Liste der größten Hallen in Deutschland nach Personenkapazität

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Auflistung der größten Hallen in Deutschland nach Personenkapazität (Sitzplätze). Ausgenommen hierbei sind die Veltins-Arena in Gelsenkirchen mit 79.612 Plätzen (bei Konzerten) und die Düsseldorf Arena mit 66.000 Plätzen (bei Konzerten). Bei diesen beiden Arenen kann das Dach jeweils nach Bedarf geöffnet oder verschlossen werden.

Die eigentlich größte Halle Deutschlands ohne festgeschriebene Personenkapazität ist die Cargolifter-Luftschiffhalle. Sie hat gemessen am Volumen den größten Innenraum der Welt.

HalleKapazität

(Sitzplätze)

StadtBundeslandHeimteam / VeranstaltungenEröffnung
Lanxess Arena19.250[1]KölnNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenKölner Haie, VfL Gummersbach1998
Hanns-Martin-Schleyer-Halle15.500[2]StuttgartBaden-Württemberg Baden-Württemberg1983
Westfalenhallen15.400[3]DortmundNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenVfL Gummersbach1952
Uber Arena Berlin14.800[4]BerlinBerlin BerlinAlba Berlin, Eisbären Berlin2008
Barclays Arena15.000[5]HamburgHamburg HamburgHSV Hamburg2002
SAP Arena14.500[1]MannheimBaden-Württemberg Baden-WürttembergRhein-Neckar Löwen, Adler Mannheim2005
Stadthalle Bremen14.000[6]BremenBremen Bremen1964/2005
ZAG-Arena13.800[1]HannoverNiedersachsen NiedersachsenTSV Hannover-Burgdorf2000
Festhalle Frankfurt13.500FrankfurtHessen Hessen1909
PSD Bank Dome15.151[7]DüsseldorfNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenDüsseldorfer EG2006
Rudolf Weber-Arena13.000[8]OberhausenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen1996
QUARTERBACK Immobilien ARENA12.566[9]LeipzigSachsen SachsenSC DHfK Leipzig, HC Leipzig2002
Olympiahalle12.463[10]MünchenBayern Bayern1972
OWL Arena12.300[1]Halle (Westfalen)Nordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenTBV Lemgo, Gerry Weber Open1993
Arena Nürnberger Versicherung11.000[11]NürnbergBayern BayernNürnberg Ice Tigers, HC Erlangen2001
Wunderino Arena13.500[1]KielSchleswig-Holstein Schleswig-HolsteinTHW Kiel1952
Eisstadion an der Brehmstraße10.280[12]DüsseldorfNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenDEG Youngsters1935
SACHSENarena RiesaSachsen-Arena9.000RiesaSachsen Sachsen1999
Max-Schmeling-Halle10.000[13]BerlinBerlin BerlinFüchse Berlin, Berlin Recycling Volleys1996
bigBOX ALLGÄU9.000KemptenBayern BayernFH Promotions GmbH & Co. KG[14]2003
Eisstadion am Friedrichspark8.200[12]MannheimBaden-Württemberg Baden-WürttembergJungadler Mannheim1939
Yayla-Arena8.029[15]KrefeldNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenKrefeld Pinguine2004
GETEC Arena7.782[1]MagdeburgSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltSC Magdeburg1997
Grugahalle7.700EssenNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen1958
Porsche-Arena7.500[1]StuttgartBaden-Württemberg Baden-WürttembergTVB 1898 Stuttgart, HBW Balingen-Weilstetten, WTA Stuttgart2006
Lokhalle Göttingen7.500GöttingenNiedersachsen Niedersachsen1917
Olympia-Eissport-Zentrum7.000[16]Garmisch-PartenkirchenBayern BayernSC Riessersee1934
Max Aicher Arena7.000[17]InzellBayern BayernEisschnelllauf-Weltcup2011
Sporthalle Hamburg7.000HamburgHamburg HamburgHSV Hamburg1968
Halle Münsterland7.000MünsterNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen1926
Eissporthalle Frankfurt6.946[12]Frankfurt am MainHessen HessenLöwen Frankfurt1981
Brose Arena6.900[4]BambergBayern BayernBrose Baskets2001
Curt-Frenzel-Stadion6.757[18]AugsburgBayern BayernAugsburger Panther1936
Rheinlandhalle6.714[12]KrefeldNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenPreussen Krefeld1955
BMW Park6.700[4]MünchenBayern BayernFC Bayern München1972
Volkswagen Halle6.600[4]BraunschweigNiedersachsen NiedersachsenBasketball Löwen Braunschweig2000
Campushalle6.300[1]FlensburgSchleswig-Holstein Schleswig-HolsteinSG Flensburg-Handewitt2001
Helios Arena6.300[12]Villingen-SchwenningenBaden-Württemberg Baden-WürttembergSchwenninger Wild Wings1976
Olympia-Eissportzentrum6.266[12]MünchenBayern BayernEHC München1967
Freiheitshalle6.100[19]Hof (Saale)Bayern BayernHofer Symphoniker1974
Eissporthalle Kassel6.100[12]KasselHessen HessenKassel Huskies1977
EWE Arena6.019[20]Oldenburg (Oldb)Niedersachsen NiedersachsenEWE Baskets Oldenburg2013
Telekom Dome6.000[4]BonnNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenTelekom Baskets Bonn2008
Ratiopharm-Arena6.000[4]Neu-UlmBayern BayernRatiopharm Ulm2011
Sport- und Kongresshalle6.000[1]SchwerinMecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-VorpommernSV Post Schwerin1962
SWT-Arena5.900TrierRheinland-Pfalz Rheinland-PfalzGladiators Trier2003
Eisstadion am Pulverturm5.940[12]StraubingBayern BayernStraubing Tigers1967
Rofa-Stadion5.900[21]RosenheimBayern BayernStarbulls Rosenheim1961
Echte Helden Arena5.800[22]Freiburg im BreisgauBaden-Württemberg Baden-WürttembergEHC Freiburg1969
Velodrom5.688[23]BerlinBerlin Berlin1997
EWS Arena5.599[24]GöppingenBaden-Württemberg Baden-WürttembergFrisch Auf Göppingen1967
Donau-Arena5.500[25]RegensburgBayern BayernEV Regensburg1999
Saarlandhalle5.383SaarbrückenSaarland Saarland1967
MHPArena5.325[26]LudwigsburgBaden-Württemberg Baden-WürttembergMHP Riesen Ludwigsburg, SG BBM Bietigheim2009
Kunsteisstadion im Sahnpark5.222[27]CrimmitschauSachsen SachsenETC Crimmitschau1964
Weser-Ems Hallen5.118[28]Oldenburg (Oldb)Niedersachsen NiedersachsenEWE Baskets Oldenburg1954
Fraport Arena5.002[4]Frankfurt am MainHessen HessenSkyliners Frankfurt1988
Phoenix Contact Arena5.000[1]LemgoNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenTBV Lemgo1977
Eissportzentrum Westfalen5.000[12]DortmundNordrhein-Westfalen Nordrhein-WestfalenEHC Dortmund1952

