Mirinda Carfrae

australische Triathletin

Mirinda Carfrae (* 26. März 1981 in Brisbane) ist eine ehemalige australische Triathletin, Weltmeisterin im Team-Relay (2003), Vizeweltmeisterin U23 auf der Olympischen Distanz (2002 und 2003) sowie der Langdistanz (2005). Außerdem gewann sie dreimal die Ironman World Championship (2010, 2013, 2014) sowie 2007 die Ironman 70.3 World Championship. Sie wird in der Bestenliste australischer Triathletinnen auf der Ironman-Distanz und in der Bestenliste der Triathletinnen auf der Ironman-Distanz geführt.

Triathlon
Triathlon
AustralienAustralien 0 Mirinda Carfrae
Mirinda Carfrae im Ironman Hawaii 2014
Mirinda Carfrae im Ironman Hawaii 2014
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum26. März 1981 (43 Jahre)
GeburtsortBrisbane, Australien
SpitznameRinnie
Größe161 cm
Gewicht52 kg
Vereine
seit 2019Professional Triathletes Organisation
Erfolge
2003Weltmeisterin im Team-Relay
2002, 2003Vize-Weltmeisterin U23
2005Vize-Weltmeisterin Langdistanz
2007Siegerin Ironman 70.3 World Championship
2009, 2011, 20163 × Zweite Ironman World Championship
2010, 2013, 20143 × Siegerin Ironman World Championship
Status
2023 zurückgetreten

Werdegang

Bearbeiten

Mirinda Carfrae begann im Jahr 2000 mit dem Triathlon und startete von 2001 bis 2005 für Australien bei den Weltmeisterschaften der Internationalen Triathlon Union über die Kurzdistanz, wo sie 2002 und 2003 jeweils mit der Silbermedaille in der U23 geehrt wurde. 2003 wurde sie in Tiszaújváros gemeinsam mit Pip Taylor und Nikki Butterfield Weltmeisterin im Team-Relay. Ihr Spitzname ist „Rinnie“.

Vize-Weltmeisterin Triathlon Langdistanz 2005

Bearbeiten

Beim Triathlon International de Nice siegte sie 2004 erstmals auch über die Langdistanz und 2005 wurde sie hinter der Belgierin Kathleen Smet Vize-Weltmeisterin auf der Langdistanz.
2007 gewann Carfrae die Ironman 70.3 World Championship (Halbdistanz: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).

Siegerin Ironman World Championship 2010

Bearbeiten

Im Oktober 2010 siegte sie bei ihrem zweiten Start auf Hawaii bei der Ironman World Championship (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). 2013 konnte sie diesen Erfolg wiederholen und mit ihrer Siegerzeit von 8:52:14 h den Streckenrekord der Britin Chrissie Wellington um fast zwei Minuten unterbieten.[1] Bei der Challenge Roth war sie 2014 mit ihrer Zeit von 8:38:53 h siegreich.

Im Jahr darauf konnte sich Carfrae bei ihrem sechsten Start beim Ironman Hawaii mit dem schnellsten Marathon in der Geschichte der Veranstaltung (2:50:26 Stunden) erst etwa 7 km vor dem Ziel noch an die Spitze setzen und ihren dritten Titel auf Hawaii erzielen. Damit zog sie ihrem Landsmann Craig Alexander gleich, der auf Hawaii ebenfalls dreimal siegreich war, und war nach Paula Newby-Fraser, Natascha Badmann und Chrissie Wellington die vierte Frau, die beim Ironman Hawaii öfter als zweimal triumphierte.[2]

Das Preisgeld für ihren Sieg beim Ironman Hawaii 2014 in Höhe von 120.000 US$ reichte bereits aus, um sie hinter der Schweizerin Daniela Ryf in diesem Jahr zur insgesamt zweitbestverdienenden Athletin der Ironman-Weltserie zu machen.[3][4]

Mit ihrer Teilnahme beim Ironman Austria im Juni 2016 startete sie erstmals bei einem Rennen in Europa und sie konnte das Rennen nach 8:41:17 Stunden mit neuem Streckenrekord gewinnen.[5] Mirinda Carfrae wird trainiert von Siri Lindley. 2017 legte sie eine Mutterschaftspause einIm Juni 2018 wurde sie Zweite im Ironman Cairns.[6] Beim Ironman Hawaii belegte die damals 37-Jährige im Oktober 2018 als beste Australierin den fünften Rang. In der Corona-Zeit überbrückte sie die sportliche Lücke mit Teilnahmen an virtuellen Wettkämpfe zuhause[7].Im März 2023 erklärte die 41-Jährige ihre aktive Zeit als beendet.[8][9] Mirinda und ihr Ehemann haben sich im gleichen Jahr vorgenommen, in das Trainergeschäft einzusteigen unter Nutzung digitaler Trainingspläne und künstlicher Intelligenz[10].

Privates

Bearbeiten

Mirinda Carfrae lebte viele Jahre in Logan City (Queensland) und seit ihrer Hochzeit mit Timothy O’Donnell (* 1980) im Dezember 2013 lebt sie mit ihm zusammen in Boulder (Colorado).Im August 2017 kam ihre Tochter zur Welt[11] und seit Januar 2021 ist sie Mutter eines Sohnes. Gegenwärtig ist sie mit dem dritten Kind schwanger (11.2023).

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Im März 2018 wurde Mirinda Carfrae als „Greatest Female Pro Triathlete all time Australia/New Zealand“ ausgezeichnet[12].

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/JahrPlatzWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
24. Apr. 20154St. Anthony’s TriathlonVereinigte Staaten St. Petersburg02:02:20
7. Juni 20153Escape from Alcatraz TriathlonVereinigte Staaten San Francisco02:15:32hinter Ashleigh Gentle und Lauren Goss
31. Aug. 201412Hy-Vee Triathlon 5150Vereinigte Staaten Des Moines02:01:40U.S. Championships
1. Juni 20142Escape from Alcatraz TriathlonVereinigte Staaten San Francisco02:18:05
7. Dez. 20082Laguna Phuket TriathlonThailand Phuket02:50:02
1. Juni 20083Escape from Alcatraz TriathlonVereinigte Staaten San Francisco02:16:47hinter der Siegerin Leanda Cave
2. Dez. 20072Laguna Phuket TriathlonThailand Phuket02:44:28
9. Sep. 20073Los Angeles TriathlonVereinigte Staaten Los Angeles02:07:17[13]
10. Sep. 200531ITU Triathlon World ChampionshipsJapan Gamagōri02:04:43
6. Dez. 20032ITU Triathlon World Championship U23Neuseeland Queenstown02:11:53Vize-Weltmeisterin U23
31. Juli 20031ITU Triathlon Team World ChampionshipUngarn Tiszaujvaros01:11:11Weltmeisterin Staffel, mit Nikki Butterfield und Pip Taylor (3 × 250 m Schwimmen, 6,67 km Radfahren und 1,67 km Laufen)
2. Nov. 20034Noosa TriathlonAustralien Noosa02:01:08hinter Emma Snowsill, Rina Hill und Nikki Egyed
15. Apr. 20032OTU Triathlon Oceania ChampionshipsAustralien Queenstown02:07:06Ozeanische Vizemeisterin
9. Nov. 20022ITU Triathlon World Championship U23Mexiko Cancún02:02:41Vize-Weltmeisterin U23
22. Juli 200128ITU Triathlon World Championship JuniorenKanada Edmonton02:15:19
Triathlon Mitteldistanz
Datum/JahrPlatzWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
10. Juli 20222Ironman 70.3 OregonVereinigte Staaten Salem (Oregon)
20214Ironman 70.3 AugustaVereinigte Staaten Augusta04:10:33
22. Aug. 20212Ironman 70.3 TimbermanVereinigte Staaten Gilford
3. Nov. 20191Ironman 70.3 Los CabosMexiko Los Cabos04:31:36
23. Juni 20191Ironman 70.3 Mont-TremblantKanada Mont-Tremblant04:11:51
2. Juni 20191Ironman 70.3 VictoriaKanada Victoria (British Columbia)04:21:26
23. Sep. 20181Ironman 70.3 AugustaVereinigte Staaten Augusta04:05:36
5. Aug. 20182Ironman 70.3 GdyniaPolen Gdynia04:20:46hinter Daniela Ryf
13. Mai 20182Ironman 70.3 MonterreyMexiko Monterrey04:08:25
8. Apr. 20182Ironman 70.3 TexasVereinigte Staaten Galveston Island04:09:50
21. Aug. 20161Ironman 70.3 TimbermanVereinigte Staaten Gilford04:22:22
20. März 20163Ironman 70.3 MonterreyMexiko Monterrey04:15:11
12. Juli 20153Ironman 70.3 VinemanVereinigte Staaten Guerneville04:18:33hinter Meredith Kessler und Magali Tisseyre
2. Mai 20158Ironman 70.3 St. GeorgeVereinigte Staaten St. George04:27:31North American Pro Championship
6. Dez. 201415Challenge BahrainBahrain Bahrain04:27:33
6. Juli 20141Challenge St. AndrewsKanada St. Andrews04:18:35Sieg bei der Erstaustragung[14]
4. Mai 20144Ironman 70.3 St. CroixVereinigte Staaten Saint Croix04:46:39
8. Sep. 20131Ironman 70.3 MuskokaKanada Huntsville04:29:34
21. Juli 20132Ironman 70.3 RacineVereinigte Staaten Oceanside04:15:51hinter Angela Naeth
30. März 20138Ironman 70.3 CaliforniaVereinigte Staaten Oceanside04:25:43
17. März 201314Ironman 70.3 Puerto RicoPuerto Rico San Juan04:40:41
15. Juli 20121Ironman 70.3 Lake StevensVereinigte Staaten Washington04:26:38
Juli 20123Ironman 70.3 MuncieVereinigte Staaten Muncie02:15:33
22. Apr. 20123Ironman 70.3 New OrleansVereinigte Staaten New Orleans03:47:28Witterungsbedingt wurde das Rennen auf verkürztem Kurs – ohne die Schwimmdistanz – ausgetragen.
17. Juli 20113Vineman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Sonoma County04:17:49[15]
12. Juni 20111Eagleman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Cambridge (Maryland)04:15:31
