Literaturjahr 1912

Übersicht über literarische Ereignisse im Jahre 1912
Literaturjahr 1912
Das Grandhotel Excelsior am Lido, das im Tod in Venedig mehrfach erwähnt wird Die Neue Rundschau publiziert erstmals
Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig.
Chronologie
21. JanuarRainer Maria Rilke sendet die erste seiner Duineser Elegien von Duino an Marie Taxis.
20. FebruarFilippo Tommaso Marinetti veröffentlicht das Manifest des Futurismus.
23. MaiDer Insel-Verlag kündigt die Gründung der Insel-Bücherei an.
2. JuliDie ersten zwölf Bände der Insel-Bücherei werden ausgeliefert.
10. AugustVirginia Stephen heiratet Leonard Sydney Woolf.
22./23. SeptemberFranz Kafka verfasst in einer Nacht die Erzählung Das Urteil.
22. NovemberIn Oslo wird Det Norske Teatret gegründet.
7. DezemberDas Märchen Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz wird uraufgeführt.

Ereignisse

Bearbeiten

Deutschsprachige Literatur

Bearbeiten
Arthur Schnitzler 1912, Foto von Ferdinand Schmutzer
Waldemar Bonsels

Englischsprachige Literatur

Bearbeiten
Titel der Zeitschriftenausgabe von Tarzan
  • ab Oktober: In der Oktoberausgabe des All-Story Magazine erscheint erstmals Edgar Rice Burroughs’ Roman Tarzan of the Apes (Tarzan bei den Affen).
The Lost World, Erstausgabe von 1912

Russischsprachige Literatur

Bearbeiten

Von Lew Tolstoi erscheinen postum:

Schloss Duino, rechts davon die Felsen mit dem Rilkeweg nach Sistiana
  • Rainer Maria Rilke beginnt auf Schloss Duino bei Triest mit dem Verfassen seiner Duineser Elegien, deren erste er am 21. Januar an seine Gastgeberin Marie von Taxis sendet. Ende Januar / Anfang Februar entsteht die zweite Elegie. Am 9. Mai verlässt Rilke Schloss Duino, nachdem er mit der Arbeit an weiteren Elegien begonnen hat.
Die Schnupftabaksdose
Erste Ausgabe von Shaws Pygmalion

Bildende Kunst

Bearbeiten

Wissenschaftliche Werke

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Preisverleihungen

Bearbeiten
Gerhart Hauptmann

Olympische Spiele

Bearbeiten

Verlagswesen

Bearbeiten
Ankündigung der ersten 12 IB-Bände im amtlichen Teil des Börsenblatts Nr. 118 vom 23. Mai 1912
Insel-Bücherei Nr. 1, Rainer Maria Rilke: Cornet

Sonstiges

Bearbeiten
  • um 1912: Im anglo-amerikanischen Raum entsteht die literarische Bewegung des Imagismus.

Erstes Halbjahr

Bearbeiten

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
  • 01. Juli: Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin († 1993)
  • 03. Juli: Elizabeth Taylor, britische Schriftstellerin († 1975)
  • 06. Juli: Heinrich Harrer, österreichischer Autor, Forschungsreisender, Bergsteiger († 2006)
  • 10. Juli: Hans Meyers, deutscher Künstler, Autor († 2013)
  • 13. Juli: Paul Deitenbeck, deutscher Pfarrer und Schriftsteller († 2000)
  • 19. Juli: John Boyd, nordirischer Dramatiker († 2002)
  • 10. August: Jorge Amado, brasilianischer Autor († 2001)
  • 12. August: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 1997)
  • 14. August: Erwin Strittmatter, deutsch-sorbischer Schriftsteller († 1994)
  • 15. August: Guido Morselli, italienischer Schriftsteller († 1973)
  • 21. August: Robert Lips, Schweizer Comiczeichner († 1975)
  • 23. August: Miya Shūji, japanischer Lyriker († 1986)
  • 25. August: Fukuda Tsuneari, japanischer Dramatiker, Übersetzer und Literaturkritiker († 1994)
  • 21. September: Chuck Jones, US-amerikanischer Comiczeichner († 2002)
  • 27. September: Maria Luise Thurmair, Südtiroler Autorin von Gedichten und Kirchenliedern († 2005)
  • 29. September: Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur, Autor und Maler († 2007)
  • 03. Oktober: Fritz Tobias, deutscher Beamter und Autor († 2011)
  • 31. Oktober: Jean Améry, österreichischer Schriftsteller († 1978)
  • 08. November: Berent Schwineköper, deutscher Archivar und Historiker († 1993)
  • 18. November: Walter Schulz, deutscher Philosoph († 2000)
  • 20. November: Otto von Habsburg, deutsch-österreichischer Politiker und Autor († 2011)
  • 22. November: Goede Gendrich, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller († 2000)
  • 25. November: Francis Durbridge, englischer Krimi-Schriftsteller († 1998)
  • 03. Dezember: Helmut Kindler, deutscher Verleger († 2008)
  • 08. Dezember: Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller († 1939)
  • 12. Dezember: Thorbjørn Egner, norwegischer Kinderbuchautor († 1990)
  • 21. Dezember: Jean Grosjean, französischer Lyriker, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer († 2006)

Gestorben

Bearbeiten
  • 03. Januar: Felix Dahn, deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller, Historiker (* 1834)
  • 16. Januar: Georg Heym, deutscher Schriftsteller, Vertreter des frühen Expressionismus (* 1887)
  • 29. Januar: Herman Bang, dänischer Schriftsteller (* 1857)
  • 02. Februar: Josef Ettlinger, deutscher Journalist und Literaturhistoriker (* 1869)
  • 14. Februar: Sigismund Rahmer, deutscher Arzt, Schriftsteller und Herausgeber (* 1863)
  • 02. März: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker (* 1863)
  • 06. März: Heinrich Kämpchen, deutscher Schriftsteller (* 1847)
Das May-Grabmal in Radebeul mit Marmorrelief von Selmar Werner
Bram Stokers Urne
Bearbeiten
Commons: 1912 books – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1912 magazines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1912 newspapers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien