)
  32. Horst Köditz: Die Hochschulmedizin in Magdeburg bis 1993. In: Universitätsklinikum Magdeburg aktuell. Sonderausgabe „50 Jahre Hochschulmedizin in Magdeburg“, 2004. Herausgegeben von der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 6–10, online verfügbar als PDF-Datei (ca. 1,7 MB)
  33. Abwicklung einer »Kaderschmiede«
  34. Nicole Zabel: Zur Geschichte des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts der DDR. Eine institutionsgeschichtliche Studie, Diss. Chemnitz 2009 Zabel 2009 pdf
  35. Fritz Kriegenherdt: Geschichte der Pädagogischen Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ Dresden 1953–1983. Abriß. Band 1 & 2. Dresden 1983 & 1984
  36. Universitätsgesellschaft Erfurt (Hrsg.): Erfurt: Die älteste und jüngste Universität Deutschlands. Erfurt 2014
  37. Erwin Zabel: PH Güstrow online (Memento des Originals vom 3. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erwinzabel.homepage.t-online.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  38. Heidemarie Kemnitz: Lehrerbildung in der DDR. In: Sigrid Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, J. Wildt (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Klinkhardt/ Westermann, Bad Heilbrunn/ Braunschweig 2004, S. 92–110
  39. Geschichte Pädagogische Hochschule bei koethen-anhalt.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  40. Klaus Fitschen: 1968: Hochschulneubau und Hochschulreform in Leipzig im Spannungsfeld von staatlichen Reglementierungen, politischen Hoffnungen, Verweigerung und Protest, in: Benjamin Schröder, Jochen Staadt (Hrsg.): Unter Hammer und Zirkel. Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR, Frankfurt a. M. u. a. 2011, S. 223–226
  41. Pressemitteilung der Uni Magdeburg bei ovgu.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  42. Emeriti feiern 70 Jahre Gründung bei Märkische Allgemeine. Abgerufen am 12. April 2020.
  43. Andreas Herbst u. a.: So funktionierte die DDR, Bd. 2: Lexikon der Organisationen und Institutionen, rororo, Reinbek 1994, S. 779f., ISBN 3-499-16349-7.
  44. Militärmedizin DDR Autorenkollektiv "Militärmedizin in der DDR" bei militaermedizin.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  45. Lothar Mertens: Rote Denkfabrik? Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (Studien zur DDR-Gesellschaft), Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London-Zürich 2004
  46. Militärakademie „Friedrich Engels“. Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung. Beiträge zum Kolloquium am 10. Januar 2009 im Rathaus Dresden, Hrsg.: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V., DSS-Arbeitspapiere, H. 95, Dresden 2009, 309 S. ISSN (Online) 1436–6010. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-321515
  47. online bei uni-potsdam.de/de. Abgerufen am 12. April 2020.
  48. Uwe Möller, Bernd Preußer (Hrsg.): Die Parteihochschule der SED – ein kritischer Rückblick. GNN Verlag, 2006, ISBN 3-89819-236-9.Website zum Buch mit Leseproben
  49. Hellmann, Willi: Mein erstes Leben. Ein General der Volkspolizei erinnert sich. Berlin 2001.
  50. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. Band 2: Mi – Z. Militärverlag der DDR, Berlin 1985, S. 614.
  51. Details im BStU-Bundesarchiv bei argus.bstu.bundesarchiv.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  52. Günter Förster: Die Juristische Hochschule des MfS (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 1996, ISBN 978-3-942130-22-6.
  53. online Abgerufen am 12. April 2020.
  54. Vierzig Jahre Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1989.
  55. a b c Peer Pasternack Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014 bei hof.uni-halle.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  56. „Denkversuche DDR-Philosophie in den 60er Jahren“ ISBN 3-86153-359-6
  57. SED-Vermögen an PDS bei dip21.bundestag.de. Abgerufen am 6. April 2020.
  58. Heike Solga: Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft ?, Akademieverlag, Berlin, 1995, ISBN 3-05-002811-4, S. 107 online
  59. Autorenkollektiv: Wörterbuch zur Deutschen Militärgeschichte. Militärverlag, Berlin 1985; ISBN 3-327-00239-8
  60. Fliegergeschichten – Vom Start bis zur Landung. Tatsachen und Erlebnisse – aufgeschrieben von Angehörigen der Fliegerkräfte der NVA, Strausberg 2013, Originalausgabe (S. 361): ISBN 978-3-9814822-3-2, Strausberg, Berlin, 2013.
