Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Wikimedia-Liste

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar. Diese Reform sowie die Entwicklung bis zur Reichsteilung von 395, als die faktische Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte, wird in der Liste der römischen Provinzen ab Diokletian dargelegt. Während Italien in der Spätantike ebenfalls in Provinzen aufgeteilt wurde, hatte es in der hier behandelten Zeit noch einen Sonderstatus und war kein Teil des Provinzsystems. Nicht aufgeführt werden die drei orientalischen Provinzen, die Kaiser Trajan 115/116 einrichtete, da sie bereits 117 wieder aufgegeben werden mussten.

Die Statthalter der meisten Provinzen kamen aus dem Senatorenstand, aus den Ranggruppen der ehemaligen Prätoren oder Konsuln. Ihr Titel lautete in der Kaiserzeit ab Augustus legatus Augusti pro praetore (kaiserliche Provinz) bzw. proconsul (öffentliche (fälschlich „senatorische“) Provinz). Statthalter, die als procurator oder praefectus bezeichnet wurden, stammten aus dem Ritterstand.

Eine alphabetische Liste aller römischen Provinzen unabhängig vom Zeitpunkt ihres Bestehens findet sich unter Liste der Provinzen des Römischen Reichs.

Provinzeingerichtet„senatorisch“ oder
kaiserlich
Statthalter
im 1.–3. Jahrhundert
HauptortBemerkungen
Achaea27 v. Chr.senatorischProkonsul prätorischen RangesCol. Laus Iulia Corinthiensis (Korinth, Griechenland)146–27 v. Chr. Teil von Macedonia
15–44 n. Chr. mit Moesia und Macedonia kaiserliche Provinz
Aegyptus
(Ägypten)
30 v. Chr.kaiserlichPräfektAlexandria (Ägypten) 
Africa
ab 27 v. Chr. „Africa proconsularis“
146 v. Chr.senatorischProkonsul konsularischen RangesKarthago (Tunesien) 
Alpes Cottiae
(Cottische Alpen)
63 n. Chr.kaiserlichProkuratorSegusio (Susa, Italien)zunächst Klientelstaat, nach dem Tod von König Cottius, Enkel des Marcus Iulius Cottius, Provinz
Alpes Graiae (Grajische Alpen); im 3. Jh. „Alpes Atrectionae“41/54 n. Chr.kaiserlichProkuratorForum Claudii Ceutronum (Aime, Frankreich)oft zusammen mit Alpes Poeninae verwaltet
Alpes Maritimae8/7 v. Chr.kaiserlichProkuratorEburodunum (Embrun, Frankreich);
Cemenelum (Cimiez, Frankreich)
 
Alpes Poeninae8/7 v. Chr.kaiserlichProkuratorForum Claudii Vallensium (Martigny, Schweiz)siehe auch: Geschichte des Wallis
Arabia Petraea
später nur Arabia
106 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti prätorischen RangesBostra (Syrien) 
Armenien114 n. Chr.kaiserlichProkuratorArtaxarta (Artaschat, Armenien)zunächst zusammen mit Cappadocia verwaltet, später dann Klientelkönigreich, zeitweise unter der Herrschaft der Parther
Asia129 v. Chr.senatorischProkonsul konsularischen RangesEphesos (Türkei) 
Bithynia et Pontus64 v. Chr.senatorischProconsul prätorischen RangesNikomedia (İzmit, Türkei)
Nikaia (İznik, Türkei)
 
Britannia
(Britannien)
43 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesLondinium (London, Vereinigtes Königreich)212/213 in Britannia superior und Britannia inferior aufgeteilt
Britannia inferior212/213 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesEboracum (York, Vereinigtes Königreich)bei der Aufteilung Britannias entstanden
Britannia superior212/213 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesLondinium (London, Vereinigtes Königreich)bei der Aufteilung Britannias entstanden
Cappadocia
(Kappadokien)
18 n. Chr.kaiserlichProkuratorCaesarea (Kayseri, Türkei)ca. 69–98 n. Chr. mit Galatia vereinigt
Cilicia
(Kilikien)
80/79 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesTarsus (Türkei) 
Creta et Cyrene
(Kreta und Kyrene)
67 v. Chr.senatorischProkonsul prätorischen RangesGortyn (Griechenland) 
Cyprus (Zypern)58 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen Ranges  
Cyrenaica
(Kyrenaika)
74 v. Chr.  Cyrene (Kyrene, Libyen)66 v. Chr. aufgeteilt zwischen Africa und Creta et Cyrene
Dacia
(Dakien)
106 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti konsularischen RangesUlpia Traiana Sarmizegetusa (Rumänien)119 n. Chr. in Dacia superior und Dacia inferior aufgeteilt
Dacia inferior119 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen Ranges 167 n. Chr. zu Tres Daciae zusammengefasst
Dacia superior119 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen Ranges 167 n. Chr. zu Tres Daciae zusammengefasst
Tres Daciae167 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen Ranges 271 n. Chr. aufgegeben
Dacia mediterranea271 n. Chr.  Serdica (Sofia, Bulgarien)bei der Aufteilung von Moesia superior entstanden
Dacia ripensis271 n. Chr.  Ratiaria (Bulgarien)bei der Aufteilung von Moesia superior entstanden
Epirus67 n. Chr.kaiserlichProkuratorArta (Griechenland);
Nikopolis (Preveza, Griechenland)
 
