Liste von Ortsbezeichnungen der Kolonialzeit in Osttimor

Wikimedia-Liste

Diese Liste führt die Ortsbezeichnungen der Kolonialzeit in Osttimor auf, die von der portugiesischen Kolonialmacht eingeführt (exonymische koloniale Oikonyme), später aber wieder durch einheimische oder traditionelle Namen ersetzt wurden.

Landkarte von Portugiesisch-Timor mit den kolonialen Namen (1937)

Mit dem Diploma Legislativo N° 90 vom 20. Juni 1936 wurden unter Gouverneur Raúl de Antas Manso Preto Mendes Cruz[1] portugiesische Ortsbezeichnungen für verschiedene Zentren von Portugiesisch-Timor eingeführt. Allerdings fand keiner dieser Namen großen Zuspruch, weswegen man schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg zu den traditionellen Ortsnamen zurückkehrte.[2] Portugiesische Straßennamen verschwanden in der indonesischen Besatzungszeit (1975–1999) und seit November 2015 im unabhängigen Osttimor,[3][4] doch auch hier blieben Namen bewusst bestehen, wie zum Beispiel die Avenida de Portugal in der Landeshauptstadt Dili.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, werden im Folgenden die wichtigsten Umbenennungen aufgelistet, nach Gemeinden sortiert.

Kolonialnameheutiger NameGemeindeNamensursprung
Nova BenficaAfaloicai (Uatucarbau)Viquequeder Lissabonner Stadtteil Benfica
Vila General CarmonaAileuAileuGeneral und Staatspräsident Carmona
AtalaiaAtabaeBobonaroOrte in Portugal
Nova OurémAtsabeErmerader Ort Ourém in Portugal
Nova GouveiaFohorenCova Limader Ort Gouveia in Portugal
Novo LusoHato-UdoAinaroder Ort Luso in Portugal
ViriatoHatu-BuilicoAinarolusitanischer Rebellenführer Viriathus
Caxias do ExtremoBatugadeBobonaroder Ort Caxias in Portugal
Vila SalazarBaucauBaucauDiktator Salazar
Vila Eduardo MarquesBazarteteLiquiçáKolonialverwalter Eduardo Augusto Marques
Vila Armindo MonteiroBobonaroBobonaroKolonialpolitiker Armindo Monteiro
Nova PortelCaimauAileuder Ort Portel in Portugal
ArcosCassaAinaroportugiesisches Wort für „Bögen“
Nova NazaréComLautémder Ort Nazaré in Portugal
Nova AnadiaFatuberlioManufahinach dem Ort Anadia in Portugal
Nova MonchiqueFatululicCova Limanach dem Ort Monchique in Portugal
Nova CaminhaFatumaquerecManatutoder Ort Caminha in Portugal
OliveiraFatumeaCova Limaportugiesisches Wort für „Olivenbaum“
Vila de AvizFuiloroLautémder Ort Avis in Portugal
Vila Celestino da SilvaHatolia VilaErmeraGouverneur José Celestino da Silva
Nova ÂncoraIlilai (Laivai)Lautémder Ort Âncora in Portugal
Vila Nova de MalacaLautémLautémdie frühere portugiesische Besitzung Malakka
Nova ÓbidosLetefohoErmeranach dem Ort Óbidos
SilvícolaLoreLautém[5]
MindeloMaubisseAinaroder Ort Mindelo in Portugal
ValverdeNunuhenuOe-Cusse AmbenoOrte in Portugal
Vila de OuriqueLaclubarManatutoder Ort Ourique in Portugal
Bela VistaQuelicaiBaucauwörtlich: „Schöne Aussicht“, auf manchen Karten „Boa Vista“ für „gute Sicht“
BelasOssuViquequeder Ort Belas in Portugal
Vila TaveiroPante MacassarOe-Cusse Ambenoder Ort Taveiro in Portugal
Vila Filomeno da CâmaraSameManufahiKolonialverwalter Filomeno da Câmara
Nova AlgésTibarLiquiçánach dem Ort Algés in Portugal
Nova SagresTutualaLautémder Ort Sagres in Portugal
Póvoa de LoureiroUaicanaBaucauwörtlich: „Weiler des Lorbeerbaums“
LeçaUato-LariViquequenach dem Fluss Rio Leça in Portugal
Vila ViçosaVenilaleBaucauder Ort Vila Viçosa in Portugal

Einige Orte tragen noch heute Bezeichnungen mit klarer portugiesischer Herkunft, beispielsweise

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Diploma Legislativo N°85–92.
  2. Geoffrey Hull: The placenames of East Timor. (Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) In: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, abgerufen am 28. September 2014.
  3. SAPO: Nova toponímia de Díli começa a ser implementada com 89 ruas, 30. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  4. Observador: Timor-Leste: novos nomes para as ruas de Díli, 30. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  5. Regierung Osttimors: Administrative Division, abgerufen am 26. April 2020.