Nordische Skiweltmeisterschaften 2015

Sportveranstaltung 2015

Die 50. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 18. Februar bis zum 1. März 2015 im schwedischen Falun statt. Falun war somit nach 1954, 1974 und 1993 zum vierten Mal Austragungsort der Weltmeisterschaften. Zudem hatte 1980 dort auch ein ausgelagertes Rennen dieser Weltmeisterschaften stattgefunden.

Nordische Skiweltmeisterschaften 2015
MännerFrauen
Sieger
Skilanglauf Sprint klassischNorwegen Petter NorthugNorwegen Marit Bjørgen
Skilanglauf Teamsprint FreistilNorwegen Krogh / NorthugNorwegen Flugst. Østberg / Caspers. Falla
Skilanglauf FreistilSchweden Johan Olsson – 15 kmSchweden Charlotte Kalla – 10 km
Skilanglauf SkiathlonRussland Maxim Wylegschanin – 15 km k + 15 km FNorwegen Therese Johaug – 7,5 km k + 7,5 km F
Skilanglauf klassischNorwegen Petter Northug – 50 kmNorwegen Therese Johaug – 30 km
LanglaufstaffelNorwegen Norwegen – 4 × 10 kmNorwegen Norwegen – 4 × 5 km
Skispringen NormalschanzeNorwegen Rune VeltaDeutschland Carina Vogt
Skispringen GroßschanzeDeutschland Severin Freund
Skispringen Großschanze TeamNorwegen Norwegen
Nord. Komb. Einzel NormalschanzeDeutschland Johannes Rydzek
Nord. Komb. Einzel GroßschanzeOsterreich Bernhard Gruber
Nord. Komb. Mansch. NormalschanzeDeutschland Deutschland
Nord. Kombinat. Teamsprint Großsch.FrankreichFrankreich Braud / Lamy Chappuis
Skispringen Mixed Normalsch. TeamDeutschland Deutschland
Einzelwettbewerbe85
Teamwettbewerbe52
Mixedwettbewerbe1

Im Programm standen Disziplinen der Sportarten Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination. Alle Skisprungwettbewerbe sowie die Sprungdurchgänge der Nordischen Kombination wurden auf den beiden Lugnet-Schanzen in Falun ausgetragen. Die Langlaufwettbewerbe und die Laufdisziplinen der Nordischen Kombination fanden ebenfalls im Freizeitgebiet Lugnet statt. Im Wettkampfangebot gab es keine Veränderungen gegenüber der letzten Weltmeisterschaften.

Wahl des Austragungsortes

Bearbeiten

Um die Austragung der Weltmeisterschaften bewarben sich mit Oberstdorf, Falun, Lahti und Zakopane ausschließlich Orte, die bereits Ausrichter von Nordischen Skiweltmeisterschaften waren. Beim 47. FIS-Kongress vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2010 in Antalya setzte sich Falun im dritten Wahlgang gegen die Mitbewerber durch. Das Ergebnis der Wahlgänge lautete wie folgt:

Austragungsort1. Wahlgang2. Wahlgang3. Wahlgang
Schweden  Falun678
Finnland  Lahti557
Polen  Zakopane33
Deutschland  Oberstdorf1

Erfolgreiche Nationen und Sportler

Bearbeiten

Norwegen war mit elf Goldmedaillen die erfolgreichste Nation und stellte mit diesem Ergebnis einen neuen Rekord bei Nordischen Skiweltmeisterschaften auf – der bisherige Rekord lag bei acht Goldmedaillen, ebenfalls aufgestellt von Norwegen bei den Weltmeisterschaften 2011 sowie 2013. Sehr erfolgreich präsentierte sich mit fünf WM-Titeln auch das deutsche Team.

