Liste von Bergwerken in Dortmund

Wikimedia-Liste

Die Liste von Bergwerken in Dortmund umfasst die stillgelegten Bergwerke in Dortmund. Sie zählen zum Rheinisch-Westfälischen Kohlenrevier.

Zeche Hansa Schacht 2/3, 2014

Geschichte

Bearbeiten

Urkundlich erwähnt wurde der Bergbau in Dortmund erstmals 1296. Er endete 1987 mit der Schließung der Zeche Minister Stein in Dortmund-Eving.[1]

Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.

NameStadt und OrtsteilBeginnEndeAnmerkungen
AdeleSchüren18541877
Alte WeibBrünninghausen17541820
AdmiralWellinghofen19101925
Adolf von HansemannMengede18731967
Am BuschInnenstadt1768
Am SchwabenInnenstadt17821875
ArgusLöttringhausen18501877
Baroper SteinkohlenbergwerkeBarop
BickefeldHörde17341802
Bickefeld & Verlohrne HolzHörde18021831
BlumenthalBerghofen17541899
Vereinigte BorussiaKley18561911
BrautkammerStadtmitte16771815
BuntebankHombruch17341845
Bunte KuhSchüren17631772Nachfolgebetrieb Eleonore
ChristianAplerbeck17651833
ChristineHacheney17541840Wurde mit Zeche Schöndelle zur Zeche Christine & Schöndelle zusammengelegt
Christine & JungferHacheney17541840Wurde mit Zeche Schöndelle zur Zeche Christine & Schöndelle zusammengelegt
Christine & SchöndelleHacheney18401841Ging in Zeche Crone auf
ClarenbergHörde17501859
CharlottenburgAplerbeck17761811Konsolidation zu Vereinigte Schürbank & Charlottenburg
CroneHacheney18411908aufgegangen in Zeche Glückaufsegen
DiedrichBerghofen18381847
DorstfeldDorstfeld18491963
ElisabethBerghofen17311855
Elisabeth ErbstollenBenninghofen18541859
FeldbankBerghofen17581902
FelicitasHörde-Hacheney17461850
ForelleBrünninghausen17421820
Vereinigte Forelle & AlteweibBrünninghausen18201876
FreibergSölde18561912
Freie Vogel & UnverhofftSchüren18291912
FreudenbergSchüren17541826
Zeche Friedrich WilhelmInnenstadt-West18151903
Vereinigte Fündling & DahlackerHörde18221843
Fürst HardenbergLindenhorst18551960danach nur noch Übertagebetrieb als Zentralwerkstatt, Untertagebetrieb weitergeführt von Zeche Minister Stein (Eving)
GermaniaMarten18551971Fördergerüst heute beim Deutschen Bergbaumuseum in Bochum
GlückaufBrünninghausen17521891Nachfolgenutzung durch Zeche Glückauf-Tiefbau
Glückauf ErbstollenBrünninghausen17521850Nachfolgenutzung durch Zeche Glückauf
Glückauf-TiefbauHombruch17521925
GlückaufsegenWellinghofen, Brünninghausen18371926
GneisenauDerne18731985Letzter erhaltener Tomson-Bock[2]
GottessegenLöttringhausen, Kirchhörde17431963
GoyenfeldHacheney1742Ging in Zeche Crone auf
Graf WittekindSyburg18681900Nachnutzung als Besucherbergwerk
GustavOestrich19301963wurde als Großschachtanlage der Zeche Adolf von Hansemann erbaut
Gute Hoffnung IIILöttringhausen19541965
Gute Hoffnung VILöttringhausen19551965vorher als Zeche Wilhelm III
Güldene SonneLöttringhausen18351876
HansaHuckarde18551980ab 1975 Umbau zur Hydrogrube (Forschungsvorhaben „Hydromechanische Kohlengewinnung“)
HeinrichsfeldLöttringhausen17841860
HellenbankSchüren17361844
Vereinigte HenrietteBarop18311881Zusammengefasst zu Baroper Steinkohlenbergwerke
HimmelfahrtAplerbeck17791830auch genannt Zeche Himmelfarth
Vereinigte Himmelfahrt & St. Martin Nr. 4Berghofen17821833auch genannt Zeche Vereinigte St. Martin Nr. 4 & Himmelfahrt
HohensyburgSyburg15821900Besucherbergwerk
HolsteinAsseln18741928
HolthausenHolthausen18981904 (?)Kleinzeche
HummelbankEichlinghofen18641882
HummelbankEichlinghofen18641882
JackeRenninghausen17881876
Joest’s ErbstollenKirchhörde18511866
Johannes ErbstollenKruckel17561875Ging in Zeche Vereinigte Wiendahlsbank auf
JustusKley19561967Kleinzeche
KaiserstuhlInnenstadt-Nord18531966
KirschbaumWellinghofen17541841Ging in Zeche Crone auf
KnappeuleBerghofen17371851Berechtsame wurde gelöscht
KurlKurl18561931
LandwehrHörde17671854
Landwehr & MühlenbergHörde18541897
LöbbeckenbuschEmschertal17691856
Louise Tiefbau?
MagdeburgAplerbeck18391900
MargarethaAplerbeck17541902
Vereinigte MargaretheAplerbeck19021926
Marienberger ErbstollenWellinghofen17651842
Mathiasfeld, Pauline Jung III, Elisabeth und EisenfeldBerghofen18501859
Minister SteinEving18561987letzte fördernde Dortmunder Zeche. Ham
MißgunstSölderholz17441848
Mit Gott gewagtKruckel17541810