1. Mai 20113Ironman 70.3 St. CroixVereinigte Staaten St. Croix04:36:01
3. Apr. 20111Ironman 70.3 CaliforniaVereinigte Staaten Oceanside04:26:18dritter Sieg an der kalifornischen Küste
13. Sep. 20101Ironman 70.3 MuskokaKanada Muskoka04:28:36Mirinda Carfrae konnte ihren Sieg aus dem Vorjahr in Huntsville erfolgreich verteidigen.
1. Aug. 20101Ironman 70.3 CalgaryKanada Calgary04:21:32Titelverteidigung
18. Juli 20101Vineman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Sonoma County04:15:51[16]
27. März 20101Ironman 70.3 CaliforniaVereinigte Staaten Oceanside04:20:09Mirinda Carfrae wiederholte ihren Sieg aus dem Vorjahr mit neuem Streckenrekord und einer neuen Rekordzeit von 1:17:34 h auf der Halbmarathon-Laufstrecke.
13. Sep. 20091Ironman 70.3 MuskokaKanada Muskoka04:24:48
2. Aug. 20091Ironman 70.3 CalgaryKanada CalgarySiegerin bei der Erstaustragung in der Provinz Alberta
14. Juni 20091Eagleman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Cambridge (Maryland)04:13:27
4. Apr. 20091Ironman 70.3 CaliforniaVereinigte Staaten Oceanside04:25:02[17]
Feb. 20081Ironman 70.3 GeelongAustralien Geelong04:24:27
10. Nov. 20071Ironman 70.3 World ChampionshipVereinigte Staaten Clearwater04:07:25
2. Sep. 20072Ironman 70.3 SingaporeSingapur Singapur04:17:17Bei der Erstaustragung in Singapur erreichte Carfrae den zweiten Rang hinter der Siegerin Belinda Granger.
10. Juni 20072Eagleman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Cambridge (Maryland)04:13:19
11. Nov. 20063Ironman 70.3 World ChampionshipVereinigte Staaten Clearwater04:16:44
7. Mai 20061Ironman 70.3 St. CroixVereinigte Staaten St. Croix04:30:13
20061Ironman 70.3 BajaMexiko Ensenada04:31:12bei der Erstaustragung[18]
13. Juni 20053Eagleman Ironman 70.3Vereinigte Staaten Cambridge (Maryland)04:25:25
3. Mai 20052Ironman 70.3 St. CroixVereinigte Staaten St. Croix04:35:21
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrPlatzWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
12. Okt. 2019DNFIronman HawaiiVereinigte Staaten HawaiiRennabbruch auf der Radstrecke
13. Okt. 20185Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii08:50:45
10. Juni 20182Ironman CairnsAustralien Cairns08:59:17
8. Okt. 20162Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii09:10:30
26. Juni 20161Ironman AustriaOsterreich Klagenfurt08:41:17Siegerin bei ihrem ersten Ironman-Start mit neuem Streckenrekord und einer Marathonzeit von 2:49:06 h[19]
10. Okt. 2015DNFIronman HawaiiVereinigte Staaten HawaiiRennabbruch auf der Radstrecke nach Rückenproblemen[20]
22. März 20157Ironman MelbourneAustralien Melbourne09:08:39
11. Okt. 20141Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii09:00:55Dritter Titel für Carfrae bei den Ironman World Championships
20. Juli 20141Challenge RothDeutschland Roth08:38:53Siegerin mit persönlicher Bestzeit auf der Ironman-Distanz; 2:50:26 h für die Marathondistanz[21]
12. Okt. 20131Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii08:52:14Carfrae gewann nach 2010 mit neuem Streckenrekord und der schnellsten Laufzeit für die Marathon-Distanz (2:50:38 h) die Ironman World Championships[22]
3. Nov. 20122Ironman FloridaVereinigte Staaten Panama City09:05:03
13. Okt. 20123Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii09:21:41
25. März 20123Ironman MelbourneAustralien Melbourne09:04:00Dritte bei der Erstaustragung
8. Okt. 20112Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii08:57:57Zweite bei der Ironman World Championship mit der schnellsten Laufzeit für die Marathon-Distanz (2:52:09 h)
5. März 20112Ironman New ZealandNeuseeland Taupō09:31:33[23]
9. Okt. 20101Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii08:58:36Mirinda Carfrae gewinnt mit der viertschnellsten je auf Hawaii erreichten Gesamtzeit und der bisher schnellsten Marathon-Zeit (2:53 h) die Ironman World Championships.[24][25]
10. Okt. 20092Ironman HawaiiVereinigte Staaten Hawaii09:13:59Bei ihrem ersten Start auf Hawaii wurde Mirinda Carfrae mit neuem Rekord auf der Marathonstrecke (2:56:51 h) Zweite bei der Ironman World Championship.
6. Aug. 20052ITU Long Distance Triathlon World ChampionshipsDanemark Fredericia06:27:10Vize-Weltmeisterin über die Langdistanz hinter Kathleen Smet
26. Sep. 20041Triathlon International de NiceFrankreich Nizza07:15:07

(DNF – Did Not Finish)

Bearbeiten
Commons: Mirinda Carfrae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Belgier gewinnt Ironman auf Hawaii, Kienle Dritter (13. Oktober 2013)
  2. Mirinda Carfrae wins Hawaii Ironman triathlon (12. Oktober 2014)
  3. Professional Athlete Qualification & Validation. In: ironman.com. Archiviert vom Original am 7. April 2016; abgerufen am 6. Januar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com
  4. Ironman-Preisgeldkönige aus dem Jahr 2014 (3. Februar 2015)
  5. Dreimalige Ironman-Weltmeisterin bei Ironman Austria am Start (5. April 2016)
  6. Mirinda Carfrae on the Comeback Trail (10. Januar 2018)
  7. Jessica Kröll: Ironman-Weltmeisterin absolviert virtuellen Triathlon – dann fällt ihr Mann über das Stromkabel. In: stern.de. 7. April 2020, abgerufen am 1. Februar 2024.
  8. Dreifache Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae beendet ihre Karriere (9. März 2023)
  9. https://de.triatlonnoticias.com/noticias-triatlon/mirinda-carfrae-anuncia-retirada-triatlon/
  10. https://www.endurancesportswire.com/tim-and-rinny-launch-coaching-business-leveraging-tridot/
  11. Iron-Mum: Mirinda Carfrae erwartet Nachwuchs (24. März 2017)
  12. Mirinda Carfrae Voted Greatest Female Pro Triathlete from Australia/New Zealand (Memento des Originals vom 3. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eu.ironman.com (21. März 2018)
  13. Bennett and Snowsill win 2007 LA Triathlon. In: slowtwitch.com. 12. September 2007;.
  14. Hurricane doesn’t stop Carfrae and O’Donnell at Challenge St Andrews. 8. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 9. Juli 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.challenge-family.com
  15. Potts and Rollison Take Vineman 70.3 (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironman.com (18. Juli 2011)
  16. Ironman 70.3 Vineman 2010 (18. Juli 2010)
  17. Reed, Carfrae run away to win California 70.3 (4. April 2009)
  18. Ironman Baja 70.3: Kate Allen wird Vierte
  19. Carfrae rennt in Klagenfurt zum Streckenrekord (Memento des Originals vom 28. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tri-mag.de (26. Juni 2016)
  20. Ironman Hawaii 2015: Analyzing Results (11. Oktober 2015)
  21. She’s back: 5-time Ironman World Champ ‘Angry Bird’ leads packed female field in Kona (6. Oktober 2022)
  22. Mirinda Carfrae bricht Marathon- und Streckenrekord (13. Oktober 2013)
  23. Ironman Neuseeland: Cameron Browns zehnter Sieg (5. März 2011)
  24. Ironman Hawaii 2010: Carfrae neue Iron-Queen von Kona
  25. Carfrae gets the Win (10. Oktober 2010)