Der norwegische Langläufer Petter Northug war mit vier Goldmedaillen der erfolgreichste Athlet der Weltmeisterschaften. Drei Athleten gab es mit je zwei Goldmedaillen, einer Silber- und einer Bronzemedaille, dies waren die beiden Deutschen Johannes Rydzek – Nordische Kombination – und Severin Freund – Skispringen – sowie Northugs Landsmann Rune Velta – Skispringen. Erfolgreichste Sportlerin war die Norwegerin Therese Johaug, die im Langlauf drei Goldmedaillen gewann. Auch ihre Landsfrau Marit Bjørgen war mit zwei WM-Titeln wieder erfolgreich, wenn vielleicht auch nicht ganz so überragend wie bei vorangegangenen Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Die deutsche Skispringerin Carina Vogt war wie schon im Vorjahr bei den Olympischen Winterspielen wieder in bester Verfassung und gewann ebenfalls zwei Goldmedaillen.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)
DSQdisqualifiziert
LPDüberrundet (lapped)
nq2für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Nationen
Endstand nach 21 Wettbewerben
PlatzNation
01Norwegen  Norwegen114520
02Deutschland  Deutschland5218
03Schweden  Schweden2439
04Frankreich  Frankreich1236
05Osterreich  Österreich1225
06Russland Russland1102
07Italien  Italien0112
Japan  Japan0112
Kanada  Kanada0112
Vereinigte Staaten  USA0112
11Schweiz  Schweiz0101
Tschechien  Tschechien0101
13Polen  Polen0021
14Finnland  Finnland0011
Männer
Endstand nach 13 Männerwettbewerben und einem Mixed-Wettbewerb
PlatzSportler
01Norwegen  Petter Northug4004
02Deutschland  Johannes Rydzek2114
Norwegen  Rune Velta2114
Deutschland  Severin Freund2114
05Schweden  Johan Olsson1111
Frankreich  François Braud1111
Deutschland  Eric Frenzel1111
Norwegen  Anders Bardal1111
09Frankreich  Jason Lamy Chappuis1023
10Norwegen  Anders Gløersen1012
11Russland Maxim Wylegschanin1001
Osterreich  Bernhard Gruber1001
Norwegen  Finn Hågen Krogh1001
Norwegen  Niklas Dyrhaug1001
Norwegen  Didrik Tønseth1001
Deutschland  Tino Edelmann1001
Deutschland  Fabian Rießle1001
Norwegen  Anders Jacobsen1001
Norwegen  Anders Fannemel1001
Deutschland  Richard Freitag1001
21Osterreich  Gregor Schlierenzauer0202
22Osterreich  Stefan Kraft0112
Kanada  Alex Harvey0112
Frankreich  Maurice Manificat0112
Norwegen  Magnus Moan0112
Norwegen  Håvard Klemetsen0112
27Schweiz  Dario Cologna0101
Tschechien  Lukáš Bauer0101
Italien  Alessandro Pittin0101
Russland Alexei Petuchow0101
Russland Nikita Krjukow0101
Schweden  Daniel Rickardsson0101
Schweden  Marcus Hellner0101
Schweden  Calle Halfvarsson0101
Norwegen  Mikko Kokslien0101
Norwegen  Jørgen Graabak0101
Osterreich  Michael Hayböck0101
Osterreich  Manuel Poppinger0101
39Norwegen  Ola Vigen Hattestad0011
Italien  Dietmar Nöckler0011
Italien  Federico Pellegrino0011
Frankreich  Jean-Marc Gaillard0011
Frankreich  Robin Duvillard0011
Frankreich  Adrien Backscheider0011
Frankreich  Maxime Laheurte0011
Frankreich  Sébastien Lacroix0011
Polen  Piotr Żyła0011
Polen  Klemens Murańka0011
Polen  Jan Ziobro0011
Polen  Kamil Stoch0011
Japan  Noriaki Kasai0011
Japan  Taku Takeuchi0011
Frauen
Endstand nach 7 Frauenwettbewerben und einem Mixed-Wettbewerb
PlatzSportlerin
01Norwegen  Therese Johaug3003
02Norwegen  Marit Bjørgen2103
03Deutschland  Carina Vogt2002
04Schweden  Charlotte Kalla1124
05Norwegen  Astrid Uhrenholdt Jacobsen1102
06Norwegen  Maiken Caspersen Falla1012
07Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg1001
Norwegen  Heidi Weng1001
Deutschland  Katharina Althaus1001
10Schweden  Stina Nilsson0303
11Japan  Yūki Itō0112
12Vereinigte Staaten  Jessie Diggins0101
Schweden  Ida Ingemarsdotter0101
Schweden  Sofia Bleckur0101
Schweden  Maria Rydqvist0101
Norwegen  Line Jahr0101
Norwegen  Maren Lundby0101
18Vereinigte Staaten  Caitlin Gregg0011
Osterreich  Daniela Iraschko-Stolz0011
Polen  Justyna Kowalczyk0011
Polen  Sylwia Jaśkowiec0011
Finnland  Aino-Kaisa Saarinen0011
Finnland  Kerttu Niskanen0011
Finnland  Riitta-Liisa Roponen0011
Finnland  Krista Pärmäkoski0011
Japan  Sara Takanashi0011

Resultate Skilanglauf Männer

Bearbeiten

Sprint klassisch – 1,4 km

Bearbeiten
Zweimal Team- und zweimal Einzelgold gab es diesmal für Petter Northug
PlatzSportlerZeit/Rückstand [min]
1Norwegen  Petter Northug003:02,35
2Kanada  Alex Harvey+0:00,05
3Norwegen  Ola Vigen Hattestad+0:00,35
4Russland Nikita Walerjewitsch Krjukow+0:00,38
5Italien  Federico Pellegrino+0:00,67
6Norwegen  Tomas Northug+0:17,28
7Schweden  Teodor PetersonSemifinals
8Schweiz  Ueli Schnider
9Finnland  Ristomatti Hakola
10Finnland  Toni Ketelä
11Norwegen  Eirik Brandsdal
12Vereinigte Staaten  Simeon Hamilton
19Osterreich  Dominik BaldaufViertelfinals
21Schweiz  Jovian Hediger
23Deutschland  Sebastian Eisenlauer
27Schweiz  Gianluca Cologna
28Deutschland  Tim Tscharnke
46Deutschland  Thomas BingQualifikation
47Osterreich  Markus Bader

Weltmeister 2013: Russland Nikita Krjukow
Olympiasieger 2014: Norwegen  Ola Vigen Hattestad

Datum: 19. Februar 2015[1]

Team-Sprint Freistil – 6 × 1,4 km

Bearbeiten

Weltmeister 2013: Russland (Nikita KrjukowAlexei Petuchow)
Olympiasieger 2014: Finnland (Sami JauhojärviIivo Niskanen)

Datum: 22. Februar 2015[2]