Abgerissene/Zerstörte Hallen auf heutigem deutschen Staatsgebiet

Bearbeiten
HalleKapazitätStadtGebietEröffnung–Abriss bzw. Zerstörung
Hanseatenhalle40.000Hamburg Hamburg1935–1943
Luitpoldhalle16.000Nürnberg Königreich Bayern1906–1945
Berliner Sportpalast10.000BerlinBerlin  Berlin1910–1973
Deutsche Sporthalle5.000Ost-Berlin Ost-Berlin1951–1972

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j Stadionwelt, Brühl Germany: Deutschland. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  2. Hanns-Martin-Schleyer-Halle seats. Schleyer-Halle Stuttgart, abgerufen am 6. Februar 2012.
  3. Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH: Große Westfalenhalle bald noch größer : 14.07.2011. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  4. a b c d e f g Einrichtungen. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  5. Barclays Arena: Über uns | Barclays Arena. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  6. ÖVB-Arena. Bremen Fair, abgerufen am 6. Februar 2012.
  7. PSD BANK DOME - Venue of D.LIVE. Abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).
  8. Impressionen Rudolf Weber-Arena. Abgerufen am 28. September 2022.
  9. @1@2Vorlage:Toter Link/www.arena-leipzig.deArena Leipzig facts & figures (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. Olympiahalle facts & figures. Olympic Park Munich, abgerufen am 6. Februar 2012.
  11. Bestuhlung. ARENA Nürnberg Betriebs GmbH, abgerufen am 14. März 2013.
  12. a b c d e f g h i Stadionwelt, Brühl Germany: Deutschland. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  13. Max-Schmeling-Halle facts & figures. Füchse Berlin, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  14. Impressum. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  15. Königpalast facts & figures. Krefeld Pinguine, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  16. Olympia-Eissport-Zentrum facts & figures. SC Riessersee, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  17. Max Aicher Arena: High-tech in the midst of nature. Stadionwelt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  18. Curt-Frenzel-Stadion reconstruction guide. Stadionwelt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  19. Freiheitshalle Hof. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  20. EWE Arena facts & figures. Weser-Ems Halle Oldenburg, archiviert vom Original am 24. März 2012; abgerufen am 9. September 2013.
  21. Städtisches Kathrein-Stadion facts & figures. Starbulls Rosenheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  22. Franz-Siegel-Halle facts & figures. Wölfe Freiburg, archiviert vom Original am 24. Januar 2009; abgerufen am 6. Februar 2012.
  23. Velodrom facts & figures. Velodrom, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  24. EWS Arena seating plans. EWS Arena, archiviert vom Original am 27. Januar 2012; abgerufen am 6. Februar 2012.
  25. Icelands runs rings around DHB team. RP-Online, abgerufen am 6. Februar 2012.
  26. Arena Ludwigsburg facts & figures. Arena Ludwigsburg, abgerufen am 6. Februar 2012.
  27. History of the Eisstadion im Sahnpark. Kunsteisstadion im Sahnpark, abgerufen am 6. Februar 2012.
  28. Weser-Ems-Halle facts & figures. Weser-Ems-Halle, abgerufen am 6. Februar 2012.