Galatia
(Galatien)
25 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesSebaste Tectosagum (Ankara, Türkei)ca. 69–98 n. Chr. mit Cappadocia vereinigt
Gallia (Gallien)
oder „Gallia comata“, „Tres Galliae“
51 v. Chr.   17 n. Chr. in Gallia Belgica, Lugdunensis und Aquitania aufgeteilt
Gallia Aquitania
(Aquitanien)
später nur „Aquitania“
17 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesBurdigala (Bordeaux, Frankreich)bei der Aufteilung Gallias entstanden
Gallia Belgica17 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesDurocortorum (Reims, Frankreich)bei der Aufteilung Gallias entstanden
Gallia cisalpina
oder „Gallia citerior“
203 v. Chr.   41 v. Chr. zu Italien
Gallia Lugdunensis
später nur „Lugdunensis“
17 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesLugdunum (Lyon, Frankreich)bei der Aufteilung Gallias entstanden
Gallia transalpina
später Gallia Narbonensis
121 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen RangesNarbo (Narbonne, Frankreich) 
Germania inferior82/90 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesCol. Claudia Ara Agrippinensium (Köln, Deutschland)zuvor Militärbezirk unter kaiserlichem Legatus consularischen Ranges
Germania superior82/90 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesMogontiacum (Mainz, Deutschland)zuvor Militärbezirk unter kaiserlichem Legatus consularischen Ranges. Wurde unter Kaiser Domitian (81–96) um die Agri decumates erweitert, die nach 282 endgültig verloren ging.
Hispania Baetica
später nur „Baetica“
14 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen Ranges bei der Aufteilung von Hispania ulterior entstanden
Hispania citerior
ab 27 v. Chr. Hispania Tarraconensis
197 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesTarraco (Tarragona, Spanien) 
Hispania ulterior197 v. Chr.   27 v. Chr. in Baetica und Lusitania aufgeteilt
Illyricum
(Illyrien)
168 v. Chr.  Sirmium (Sremska Mitrovica, Serbien)8 v. Chr. in Illyricum superius und inferius aufgeteilt
Illyricum inferius
ab Mitte 1. Jh. Pannonia
(Pannonien)
8 v. Chr.  Carnuntum (Österreich)um 103 n. Chr. in Pannonia superior und inferior aufgeteilt
Illyricum superius
ab Mitte 1. Jh. Dalmatia
(Dalmatien)
8 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesSalona (Solin, Kroatien) 
Iudaea (Judäa)
ab 135 „Syria Palaestina
44 v. Chr.kaiserlichProkuratorHierosolyma/Aelia Capitolina (Jerusalem, Israel);
Caesarea Maritima (Israel)
seit Vespasian mit einem Praetorier, seit 135 mit einem Consular
Lusitaniaum 13 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesEmerita Augusta (Mérida, Spanien)bei der Aufteilung von Hispania ulterior entstanden
Lycia (Lykien)
ab 74 Lycia et Pamphylia
43 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesPatara (Gelemiş, Türkei)ab 165 n. Chr. senatorische Provinz
Macedonia
(Makedonien)
148 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen RangesThessaloniki (Griechenland)15–44 n. Chr. mit Moesia und Achaia kaiserliche Provinz
Mauretania Caesariensis40 n. Chr.kaiserlichProkuratorCaesarea (Algerien) 
Mauretania Tingitana40 n. Chr.kaiserlichProkuratorTingis (Tanger, Marokko) 
Mesopotamia
(Mesopotamien)
195–198 n. Chr.    
Moesia15 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen Ranges 15–44 n. Chr. mit Macedonia und Achaia kaiserliche Provinz
um 85 n. Chr. in Moesia inferior und superior aufgeteilt
Moesia inferiorum 85 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesOescus (Bulgarien) 
Moesia superiorum 85 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesViminatium (Kostolac, Serbien);
Singidunum (Belgrad, Serbien)
271 n. Chr. in Dacia ripiensis und Dacia mediterranea aufgeteilt
Noricum37/54 n. Chr.kaiserlichProkuratorVirunum (Zollfeld, Österreich)seit etwa 175 n. Chr. mit einem Praetorier
Numidia
(Numidien)
198/199 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesCirta (Constantine, Algerien) 
Pannonia inferiorum 103 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen RangesAquincum (Budapest, Ungarn)bei der Aufteilung von Pannonien entstanden
seit 213 n. Chr. mit einem Consular
Pannonia superiorum 103 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesCarnuntum (Österreich)bei der Aufteilung von Pannonien entstanden
Raetia8/7 v. Chr.kaiserlichProkuratorCambodunum (Kempten, Dtl.);
Augusta Vindelicum (Augsburg, Dtl.)
seit etwa 166 n. Chr. mit einem Praetorier
Sardinia et Corsica
(Sardinien und Korsika)
227 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen RangesAléria (Frankreich);
Calares (Cagliari, Italien)
 
Sicilia
(Sizilien)
241 v. Chr.senatorischProconsul praetorischen RangesSyracusae (Syrakus, Italien)Roms älteste Provinz
Syria63 v. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesEmesa (Homs, Syrien)193/194 n. Chr. aufgeteilt in Syria Coele und Syria Phoenice
Syria Coele193/194 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti consularischen RangesEmesa (Homs, Syrien) 
Syria Phoenice193/194 n. Chr.kaiserlichLegatus Augusti praetorischen Ranges  
Thracia
(Thrakien)
44 n. Chr.kaiserlichProkuratorPhilippopolis (Plowdiw, Bulgarien)seit Trajan mit einem Praetorier

Literatur

Bearbeiten