15 km Freistil

Bearbeiten
Der 50-km-Weltmeister von 2013 Johan Olsson siegte hier über 15 Kilometer
PlatzSportlerZeit [min]
1Schweden  Johan Olsson35:01,6
2Frankreich  Maurice Manificat35:19,4
3Norwegen  Anders Gløersen35:20,8
4Schweden  Marcus Hellner35:41,4
5Norwegen  Finn Hågen Krogh35:49,2
6Osterreich  Bernhard Tritscher35:55,0
7Tschechien  Lukáš Bauer35:56,3
8Norwegen  Chris Jespersen35:58,8
9Norwegen  Sjur Røthe36:02,8
10Russland Jewgeni Below36:06,3
15Schweiz  Toni Livers36:21,5
18Schweiz  Dario Cologna36:38,2
27Italien  Roland Clara37:17,1
31Deutschland  Jonas Dobler37:27,8
35Deutschland  Florian Notz37:39,3
36Schweiz  Jonas Baumann37:41,2
38Osterreich  Max Hauke37:49,3
43Italien  David Hofer38:15,2
45Osterreich  Dominik Baldauf38:17,3
50Deutschland  Sebastian Eisenlauer38:58,0

Weltmeister 2013 (Freistil): Norwegen  Petter Northug
Olympiasieger 2014 (klassisch): Schweiz  Dario Cologna

Datum: 25. Februar 2015[3]

30 km Skiathlon

Bearbeiten
Der Skiathlon-Sieger Maxim Wylegschanin
PlatzSportlerZeit [h]
1Russland Maxim Wylegschanin1:16:25,9
2Schweiz  Dario Cologna1:16:26,3
3Kanada  Alex Harvey1:16:27,5
4Norwegen  Didrik Tønseth1:16:29,3
5Frankreich  Maurice Manificat1:16:36,1
6Schweden  Calle Halfvarsson1:16:48,7
7Norwegen  Niklas Dyrhaug1:16:51,8
8Russland Jewgeni Below1:16:52,6
9Frankreich  Jean-Marc Gaillard1:16:53,5
10Schweden  Marcus Hellner1:16:57,8
27Deutschland  Jonas Dobler1:19:19,6
30Schweiz  Jonas Baumann1:19:25,9
42Osterreich  Max Hauke1:22:29,6
47Deutschland  Florian Notz1:24:07,3

Weltmeister 2013: Schweiz  Dario Cologna
Olympiasieger 2014: Schweiz  Dario Cologna

Datum: 21. Februar 2015[4]

50 km klassisch Massenstart

Bearbeiten
PlatzSportlerZeit [h]
1Norwegen  Petter Northug2:26:02,1
2Tschechien  Lukáš Bauer2:26:03,8
3Schweden  Johan Olsson2:26:04,1
4Russland Maxim Wylegschanin2:26:04,9
5Kanada  Alex Harvey2:26:08,1
6Schweiz  Dario Cologna2:26:11,6
7Kasachstan  Alexei Poltoranin2:26:12,2
8Norwegen  Didrik Tønseth2:26:12,2
9Schweden  Daniel Rickardsson2:26:16,7
10Russland Alexander Bessmertnych2:26:19,6
18Schweiz  Jonas Baumann2:27:38,0
28Osterreich  Bernhard Tritscher2:29:17,4
41Deutschland  Sebastian Eisenlauer2:36:28,1
42Deutschland  Thomas Bing2:40:14,2

Weltmeister 2013 (klassisch): Schweden  Johan Olsson
Olympiasieger 2014 (Freistil): Russland Alexander Legkow

Datum: 1. März 2015[5]

4 × 10-km-Staffel

Bearbeiten
PlatzLandSportlerZeit [h]
1Norwegen  NorwegenNiklas Dyrhaug
Didrik Tønseth
Anders Gløersen
Petter Northug
1:34:18,5
2Schweden  SchwedenDaniel Rickardsson
Johan Olsson
Marcus Hellner
Calle Halfvarsson
1:34:19,1
3Frankreich  FrankreichJean-Marc Gaillard
Maurice Manificat
Robin Duvillard
Adrien Backscheider
1:34:27,4
4Russland RusslandMaxim Wylegschanin
Alexander Bessmertnych
Alexander Legkow
Jewgeni Below
1:34:49,5
5Schweiz  SchweizUeli Schnider
Dario Cologna
Jonas Baumann
Toni Livers
1:36:21,5
6Italien  ItalienFrancesco De Fabiani
Dietmar Nöckler
Roland Clara
Federico Pellegrino
1:36:45,7
7Deutschland  DeutschlandJonas Dobler
Thomas Bing
Florian Notz
Tim Tscharnke
1:36:57,5
8Finnland  FinnlandSami Jauhojärvi
Iivo Niskanen
Matti Heikkinen
Ville Nousiainen
1:36:57,5
9Tschechien  TschechienAleš Razým
Martin Jakš
Dušan Kožíšek
Petr Knop
1:37:03,1
10Kanada  KanadaAlex Harvey
Graeme Killick
Ivan Babikov
Len Väljas
1:37:22,0
11Vereinigte Staaten  USAErik Bjornsen
Noah Hoffman
Kyle Bratrud
Simeon Hamilton
1:37:23,4
12Japan  JapanAkira Lenting
Keishin Yoshida
Takatsugu Uda
Hiroyuki Miyazawa
1:38:08,5
13Kasachstan  KasachstanAlexei Poltaranin
Jewgeni Welitschko
Nikolai Tschebotko
Rinat Muchin
1:38:28,6
14Belarus  BelarusMichail Sjamjonau
Aljaksandr Woranau
Sjarhej Dalidowitsch
Jury Astapenka
LPD
15Polen  PolenMaciej Kreczmer
Sebastian Gazurek
Jan Antolec
Maciej Staręga
16Estland  EstlandKarel Tammjärv
Aivar Rehemaa
Raido Ränkel
Peeter Kümmel
17Ukraine UkraineOleksij Krassowskyj
Andrij Orlyk
Ruslan Perechoda
Kostyantyn Jerjomenko

Weltmeister 2013: Norwegen (Tord Asle Gjerdalen, Eldar Rønning, Sjur Røthe, Petter Northug)
Olympiasieger 2014: Schweden (Lars Nelson, Daniel Rickardsson, Johan Olsson, Marcus Hellner)

Datum: 27. Februar 2015[6]

Die Staffeln ab Platz vierzehn wurden nach Überrundung aus dem Rennen genommen.

