Michel Périard

kanadischer Eishockeyspieler

Michel Périard (* 10. November 1979 in Saint-Constant, Québec) ist ein ehemaliger deutsch[1] -kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2018 unter anderem 679 Spiele für die Nürnberg Ice Tigers, Frankfurt Lions, Adler Mannheim, den ERC Ingolstadt und Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Mit dem ERC Ingolstadt gewann Périard im Jahr 2014 die Deutsche Meisterschaft.

  Michel Périard

Geburtsdatum10. November 1979
GeburtsortSaint-Constant, Québec, Kanada
Größe180 cm
Gewicht83 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1998, 7. Runde, 188. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

1997–1999Cataractes de Shawinigan
1999–2000Océanic de Rimouski
2000Port Huron Border Cats
2000–2001Rockford IceHogs
2001Louisville Panthers
2001–2002Macon Whoopee
2002–2003Laredo Bucks
2003–2004San Antonio Rampage
2004–2005Portland Pirates
2005–2009Nürnberg Ice Tigers
2009–2010Frankfurt Lions
2010–2011Adler Mannheim
2011–2015ERC Ingolstadt
2015–2017Iserlohn Roosters
2018Marquis de Jonquière

Karriere

Bearbeiten

Der 1,80 m große Verteidiger begann seine Juniorkarriere in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) bei den Cataractes de Shawinigan sowie den Océanic de Rimouski, bevor er beim NHL Entry Draft 1998 als 188. in der siebten Runde von den Ottawa Senators ausgewählt (gedraftet) wurde. Der Linksschütze kam allerdings nie in der National Hockey League (NHL) zum Einsatz, sondern absolvierte lediglich Spiele bei verschiedenen Farmteams in der United Hockey League (UHL), American Hockey League (AHL) sowie ECHL und Central Hockey League (CHL).

Vor der Saison 2005/06 wechselte Périard von den Portland Pirates aus der AHL in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) zu den Nürnberg Ice Tigers, bei denen er in seiner ersten Saison in 51 Spielen fünf Tore und zwölf Assists erzielen konnte. In der Spielzeit 2006/07 erreichte er mit den Ice Tigers das Playoff-Finale, das jedoch gegen die Adler Mannheim verloren ging. Nach vier Jahren in Nürnberg verließ er Franken und wechselte mit seinem Teamkameraden Aleksander Polaczek zu den Frankfurt Lions, bei denen er am 24. März 2009 einen Vertrag für die folgende Saison unterschrieb. Im Juli 2010 wechselte er nach der Auflösung der Frankfurt Lions zu den Adler Mannheim, ein Jahr später zum ERC Ingolstadt[2], mit dem er im Jahr 2014 Deutscher Meister wurde. Zu Beginn der Saison 2015/16 wechselte er zum Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters[3]. Im Februar 2016 verlängerte er dort seinen Vertrag um eine weitere Saison[4], die er nach zwei Jahren in Richtung seines Heimatlandes verließ und in der Folge seine aktive Karriere im Sommer 2018 im Alter von 39 Jahren beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98Cataractes de ShawiniganLHJMQ6814304464500018
1998/99Cataractes de ShawiniganLHJMQ641440549061234
1999/00Océanic de RimouskiLHJMQ70257510058145172216
2000Océanic de RimouskiMemorial Cup42686
2000/01Port Huron Border CatsUHL2318930
2000/01Rockford IceHogsUHL313141720
2000/01Louisville PanthersAHL70110
2001/02Macon WhoopeeECHL724192326
2002/03Laredo BucksCHL501835532693584
2002/03San Antonio RampageAHL103586
2003/04San Antonio RampageAHL779233230
2004/05Portland PiratesAHL52221238
2005/06Nürnberg Ice TigersDEL51512174841128
2006/07Nürnberg Ice TigersDEL5162430821314518
2007/08Nürnberg Ice TigersDEL56819275251018
2008/09Nürnberg Ice TigersDEL491122333651126
2009/10Frankfurt LionsDEL56926353240112
2010/11Adler MannheimDEL5029114960220
2011/12ERC IngolstadtDEL48920292290664
2012/13ERC IngolstadtDEL49714211462352
2013/14ERC IngolstadtDEL4952227161929116
2014/15ERC IngolstadtDEL454151926122352
2015/16Iserlohn RoostersDEL44113142060000
2016/17Iserlohn RoostersDEL420151510
2017/18Marquis de JonquièreLNAH5033240222
LHJMQ gesamt20253145198212256192538
UHL gesamt544222650
AHL gesamt14614506444
DEL gesamt590672112784078910304056

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Iserlohn Roosters. In: iserlohn-roosters.de. 14. Juni 2020, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  2. kicker.de, Periard folgt dem Ruf von Chernomaz
  3. hockeyweb.de, [1]
  4. hockeyweb.de, [2]