Mikael Samuelsson

schwedischer Eishockeyspieler

Mikael Samuelsson (* 23. Dezember 1976 in Mariefred) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der National Hockey League aktiv war und dabei unter anderem für die New York Rangers, Detroit Red Wings, Vancouver Canucks und Florida Panthers spielte. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er sowohl bei den Olympischen Winterspielen 2006, als auch bei der Weltmeisterschaft im gleichen Jahr die Goldmedaille.

SchwedenSchweden  Mikael Samuelsson

Geburtsdatum23. Dezember 1976
GeburtsortMariefred, Schweden
SpitznameSammy
Größe188 cm
Gewicht97 kg

PositionRechter Flügel
Nummer#37
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1998, 5. Runde, 145. Position
San Jose Sharks

Karrierestationen

1994–1999Södertälje SK
1998–1999Västra Frölunda HC
1999–2000Brynäs IF
2000–2001Kentucky Thoroughblades
2001–2003New York Rangers
2003Pittsburgh Penguins
2003–2004Florida Panthers
2004–2005Södertälje SK
2005–2009Detroit Red Wings
2009–2011Vancouver Canucks
2011–2012Florida Panthers
2012–2014Detroit Red Wings
2014–2015Djurgårdens IF

Karriere

Bearbeiten

Ab 1996 spielte er in der schwedischen Elitserien bei Södertälje SK. Er wurde im NHL Entry Draft 1998 an Position Nummer 145 in der fünften Runde von den San Jose Sharks gezogen, blieb aber erst noch in Schweden und wechselte zum Västra Frölunda HC und im Jahr darauf zu Brynäs IF.

Samuelsson als Spieler der Detroit Red Wings (2006)

Zur Saison 2000/01 wechselte er nach Nordamerika und spielte meist im Farmteam der Sharks, bei den Kentucky Thoroughblades in der AHL, vier Mal durfte er aber auch in der NHL aufs Eis. Die Sharks gaben ihn nach der Saison an die New York Rangers ab. Nachdem er zu Beginn im AHL-Farmteam der Rangers, den Hartford Wolf Pack, spielte, konnte er sich im Laufe der Saison im NHL-Kader behaupten. Zum Ende seiner zweiten Spielzeit wurde er jedoch gemeinsam mit Joël Bouchard, Richard Lintner und Rico Fata an die Pittsburgh Penguins abgegeben, die im Gegenzug Alexei Kowaljow, Janne Laukkanen, Mike Wilson und Dan LaCouture, nach New York schickten.

Schon kurz nach Saisonende wurde er in einem Tausch von Draftrechten an die Florida Panthers weitertransferiert. Nach einem Jahr in Florida folgte der Lockout, während dessen er teilweise bei seinem Heimatteam Södertälje SK, aber auch in der Schweiz bei Genève-Servette HC spielte. Er begann auch die kommende Saison in der Schweiz, doch nach einem Spiel für die Rapperswil-Jona Lakers unterzeichnete er einen Vertrag in der NHL bei den Detroit Red Wings.

In Detroit hatte er gleich eine sehr gute Saison und erzielte 23 Tore und 22 Assists, während die Red Wings den ersten Platz nach der regulären Saison belegten. Hinzu kam auf internationaler Ebene der Olympiasieg und der Weltmeisterschaftstitel mit der schwedischen Nationalmannschaft. 2006/07 konnte Samuelsson verletzungsbedingt nur 53 Spiele absolvieren, erzielte aber trotzdem 34 Scorerpunkte. In den Playoffs half er dem Team mit seinen drei Toren und acht Torvorlagen beim Einzug ins Finale der Western Conference.

In der Saison 2007/08 gehörte Samuelsson erneut zu den zuverlässigen Spielern im Angriff der Red Wings und erzielte 40 Punkte. In den Playoffs schwächelte er anfangs, im Stanley-Cup-Finale fand er aber seine gute Form wieder und erzielte in der Serie drei seiner fünf Treffer aus der Endrunde. Die Red Wings gewannen das Finale gegen die Pittsburgh Penguins schließlich und Samuelsson gewann somit nach der Weltmeisterschaft und der olympischen Goldmedaille den dritten für die Aufnahme in den Triple Gold Club erforderlichen Titel.

Samuelsson bei den Vancouver Canucks (2010)

An die guten Leistungen knüpfte er auch in der Saison 2008/09 an seine guten Leistungen an, als er erneut 40 Scorerpunkte sammelte und mit Detroit zum zweiten Mal in Folge ins Stanley-Cup-Finale einzog, wo der Gegner wie im Vorjahr die Pittsburgh Penguins waren, jedoch gelang den Red Wings die Titelverteidigung nicht.

Nach vier Jahren bei den Red Wings verließ Samuelsson das Team im Sommer 2009 und wechselte zu den Vancouver Canucks. Am 23. Oktober 2011 wurde er zusammen mit Marco Sturm in einem Tauschgeschäft gegen Steven Reinprecht und David Booth erneut zu den Florida Panthers abgegeben. Nach nur einem Jahr in Florida kehrte Samuelsson im Sommer 2012 zu den Red Wings zurück, absolvierte allerdings in den folgenden zwei Jahren aufgrund zahlreicher Verletzungen nur wenige Pflichtspiele.

Im Juli 2014 verließ er die NHL und wechselte zurück in seine Heimat zu Djurgården Hockey. Im Anschluss an die Saison 2014/15 gab Samuelsson sein verletzungsbedingtes Karriereende bekannt.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten

Stand: Ende der Saison 2013/14

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1994/95Södertälje SKSuperElit30861412
1995/96Södertälje SKSuperElit2213122520
Södertälje SKDivision 118516040000
1996/97Södertälje SKSuperElit22130
Södertälje SKElitserien2932510
1997/98Södertälje SKElitserien411192066
IK NyköpingsDivision 11051614
1998/99Västra Frölunda HCElitserien2705510
Södertälje SKDivision 118131023261022412
1999/00Brynäs IFElitserien4043776117296
2000/01Kentucky ThoroughbladesAHL663246785131010
San Jose SharksNHL40000
2001/02Hartford Wolf PackAHL836912
New York RangersNHL676101623
2002/03New York RangersNHL588142232
Pittsburgh PenguinsNHL222028
2003/04Florida PanthersNHL3736935
2004/05HC Servette GenèveNLA1224614
Södertälje SKElitserien2971320451033624
2005/06Rapperswil-Jona LakersNLA10000
Detroit Red WingsNHL712322454260116
2006/07Detroit Red WingsNHL531420342818381114
2007/08Detroit Red WingsNHL73112940262258138
2008/09Detroit Red WingsNHL81192140502355106
2009/10Vancouver CanucksNHL743023536412871516
2010/11Vancouver CanucksNHL7518325036111238
2011/12Vancouver CanucksNHL61236
Florida PanthersNHL481315281470552
2012/13Detroit Red WingsNHL4011051122
2013/14Grand Rapids GriffinsAHL20000
Detroit Red WingsNHL261236
SuperElit gesamt542319423200000
Division 1 gesamt46231235401422412
Elitserien gesamt166253257207311051534
AHL gesamt763552877031010
NHL gesamt69914919734637010423376062

International

Bearbeiten

Vertrat Schweden bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
2005SchwedenWM91454
2006SchwedenOlympia81342
2006SchwedenWM84594
Herren gesamt256121810

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten
Commons: Mikael Samuelsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. difhockey.se Mikael Samuelsson slutar