Resultate Skilanglauf Frauen

Bearbeiten

Sprint klassisch – 1,4 km

Bearbeiten
Auch hier in Falun gab es wieder zwei WM-Titel für Marit Bjørgen
PlatzSportlerZeit/Rückstand [min]
1Norwegen  Marit Bjørgen003:26,63
2Schweden  Stina Nilsson+0:00,42
3Norwegen  Maiken Caspersen Falla+0:00,99
4Polen  Justyna Kowalczyk+0:01,43
5Norwegen  Kari Vikhagen Gjeitnes+0:06,10
6Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg+0:10,47
7Finnland  Kerttu NiskanenHalbfinals
8Slowakei  Alena Procházková
9Norwegen  Celine Brun-Lie
10Vereinigte Staaten  Sophie Caldwell
11Slowenien  Katja Višnar
12Schweden  Ida Ingemarsdotter
13Deutschland  Sandra RingwaldViertelfinals
17Deutschland  Denise Herrmann
27Schweiz  Laurien van der Graaff
30Deutschland  Hanna KolbQualifikation
31Osterreich  Kateřina Smutná
38Deutschland  Victoria Carl

Weltmeisterin 2013: Norwegen  Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2014: Norwegen  Maiken Caspersen Falla

Datum: 19. Februar 2015[7]

Team-Sprint Freistil – 6 × 1,2 km

Bearbeiten

Weltmeisterinnen 2013: Vereinigte Staaten (Jessie DigginsKikkan Randall)
Olympiasiegerinnen 2014: Norwegen (Marit BjørgenIngvild Flugstad Østberg)

Datum: 22. Februar 2015[8]

10 km Freistil

Bearbeiten
10-km-Weltmeisterin Charlotte Kalla
PlatzSportlerinZeit [min]
1Schweden  Charlotte Kalla25:08,8
2Vereinigte Staaten  Jessie Diggins25:49,8
3Vereinigte Staaten  Caitlin Gregg25:55,7
4Schweden  Maria Rydqvist25:57,4
5Frankreich  Anouk Faivre Picon26:04,0
6Schweiz  Nathalie von Siebenthal26:08,0
7Japan  Masako Ishida26:11,3
8Finnland  Kerttu Niskanen26:13,4
9Schweiz  Seraina Boner26:14,6
10Vereinigte Staaten  Elizabeth Stephen26:15,2
25Osterreich  Teresa Stadlober27:14,9
42Deutschland  Claudia Nystad28:35,2
43Deutschland  Stefanie Böhler28:38,6
46Deutschland  Nicole Fessel28:42,9
65Osterreich  Nathalie Schwarz31:15,0

Weltmeisterin 2013 (Freistil): Norwegen  Therese Johaug
Olympiasiegerin 2014 (klassisch): Polen  Justyna Kowalczyk

Datum: 24. Februar 2015[9]

15 km Skiathlon

Bearbeiten
PlatzSportlerinZeit [min]
1Norwegen  Therese Johaug40:57,6
2Norwegen  Astrid Uhrenholdt Jacobsen41:03,3
3Schweden  Charlotte Kalla41:03,6
4Finnland  Kerttu Niskanen42:03,3
5Schweden  Sofia Bleckur42:05,0
6Norwegen  Marit Bjørgen42:30,8
7Norwegen  Heidi Weng42:38,9
8Finnland  Riitta-Liisa Roponen42:39,2
9Schweden  Maria Rydqvist42:40,8
10Tschechien  Eva Vrabcová-Nývltová42:41,4
18Deutschland  Stefanie Böhler43:32,5
21Osterreich  Teresa Stadlober43:41,4
22Schweiz  Nathalie von Siebenthal43:57,4
29Deutschland  Victoria Carl44:47,5
33Deutschland  Sandra Ringwald45:34,9
38Osterreich  Nathalie Schwarz46:15,1

Weltmeisterin 2013: Norwegen  Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2014: Norwegen  Marit Bjørgen

Datum: 21. Februar 2015[10]

30 km klassisch Massenstart

Bearbeiten
Therese Johaug – dreifache Weltmeisterin von Falun
PlatzSportlernZeit [h]
1Norwegen  Therese Johaug1:24:47,0
2Norwegen  Marit Bjørgen1:25:39,3
3Schweden  Charlotte Kalla1:26:18,6
4Finnland  Kerttu Niskanen1:26:42,2
5Schweden  Sofia Bleckur1:26:56,3
6Deutschland  Stefanie Böhler1:27:23,9
7Finnland  Aino-Kaisa Saarinen1:27:32,2
8Norwegen  Heidi Weng1:27:32,7
9Tschechien  Eva Vrabcová-Nývltová1:27:39,4
10Norwegen  Ingvild Flugstad Østberg1:27:48,1
13Osterreich  Teresa Stadlober1:28:07,7
15Schweiz  Seraina Boner1:28:24,0
23Schweiz  Nathalie von Siebenthal1:30:36,8
29Deutschland  Victoria Carl1:32:26,6
35Osterreich  Nathalie Schwarz1:34:32,3

Weltmeisterin 2013 (klassisch): Norwegen  Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2014 (Freistil): Norwegen  Marit Bjørgen

Datum: 28. Februar 2015[11]

4 × 5-km-Staffel

Bearbeiten
PlatzLandSportlerinnenZeit [min]
1Norwegen  NorwegenHeidi Weng
Therese Johaug
Astrid Uhrenholdt Jacobsen
Marit Bjørgen
49:04,7
2Schweden  SchwedenSofia Bleckur
Charlotte Kalla
Maria Rydqvist
Stina Nilsson
49:33,9
3Finnland  FinnlandAino-Kaisa Saarinen
Kerttu Niskanen
Riitta-Liisa Roponen
Krista Pärmäkoski
49:35,6
4Vereinigte Staaten  USASadie Bjornsen
Rosie Brennan
Elizabeth Stephen
Jessie Diggins
50:54,6
5Polen  PolenKornelia Kubińska
Justyna Kowalczyk
Ewelina Marcisz
Sylwia Jaśkowiec
50:57,0
6Deutschland  DeutschlandVictoria Carl
Stefanie Böhler
Denise Herrmann
Nicole Fessel
50:59,1
7Russland RusslandAnastassija Dozenko
Alewtina Tanygina
Natalja Schukowa
Julija Tschekaljowa
51:44,4
8Frankreich  FrankreichAurore Jéan
Célia Aymonier
Anouk Faivre Picon
Coraline Thomas Hugue
52:12,7
9Italien  ItalienFrancesca Baudin
Virginia De Martin Topranin
Marina Piller
Ilaria Debertolis
53:05,6
10Slowenien  SlowenienAnamarija Lampič
Katja Višnar
Nika Razinger
Lea Einfalt
53:20,6
11Ukraine UkraineKateryna Serdjuk
Walentyna Schewtschenko
Maryna Anzybor
Kateryna Hryhorenko
54:03,7
12Kasachstan  KasachstanAnna Stojan
Marina Matrossowa
Olga Mandrika
Anastassija Slonowa
LPD
13Estland  EstlandTriin Ojaste
Laura Alba
Tatjana Mannima
Heidi Raju
14Australien  AustralienJessica Yeaton
Aimee Watson
Esther Bottomley
Casey Wright

Weltmeisterinnen 2013: Norwegen  Marit Bjørgen
Olympiasiegerinnen 2014: Norwegen  Maiken Caspersen Falla

Datum: 26. Februar 2015[12]

Die Staffeln ab Platz zwölf wurden nach Überrundung aus dem Rennen genommen.

Resultate Skispringen Männer

Bearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze)

Bearbeiten
Mit hauchdünnem Vorsprung siegte Rune Velta im Wettbewerb von der Normalschanze und später auch mit seinem Team
PlatzSportlerWeiten [m]Punkte
1Norwegen  Rune Velta95,5 / 95,5252,7
2Deutschland  Severin Freund95,5 / 96,0252,3
3Osterreich  Stefan Kraft95,0 / 95,0248,3
4Tschechien  Roman Koudelka93,5 / 93,5242,7
5Japan  Taku Takeuchi93,0 / 93,0241,6
6Norwegen  Anders Bardal93,0 / 91,5238,2
7Deutschland  Richard Freitag91,5 / 90,5233,7
8Polen  Jan Ziobro91,5 / 91,5228,6
9Norwegen  Anders Fannemel92,0 / 89,0227,6
10Deutschland  Marinus Kraus90,5 / 91,0227,1
11Deutschland  Andreas Wellinger91,0 / 90,5226,0
14Schweiz  Gregor Deschwanden88,5 / 94,0223,0
16Schweiz  Simon Ammann88,0 / 94,5221,5
21Osterreich  Michael Hayböck87,0 / 90,5216,5
22Osterreich  Gregor Schlierenzauer89,0 / 88,5215,9
27Osterreich  Thomas Diethart88,0 / 89,5209,5
31Schweiz  Killian Peier87,5 / 0---0101,5
42Schweiz  Luca Egloff83,5 / 0---0092,1

Weltmeister 2013: Norwegen  Anders Bardal
Olympiasieger 2014: Polen  Kamil Stoch

Datum: 20. Februar 2015 (Qualifikation); 21. Februar 2015 (Finale)[13]

Einzel (Großschanze)

Bearbeiten
Severin Freund – Weltmeister von der Großschanze und mit seinem Mixed-Team, außerdem Vizeweltmeister von der Normalschanze
PlatzSportlerWeiten [m]Punkte
1Deutschland  Severin Freund134,0 / 135,5268,7
2Osterreich  Gregor Schlierenzauer128,0 / 130,0246,4
3Norwegen  Rune Velta126,5 / 128,5242,9
4Slowenien  Peter Prevc134,0 / 125,5241,8
5Osterreich  Stefan Kraft125,0 / 125,5237,7
6Norwegen  Anders Bardal131,5 / 122,0236,5
7Norwegen  Anders Fannemel129,0 / 127,0233,9
8Tschechien  Roman Koudelka123,5 / 124,5233,6
9Polen  Piotr Żyła123,0 / 121,5229,8
10Deutschland  Markus Eisenbichler122,5 / 127,5227,9
14Osterreich  Michael Hayböck125,0 / 119,5221,0
15Deutschland  Richard Freitag124,0 / 120,5219,0
17Schweiz  Gregor Deschwanden122,5 / 121,5214,1
23Schweiz  Simon Ammann125,0 / 114,0199,5
30Schweiz  Killian Peier117,0 / 108,5172,4
32Osterreich  Manuel Poppinger115,5 / 0---0091,1
44Schweiz  Luca Egloff105,0 / 0---0075,3
DNSDeutschland  Andreas Wellinger

Weltmeister 2013: Polen  Kamil Stoch
Olympiasieger 2014: Polen  Kamil Stoch

Datum: 25. Februar 2015 (Qualifikation); 26. Februar 2015 (Finale)[14]

Mannschaft (Großschanze)

Bearbeiten
PlatzLandSportlerWeiten [m]Punkte
1Norwegen  NorwegenAnders Bardal
Anders Jacobsen
Anders Fannemel
Rune Velta
125,0 / 125,5
125,0 / 123,0
126,5 / 127,5
124,0 / 121,0
872,6
2Osterreich  ÖsterreichStefan Kraft
Michael Hayböck
Manuel Poppinger
Gregor Schlierenzauer
131,5 / 126,5
124,5 / 122,0
115,5 / 129,5
119,0 / 129,0
853,2
3Polen  PolenPiotr Żyła
Klemens Murańka
Jan Ziobro
Kamil Stoch
123,0 / 123,0
120,5 / 128,0
116,0 / 125,5
129,5 / 126,0
848,1
4Japan  JapanJunshirō Kobayashi
Daiki Itō
Taku Takeuchi
Noriaki Kasai
122,0 / 121,0
120,5 / 122,5
126,0 / 128,0
127,0 / 122,0
831,2
5Deutschland  DeutschlandMichael Neumayer
Markus Eisenbichler
Richard Freitag
Severin Freund
118,0 / 119,0
120,5 / 119,5
121,5 / 125,5
123,5 / 143,0
809,2
6Slowenien  SlowenienJurij Tepeš
Nejc Dežman
Jernej Damjan
Peter Prevc
126,0 / 116,0
117,0 / 121,5
120,0 / 120,0
117,5 / 133,0
797,5
7Russland RusslandDenis Kornilow
Ilmir Chasetdinow
Dmitri Wassiljew
Michail Maximotschkin
114,0 / 114,0
124,5 / 104,5
115,0 / 126,5
121,5 / 110,0
703,5
8Tschechien  TschechienJakub Janda
Lukáš Hlava
Jan Matura
Roman Koudelka
114,0 / 113,5
104,5 / 113,5
122,5 / 122,0
116,0 / 120,5
692,0
9Finnland  FinnlandJarkko Määttä
Lauri Asikainen
Ville Larinto
Janne Ahonen
124,0 / 0---0
107,5 / 0---0
111,5 / 0---0
109,0 / 0---0
328,5
10Schweiz  SchweizKillian Peier
Gregor Deschwanden
Gabriel Karlen
Simon Ammann
110,5 / 0---0
111,5 / 0---0
094,5 / 0---0
127,0 / 0---0
314,2
11Korea Sud  SüdkoreaChoi Heung-chul
Kim Hyun-ki
Kang Chil-gu
Choi Seou
105,5 / 0---0
095,5 / 0---0
103,0 / 0---0
112,5 / 0---0
253,2
12Italien  ItalienDaniele Varesco
Sebastian Colloredo
Davide Bresadola
Federico Cecon
094,0 / 0---0
101,0 /0 ---0
108,0 / 0---0
097,0 / 0---0
214,7
13Schweden  SchwedenSimon Eklund
Jonas Sandell
Christian Inngjerdingen
Carl Nordin
085,5 / 0---0
085,5 / 0---0
094,0 / 0---0
097,0 / 0---0
144,5

Weltmeister 2013: Osterreich (Wolfgang Loitzl, Manuel Fettner, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer)
Olympiasieger 2014: Deutschland (Andreas Wank, Marinus Kraus, Andreas Wellinger, Severin Freund)

Datum: 28. Februar 2015[15]

Resultat Skispringen Frauen

Bearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze)

Bearbeiten
Nach dem Olympiasieg im Vorjahr nun auch der WM-Titel und dazu noch Gold im Mixed-Team für Carina Vogt
PlatzSportlerinWeiten [m]Punkte
1Deutschland  Carina Vogt91,5 / 92,5236,9
2Japan  Yūki Itō89,0 / 93,0235,1
3Osterreich  Daniela Iraschko-Stolz92,5 / 89,0233,8
4Japan  Sara Takanashi90,0 / 93,0228,3
5Kanada  Taylor Henrich90,5 / 91,0227,9
6Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson87,0 / 91,0226,4
7Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger89,0 / 90,5225,6
8Osterreich  Eva Pinkelnig89,0 / 89,5223,8
9Vereinigte Staaten  Jessica Jerome86,5 / 90,5219,4
10Slowenien  Špela Rogelj87,0 / 88,5217,9
14Deutschland  Juliane Seyfarth85,0 / 90,0212,5
16Osterreich  Chiara Hölzl88,5 / 87,5211,3
17Deutschland  Katharina Althaus85,0 / 88,0210,2
22Deutschland  Ulrike Gräßler84,5 / 85,5203,7

Weltmeisterin 2013: Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson
Olympiasiegerin 2014: Deutschland  Carina Vogt

Datum: 19. Februar 2015 (Qualifikation); 20. Februar 2015 (Finale)[16]

Resultat Skispringen Mixed

Bearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Mannschaft (Normalschanze)

Bearbeiten
PlatzLandSportlerWeiten [m]Punkte
1Deutschland  DeutschlandCarina Vogt
Richard Freitag
Katharina Althaus
Severin Freund
93,5 / 92,0
93,5 / 92,0
91,0 / 92,5
97,0 / 96,0
917,9
2Norwegen  NorwegenLine Jahr
Anders Bardal
Maren Lundby
Rune Velta
93,5 / 90,5
92,5 / 89,5
95,0 / 91,5
95,0 / 95,5
915,6
3Japan  JapanSara Takanashi
Noriaki Kasai
Yūki Itō
Taku Takeuchi
96,5 / 93,0
90,0 / 88,5
88,5 / 90,5
95,0 / 93,5
888,3
4Osterreich  ÖsterreichDaniela Iraschko-Stolz
Michael Hayböck
Jacqueline Seifriedsberger
Stefan Kraft
95,5 / 92,5
83,0 / 87,5
96,5 / 90,0
91,0 / 95,0
869,5
5Slowenien  SlowenienMaja Vtič
Nejc Dežman
Špela Rogelj
Peter Prevc
88,5 / 85,5
90,0 / 86,5
90,5 / 92,5
95,5 / 94,5
868,4
6Russland RusslandIrina Awwakumowa
Ilmir Chasetdinow
Sofja Tichonowa
Michail Maximotschkin
88,0 / 91,5
83,5 / 85,0
87,0 / 89,0
84,5 / 86,5
791,8
7Vereinigte Staaten  USANita Englund
Nicholas Alexander
Sarah Hendrickson
William Rhoads
94,0 / 87,5
82,5 / 90,5
98,5 / 94,0
78,5 / 83,0
789,3
8Frankreich  FrankreichLéa Lemare
Ronan Lamy Chappuis
Julia Clair
Vincent Descombes Sevoie
82,5 / 83,0
84,0 / 86,0
88,0 / 86,5
91,0 / 85,0
773,2
9Italien  ItalienElena Runggaldier
Sebastian Colloredo
Evelyn Insam
Davide Bresadola
84,0 / 0---0
83,5 / 0---0
86,0 / 0---0
91,5 / 0---0
374,5
10Finnland  FinnlandJulia Kykkänen
Jarkko Määttä
Susanna Forsström
Janne Ahonen
86,0 / 0---0
87,5 / 0---0
76,5 / 0---0
89,0 / 0---0
369,5
11Tschechien  TschechienMichaela Doleželová
Viktor Polášek
Barbora Blažková
Jan Matura
85,0 / 0---0
84,0 / 0---0
80,5 / 0---0
84,0 / 0---0
351,2

Weltmeister 2013: Japan (Yūki Itō, Daiki Itō, Sara Takanashi, Taku Takeuchi)
bei den Olympischen Spielen 2014 nicht im Programm

Datum: 22. Februar 2015[17]

Resultate Nordische Kombination Männer

Bearbeiten

Einzel (Normalschanze/10 km)

Bearbeiten
Johannes Rydzek errang seinen ersten WM-Titel und siegte später auch im Teamwettbewerb
PlatzSportlerSprung
Pkte. / Pl.
Lauf
Zeit / Pl.
Zeit [min]
1Deutschland  Johannes Rydzek113,8 / 0526:07,9 / 0426:38,9
2Italien  Alessandro Pittin102,5 / 1225:24,2 / 0126:40,2
3Frankreich  Jason Lamy Chappuis115,4 / 0326:18,9 / 1126:43,9
4Deutschland  Eric Frenzel121,6 / 0126:45,0 / 2026:45,0
5Norwegen  Håvard Klemetsen112,9 / 0626:13,5 / 0826:48,5
6Japan  Akito Watabe114,8 / 0426:24,1 / 1426:51,1
7Japan  Yoshito Watabe116,4 / 0226:32,3 / 1726:53,3
8Norwegen  Jørgen Graabak106,4 / 1126:30,5 / 1527:31,5
9Deutschland  Fabian Rießle099,4 / 2326:08,6 / 0527:37,6
10Osterreich  Bernhard Gruber100,5 / 1726:14,4 / 0927:38,4
14Osterreich  Philipp Orter098,9 / 2426:11,1 / 0627:42,1
15Osterreich  Lukas Klapfer089,5 / 4025:38,2 / 0227:46,2
20Deutschland  Tino Edelmann107,6 / 0927:22,5 / 3028:18,5
27Schweiz  Tim Hug100,4 / 1827:23,4 / 3128:48,4
28Osterreich  Wilhelm Denifl091,6 / 3626:49,8 / 2228:49,8

Weltmeister 2013: Frankreich  Jason Lamy Chappuis
Olympiasieger 2014: Deutschland  Eric Frenzel

Datum: 20. Februar 2015[18]

Einzel (Großschanze/10 km)

Bearbeiten
Nach zweimal Mannschaftsgold errang Bernhard Gruber nun auch Einzelgold
PlatzSportlerSprung
Pkte. / Pl.
Lauf
Zeit / Pl.
Zeit [min]
1Osterreich  Bernhard Gruber119,8 / 0122:45,8 / 1522:45,8
2Frankreich  François Braud118,0 / 0322:50,7 /1622:57,7
3Deutschland  Johannes Rydzek107,1 / 1622:09,7 / 0323:00,7
4Norwegen  Magnus Moan108,1 / 1422:13,9 / 0423:00,9
5Vereinigte Staaten  Bryan Fletcher108,7 / 1322:25,2 / 0823:09,2
6Frankreich  Jason Lamy Chappuis118,5 / 0223:07,8 / 2323:12,8
7Japan  Akito Watabe111,8 / 0922:44,1 / 1423:16,1
8Frankreich  Sébastien Lacroix105,8 / 1922:20,7 / 0723:16,7
9Deutschland  Tino Edelmann110,4 / 1022:39,3 / 1223:17,3
10Deutschland  Eric Frenzel113,8 / 0622:53,3 / 1723:17,3
12Deutschland  Fabian Rießle100,8 / 2522:06,1 / 0223:22,1
13Osterreich  Sepp Schneider103,5 / 2322:17,7 / 0523:22,7
15Schweiz  Tim Hug108,1 / 1422:43,4 / 1323:30,4
19Osterreich  Christoph Bieler112,5 / 0823:16,1 / 2723:45,1
21Osterreich  Lukas Klapfer103,4 / 2423:05,1 / 2122:45,8
23Deutschland  Björn Kircheisen100,6 / 2623:00,5 / 2024:17,5

Weltmeister 2013: Deutschland  Eric Frenzel
Olympiasieger 2014: Norwegen  Jørgen Graabak

Datum: 26. Februar 2015[19]

Mannschaft (Normalschanze/4 × 5 km)

Bearbeiten
PlatzLandSportlerZeit [min]
1Deutschland  DeutschlandTino Edelmann
Eric Frenzel
Fabian Rießle
Johannes Rydzek
44:20,7
2Norwegen  NorwegenMagnus Moan
Håvard Klemetsen
Mikko Kokslien
Jørgen Graabak
44:43,8
3Frankreich  FrankreichFrançois Braud
Maxime Laheurte
Sébastien Lacroix
Jason Lamy Chappuis
45:00,3
4Italien  ItalienArmin Bauer
Lukas Runggaldier
Samuel Costa
Alessandro Pittin
45:30,8
5Osterreich  ÖsterreichPhilipp Orter
Lukas Klapfer
Bernhard Gruber
Sepp Schneider
45:31,2
6Japan  JapanTaihei Katō
Yoshito Watabe
Hideaki Nagai
Akito Watabe
45:32,2
7Vereinigte Staaten  USABryan Fletcher
Taylor Fletcher
Adam Loomis
Bill Demong
46:58,5
8Tschechien  TschechienTomáš Portyk
Petr Kutal
Lukáš Rypl
Miroslav Dvořák
48:07,1
9Finnland  FinnlandLeevi Mutru
Eetu Vähäsöyrinki
Ilkka Herola
Jim Härtull
48:28,7
10Estland  EstlandKail Piho
Kristjan Ilves
Karl-August Tiirmaa
Han-Hendrik Piho
49:46,5

Weltmeister 2013: Frankreich (François Braud, Maxime Laheurte, Sébastien Lacroix, Jason Lamy Chappuis)
Olympiasieger 2014: Norwegen (Magnus Moan, Håvard Klemetsen, Magnus Krog, Jørgen Graabak)

Datum: 22. Februar 2015[20]

Team-Sprint (Großschanze/2 × 7,5 km)

Bearbeiten

Weltmeister 2013: Frankreich (Sébastien LacroixJason Lamy Chappuis)
2014 nicht im olympischen Programm

Datum: 28. Februar 2015[21]

Bearbeiten
Commons: Nordische Skiweltmeisterschaften 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS World Championships 2015 Men's Sprint Final Classic, fis-ski.com (PDF; 227 KB), abgerufen am 26. Dezember 2023
  2. FIS World Championships 2015 Men's Team Sprint Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  3. FIS World Championships 2015 Men's 15 km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  4. FIS World Championships 2015 Men's 30 km Skiathlon Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  5. FIS World Championships 2015 Men's 50 km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  6. FIS World Championships 2015 Men's 4x10 km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  7. FIS World Championships 2015 Ladies 1.4 km Sprint Classic Finals, fis-ski.com (PDF; 216 KB), abgerufen am 26. Dezember 2023
  8. FIS World Championships 2015 Women's Team Sprint Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  9. FIS World Championships 2015 Women's 10 km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  10. FIS World Championships 2015 Women's 15 km Skiathlon Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  11. FIS World Championships 2015 Women's 50 km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  12. FIS World Championships 2015 Women's 4x5 km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  13. FIS World Championships 2015 Men's Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  14. FIS World Championships 2015 Men's Large Hill HS134, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  15. FIS World Championships 2015 Men's Team Large Hill HS134, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  16. FIS World Championships 2015 Women's Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  17. FIS World Championships 2015 Mixed Team Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  18. FIS World Championships 2015 Men's Gundersen NH HS100/10.0 K, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  19. FIS World Championships 2015 Men's Gundersen LH HS134/10,0 K, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  20. FIS World Championships 2015 Men's Team HS100/4x5 km, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023
  21. FIS World Championships 2015 Men's Team Sprint HS134/2x7.5 K, fis-ski.com, abgerufen am 26. Dezember 2023