MühlenbergHörde-Schüren17871855
Neue HoffnungSölderholz17671854
Neu-IserlohnLütgendortmund1863
Nikolaus I?
Niederhofen I-VWellinghofen, Hörde1917aufgegangen in Zeche Admiral
OespelOespel, Kley18561962
PlanetenfeldDortmund-Dorstfeld-Oespel18541886
Preußisch AdlerKruckel17681873
RuhfußNiederhofen18511862Abbau von Steinkohle und Kohleneisenstein
SchleifmühleSyburg17401860
SchleswigNeuasseln18551925
SchöndelleHacheney17541840Wurde mit Zeche Christine & Jungfer zur Zeche Christine & Schöndelle zusammengelegt
SchürenSchürensiehe Zeche Freie Vogel & Unverhofft
SchürbankAplerbeck
Siebenplaneten ErbstollnKley17331857konsolidiert zu Siebenplaneten
St. Martin?
Sankt MoritzHacheney17601847
SommerbergSchüren17321754
SonnenblickEmschertal17721813
SophiaWichlinghofen17401806
StorksbankKirchhörde17421897
SümpfgenMitte17211835Entstanden aus Zeche Im Brunnenpfade
SyburgSyburg183418591733 auch als Syburgsches Kohlenbergwerck bekannt
TremoniaInnenstadt-West18611931Von 1942 bis 1996 wurde der untertägige Bereich als Versuchsgrube genutzt.
TrompetteHörde173419. Jahrhundert
Vereinigte Bickefeld TiefbauHörde18301904
Vereinigte CarlsglückDorstfeld18551885
Vereinigte Carlsglück & PlanetenfeldDorstfeld18851889
Vereinigte Himmelfarth & St. Martin?
Vereinigtes Hörder KohlenwerkAsseln, Neuasseln18591928Zechenverbund
Vereinigte LouiseSyburg18271869
Vereinigte NormWickede18471909
Vereinigte Schürbank & CharlottenburgAplerbeck18271925
VenusKirchhörde18401897
WaldbornHacheney1742Ging in Zeche Crone auf
WesselbankBittermark
Vereinigte WestphaliaInnenstadt-Nord18531895
WesthausenBodelschwingh1872
WiendahlsbankKruckel17681850
Vereinigte WiendahlsbankKruckel18561925
WiendahlsnebenbankKruckel-Kirchhörde17831855
WilhelmineKirchhörde17701897
WittweBarop17381859
Vereinigte Wittwe & BaropBarop18591890
ZellerfeldHombruch17301848
ZollernBövinghausen18981966Heute Sitz des Westfälischen Industriemuseums

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. Auflage, Verlag Langewiesche, Königstein 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9.
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 144). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
Bearbeiten
Commons: Mining in Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heimatverein Mengede: 700 Jahre Bergbau in Dortmund.
  2. Dortmund - Tomson-Bock der Zeche Gneisenau. Abgerufen am 17. März 2023.