Newport Coachworks

Newport Coachworks Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Newport Coachworks Inc.
RechtsformInc.
Gründung1978
Auflösung1980er Jahre
SitzSanta Ana, Kalifornien, USA
LeitungJ. Alan Rowland
BrancheAutomobile

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

J. Alan Rowland gründete das Unternehmen am 22. November 1978 in Santa Ana in Kalifornien.[3] 1979 begann die Produktion von Automobilen.[1] Designer war Ernest Kanzler.[4] Am 2. April 1979 fand die erste öffentliche Präsentation auf einer Automobilausstellung in New York statt.[4] Der Markenname lautete Kanzler. Geplant waren 250 Fahrzeuge.[4] Im Jahr 1981 entstanden noch Fahrzeuge.[4] In den 1980er Jahren endete die Produktion.[5]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Das einzige Modell war ein Luxusfahrzeug im Stil der 1950er Jahre.[1] Ein Fahrgestell vom Mercury Cougar, das auf 306 cm verlängert wurde, bildete die Basis.[4] Die Fahrzeugfront bestand aus Fiberglas.[4] Die Fahrgastzelle stammte vom Opel GT.[2] Auffallend war das Reserverad am Heck des Coupés.[6] Die Fahrzeuglänge betrug 526 cm.[4] Ein V8-Motor aus dem Ford-Konzern mit 5700 cm³ Hubraum (351 Kubikzoll) trieb die Fahrzeuge an.[4]

Eine Quelle nennt darüber hinaus auch einen Roadster.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Kanzler.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 813. (englisch)
  • James M. Flammang: Standard Catalog of American Cars 1976–1986. Krause Publications, Iola 1988, ISBN 0-87341-113-7, S. 428. (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Kanzler.
  2. a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 813. (englisch)
  3. opencorporates (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
  4. a b c d e f g h James M. Flammang: Standard Catalog of American Cars 1976–1986. Krause Publications, Iola 1988, ISBN 0-87341-113-7, S. 428. (englisch)
  5. d’Auto (niederländisch, abgerufen am 18. Februar 2017)
  6. Allcarindex (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)