  61. Holger Beiersdorf, Jörg Welkisch: Luftschutz, Zivilverteidigung und Zivilschutz der DDR. GNN Verlag, 2008, ISBN 978-3-89819-288-0
  62. Jörn Steike: Die Bereitschaftspolizei der DDR 1950–1990. Geschichte – Struktur – Aufgaben – Rechtliche Ausgestaltung (= Tuduv-Studien. Reihe Politikwissenschaften. Bd. 55). tuduv-Verlags-Gesellschaft, München 1992, ISBN 3-88073-443-7
  63. Wolf-Rüdiger Stuppert und Siegfried Fiedler: Die Funktechnischen Truppen der Luftverteidigung der DDR – Geschichte und Geschichten. Steffen-Verlag, Friedland 2012. ISBN 978-3-942477-39-0
  64. Bethmann, Donner, Kiewel, Liebig, Wurll u. a.: Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“. Ein historischer Abriss 1963–1990. Verlag Graphische Werkstätten Zittau GmbH, Zittau 2009, ISBN 978-3-929744-34-7
  65. Peter Joachim Lapp: Offiziershochschule "Rosa Luxemburg". Kaderschmiede der DDR-Grenztruppen, Aachen 2014, ISBN 978-3-86933-113-3
  66. Dieter Reinhardt: Meine Zeit: Offiziershochschule Otto Winzer, Hüllhorst 2003. ISBN 3-920621-09-3
  67. Politabteilung der Offiziershochschule „Karl Liebknecht“ (Hrsg.): Offiziershochschule der Volksmarine „Karl Liebknecht“.
  68. Matthias Köckert: Vom Sprachenkonvikt zum Theologischen Konvikt, 1995, In: Berliner Theologische Zeitschrift. Jg. 26 (2009), ISSN 0724-6137
  69. Werner Vogler (Hrsg.) in Verbindung mit Hans Seidel und Ulrich Kühn: Vier Jahrzehnte kirchlich-theologische Ausbildung in Leipzig. Das Theologische Seminar/ Die Kirchliche Hochschule Leipzig, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 1993, ISBN 3-374-01445-3.
  70. Martin Onnasch: Das Katechetische Oberseminar – die Kirchliche Hochschule. Ein Rückblick und eine Bilanz. In: Kirchliche Hochschule Naumburg (Hrsg.): Vom Menschen. Die letzte Ringvorlesung der Kirchlichen Hochschule Naumburg mit einem Rückblick auf ihre Geschichte 1949–1993, Naumburger Verlagsanstalt, Naumburg 1993, ISBN 3-86156-028-3, S. 134–146.
  71. Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät bei uni-erfurt.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  72. Gerhard Lehmann, Lothar Kalb, Norbert Rogalski, Detlev Schröter und Günther Wonneberger: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950–1990 – Entwicklung, Funktion, Arbeitsweise, Meyer & Meyer, Aachen, 2007, ISBN 978-3-8403-0034-9
  73. Otfried Wagenbreth, Norman Pohl, Herbert Kaden, Roland Volkmer: Die Technische Universität Bergakademie Freiberg und ihre Geschichte 1765–2008. 2. Auflage. Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2008, ISBN 978-3-86012-345-4.
  74. Geschichte der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ Dresden (Abriß) (PDF, 54,6 KB), Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden - Abgerufen am 12. April 2020.
  75. Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar bei uni-weimar.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  76. HTW Berlin (Hrsg.): Die historischen Wurzeln der HTW Berlin. Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, Berlin 2014, ISBN 978-3-8305-3338-2
  77. Angela Buchwald: Informatikausbildung in Dresden – 40 Jahre und mehr. Dresden, 22. April 2009, abgerufen am 4. Dezember 2013 (PDF; 2,3 MB).
  78. Porträt bei hs-mittweida.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  79. Friedrich Naumann: Von der Fabrikschule zur Universitas technicarum litterarum – 200 Jahre technische Bildung in Chemnitz. In: Aus 600 Jahren Chemnitzer Schulgeschichte. Hrsg. anlässlich des Festaktes „600 Jahre gelehrter Unterricht in Chemnitz“ vom Schulförderungsverein des früheren Staatsgymnasiums Chemnitz e. V. Chemnitz 1999
  80. Günter Bayerl, Hermann Borghorst und Walther Ch. Zimmerli (Hrsg.): 20 Jahre Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Waxmann, Münster [u. a.] 2011, ISBN 978-3-8309-2518-7 (Digitalisat; PDF; 5,6 MB)
  81. Geschichte bei tu-ilmenau.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  82. Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu den Ingenieurwissenschaften an den Universitäten und Technischen Hochschulen der neuen Länder@1@2Vorlage:Toter Link/www.wissenschaftsrat.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei wissenschaftsrat.de, 1991, S. 96 ff., 1991.
  83. K.-P. Meinicke: Verfahrenstechnik an den ostdeutschen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme zum Einfluß der Wiedervereinigung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften online Abgerufen am 12. April 2020.
  84. a b Geschichte der Westsächsischen Hochschule Zwickau bei fh-zwickau.de. Abgerufen am 12. April 2020.
  85. Matthias Lienert, Wolfgang Falta: Zur Wissenschaft in Dresden nach 1945, Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern, Band 3, TU Dresden Verlag, Dresden, 1996, ISBN 3-86005-172-5
  86. Isa Schirrmeister: Entwicklung der Technischen Hochschule Otto von Guericke Magdeburg 1961–1963. Universitätsarchiv Magdeburg (online; PDF-Dokument; 235 kB).
  87. https://d-nb.info/810702622