Mathieu Biron

kanadischer Eishockeyspieler

Mathieu Biron (* 29. April 1980 in Lac-Saint-Charles, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2012 unter anderem 253 Spiele für die New York Islanders, Tampa Bay Lightning, Florida Panthers und Washington Capitals in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Biron zwei Spielzeiten in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) für die Frankfurt Lions und Hamburg Freezers. Sein älterer Bruder Martin Biron war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler in der NHL.

Kanada  Mathieu Biron

Geburtsdatum29. April 1980
GeburtsortLac-Saint-Charles, Québec, Kanada
Größe192 cm
Gewicht104 kg

PositionVerteidiger
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1998, 1. Runde, 21. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1997–1999Cataractes de Shawinigan
1999–2000New York Islanders
2000–2002Springfield Falcons
2002–2004Florida Panthers
2004–2005Prolab de Thetford Mines
2005–2006Washington Capitals
2006Worcester Sharks
2006–2008Hamilton Bulldogs
2008–2009Frankfurt Lions
2009–2010Hamburg Freezers
2010–2012Isothermic de Thetford Mines

Karriere

Bearbeiten

Biron spielte in seiner Juniorenzeit für die Cataractes de Shawinigan aus der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ). Im NHL Entry Draft 1998 wurde er von den Los Angeles Kings in der ersten Runde des an 21. Stelle ausgewählt. Die Kings tauschten den Kanadier, bevor er überhaupt ein Spiel für sie bestritten hatte, am 19. Juni 1999 zusammen mit Olli Jokinen, Josh Green und einem Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 gegen Žigmund Pálffy, Bryan Smolinski, Marcel Cousineau sowie einem Viertrunden-Wahlrecht im selben Draft zu den New York Islanders.

Der Verteidiger konnte sich bei den Islanders allerdings nicht durchsetzen und wurde mit einem Zweitrunden-Draftrecht zu den Tampa Bay Lightning, die als Gegenleistung Adrian Aucoin über den NHL Waiver Draft zu den Columbus Blue Jackets, die ihn sofort gegen Petr Tenkrát von den Florida Panthers eintauschten. Nach dem Lockout in der SNHL-Saison 2004/05, den er kurzzeitig bei den Prolab de Thetford Mines in der Ligue Nord-Américaine de Hockey (LNAH) überbrückt hatte, unterschrieb Biron einen Einjahresvertrag bei den Washington Capitals und wechselte nach einer Spielzeit – ebenfalls als Free Agent – zu den San Jose Sharks, wo er allerdings nur für das Farmteam, die Worcester Sharks, in der American Hockey League (AHL) auf dem Eis stand. Noch während der Saison wurde der Kanadier von den Sharks gegen Patrick Traverse zu den Canadiens de Montréal getauscht, kam jedoch auch hier nur in der AHL bei den Hamilton Bulldogs zum Einsatz. Mit dem Team konnte Biron am Ende der Saison 2006/07 den Gewinn des Calder Cup feiern.

Nach einem weiteren Jahr bei den Bulldogs unterschrieb der Abwehrspieler zur Saison 2008/09 einen Vertrag bei den Frankfurt Lions aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Zur Spielzeit 2009/10 wechselte er innerhalb der Liga zu den Hamburg Freezers, für die er bis zum Ende der Saison spielte. Danach war er zunächst auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber, bevor er Mitte Dezember 2010 einen Vertrag bei den Isothermic de Thetford Mines aus der semiprofessionellen LNAH erhielt. Dort spielte er sporadisch bis zum Sommer 2012, ehe der 32-Jährige seine aktive Karriere beendete.

International

Bearbeiten

Mit der kanadischen U20-Auswahl nahm Biron an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2000 teil, bei der er mit dem Team die Bronzemedaille gewann. Obwohl er selbst in sieben Spielen punktlos blieb, konnte er mit seinen Defensivleistungen derart überzeugen, dass er am Turnierende als einer von zwei Abwehrspielern ins All-Star-Team gewählt wurde.

Mit der A-Nationalmannschaft nahm Biron am Deutschland Cup 2008 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98Cataractes de ShawiniganLHJMQ598283660601110
1998/99Cataractes de ShawiniganLHJMQ6913324511660226
1999/00New York IslandersNHL6044838
2000/01New York IslandersNHL1401112
2000/01Lowell Lock MonstersAHL2213417
2000/01Springfield FalconsAHL3406618
2001/02Springfield FalconsAHL35491316
2001/02Tampa Bay LightningNHL3600012
2002/03San Antonio RampageAHL43381158
2002/03Florida PanthersNHL3418914
2003/04Florida PanthersNHL573101351
2004/05Prolab de Thetford MinesLNAH19715228
2005/06Washington CapitalsNHL52491350
2006/07Worcester SharksAHL243151842
2006/07Hamilton BulldogsAHL5371421522226833
2007/08Hamilton BulldogsAHL35661238
2008/09Frankfurt LionsDEL49516218250116
2009/10Hamburg FreezersDEL5651924102
2010/11Isothermic de Thetford MinesLNAH61230823512
2011/12Isothermic de Thetford MinesLNAH70224
LHJMQ gesamt1282160811761203316
AHL gesamt2462461852412226833
NHL gesamt253123244177
LNAH gesamt328192712823512
DEL gesamt10510354518450116

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2000KanadaU20-WM 70008
Junioren gesamt70008

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten
Commons: Mathieu Biron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien