Mirkan Aydın

deutscher Fußballspieler

Mirkan Aydın (* 8. Juli 1987 in Hattingen) ist ein ehemaliger deutsch-türkischer Fußballspieler.[1]

Mirkan Aydın
Personalia
Geburtstag8. Juli 1987
GeburtsortHattingenDeutschland
Größe188 cm
PositionStürmer
Junioren
JahreStation
VfL Winz-Baak
bis 2002SG Wattenscheid 09
2002–2005TSG Sprockhövel
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2005–2007TSG Sprockhövel56 (26)
2007–2014VfL Bochum II73 (21)
2009–2014VfL Bochum77 (20)
2014–2015Eskişehirspor13 0(1)
2015–2016Göztepe Izmir19 0(4)
2016Dalkurd FF15 0(7)
2017Preußen Münster14 0(5)
2017–2018Altınordu Izmir33 (13)
2018–2021Hatayspor60 (19)
2021Istanbulspor14 0(3)
2021–2022Ankaraspor7 0(1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Aydın fing beim Hattinger Ortsteilverein VfL Winz-Baak mit dem Fußballsport an und wechselte schnell zur SG Wattenscheid 09. Dort wurde er nach der C-Jugend ausgemustert, da man ihn physisch für nicht konkurrenzfähig hielt. Von 2002 bis 2005 spielte er mit Freunden hobbymäßig bei der TSG Sprockhövel in der B- und A-Jugendbezirksliga.[2][3]

Karriere

Bearbeiten

Im Jahre 2005 wurde Aydın mit 18 Jahren ohne Profivertrag in die erste Mannschaft der TSG Sprockhövel berufen. Zwei Jahre später wechselte er für drei Jahre in die zweite Mannschaft des VfL Bochum. In der Bundesliga wurde Aydın am fünften Spieltag der Saison 2009/10 erstmals eingesetzt; er wurde in der Partie gegen die TSG 1899 Hoffenheim eingewechselt. Bei seinem Zweitligadebüt am 18. Spieltag der Saison 2010/11 erzielte Aydın als Einwechselspieler den 2:1-Führungstreffer beim 3:1-Sieg des VfL beim TSV 1860 München. Seitdem war er Stammspieler der ersten Mannschaft. Sein Vertrag mit dem VfL lief bis zum Jahr 2014.

In der Sommertransferperiode 2014 wechselte Aydın in die türkische Süper Lig zu Eskişehirspor. Hier unterschrieb er einen Zweijahresvertrag und ist aufgrund der türkischen Herkunft seiner Eltern unter einem einheimischen Spielerstatus spielberechtigt.[4] Bereits nach einer Saison verließ er diesen Verein wieder und heuerte stattdessen beim türkischen Zweitligisten Göztepe Izmir an.

Im März 2016 verpflichtete ihn der schwedische Verein Dalkurd FF. Anfang 2017 kehrte Aydın nach Deutschland zurück und wechselte zum Drittligisten SC Preußen Münster. Dort erhielt er einen Vertrag bis zum Saisonende.

Zur Saison 2017/18 verpflichtete ihn der türkische Zweitligist Altınordu Izmir und zur Saison 2018/19 Hatayspor.

Privates

Bearbeiten

Mirkan Aydın's Familie stammt aus dem Dorf Şakşak, im Distrikt Tekman aus der südosttürkischen Provinz Erzurum (kurdisch Tekmana Şeqşeqê oder Tatosa Şeqşeqê)[5].

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. RevierSport, Essen Germany: „Trainer wünschen sich Spieler wie mich“. 11. Februar 2017, abgerufen am 3. Januar 2020.
  2. Mirkan Aydin startet beim VfL Bochum durch (Memento des Originals vom 6. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsg-fans.de tsg-fans.de vom 4. Februar 2011
  3. Spielerprofil (Memento des Originals vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tsg-fans.de, www.tsg-fans.de
  4. trt.com.tr: "Eskişehirspor'a Almanya'dan forvet" (abgerufen am 16. Juni 2014)
  5. Türkiye Bu Kürt Futbolcuyu Konuşuyor | Mirkan Aydın Kimdir? – Sediyani Haber. Abgerufen am 3. Januar 2020.