Odense Kommune

dänische Kommune in der Region Syddanmark

Odense Kommune ist eine dänische Kommune auf der Insel Fünen in der Region Syddanmark. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 305,60 km²[2] und zählt 207.762 Einwohner (Stand 1. Januar 2023[1]). Der Sitz der Verwaltung ist in Odense.

Dänemark Odense
Wappen von OdenseLage von Odense in Dänemark
Rathaus
Rathaus
Basisdaten
Staat:Dänemark
Region:Syddanmark
Landesteil:Fyn
Gebildet:1970
Amt (bis Ende 2006):Fyns Amt
Harden:
(bis März 1970)
Lunde Herred
Odense Herred
Åsum Herred
Amt (bis 1970):Odense Amt
Einwohner:207.762 (2023[1])
Fläche:305,60 km² (2014[2])
Bevölkerungsdichte:680 Einwohner je km²
Kommunenummer:461
Sitz der Verwaltung:Odense
Anschrift:Flakhaven 2
5000 Odense C
Bürgermeister:Peter Rahbæk Juel[3]
(Socialdemokraterne)
Website:www.odense.dk
Kirchspiele der Kommune
Partnerstädte:Tschechien Brno
China Volksrepublik Shaoxing
Faroer Klaksvík
Deutschland Schwerin
Grenada Upernavik
Island Kópavogur
Israel Petach Tikwa
Japan Funabashi
Litauen Kaunas
Schweden Östersund
Schweden Norrköping
Norwegen Trondheim
Polen Katowice
Vereinigte Staaten Colombus, Ohio
Ukraine Kiew
Korea Sud Iksan
England St Albans
Niederlande Groningen
Turkei Izmir
Finnland Tampere

Geschichte

Bearbeiten

Odense Kommune wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1970 gebildet und blieb bei der neuerlichen Verwaltungsreform des Jahres 2007 in vollem Umfang erhalten. Dabei wechselte die Kommune vom aufgelösten Fyns Amt in die neue Region Syddanmark. Die Kommune entstand durch Zusammenschluss der Stadt Odense mit den Landgemeinden Allerup-Davinde, Allese-Næsbyhoved, Broby, Brændekilde, Bellinge, Dalum, Fraugde, Korup-Ubberud, Lumby, Paarup, Sanderum, Stenløse-Fangel, Fjordager (welches erst 1966 durch Vereinigung der Landgemeinden Agedrup und Seden-Åsum entstanden war) und dem Kirchspiel Højby.

Kirchspielsgemeinden und Ortschaften in der Kommune

Bearbeiten

Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspiele (dän.: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner oder wird statistisch als Stadtteil von Odense betrachtet (siehe Fußnoten zur Zeitangabe):

Nr.KirchspielEinwohner[4]OrtschaftEinwohner[1]
08Agedrup Sogn3.172Bullerup(a)1. Januar 2006: 3.036
33Allerup Sogn323
01Allesø Sogn429Allesø272
17Ansgars Sogn6.671
25Bellinge Sogn6.090Bellinge5.826
11Bolbro Sogn12.059
24Brændekilde Sogn591Brændekilde
Holmstrup
306
219
23Dalum Sogn6.898
34Davinde Sogn442Davinde241
26Dyrup Sogn3.903
30Fangel Sogn906Fangel471
29Fraugde Sogn4.225Birkum(d)
Fraugde
Over Holluf
< 200
2.067
1.533
06Fredens Sogn19.918
12Hans Tausens Sogn4.720
27Hjallese Sogn9.103
32Højby Sogn4.883Højby(b)1. Januar 2009: 4.556
21Korsløkke Sogn13.312
04Korup Sogn4.611Bredbjerg(e)31
02Lumby Sogn(c)4.412Lumby
808
20Munkebjerg Sogn8.513
05Næsby Sogn6.568
03Næsbyhoved-Broby Sogn3.785Næsbyhoved-Broby1.506
10Paarup Sogn10.943
22Sanderum Sogn6.571
13Sankt Hans Sogn4.642
18Sankt Knuds Sogn9.652
07Seden Sogn5.768Seden(a)
Seden Strand
1. Januar 2006: 3.743
330
31Stenløse Sogn3.591Sankt Klemens3.072
19Thomas Kingos Sogn8.154
35Stige Sogn(c)3.491Stige(b)1. Januar 2009: 2.460
28Tornbjerg Sogn7.014
09Ubberud Sogn2.576Blommenslyst
Ejlstrup
Skallebølle (Teil mehrerer Kommunen)
539
1.278
5
15Vollsmose Sogn9.276
14Vor Frue Sogn9.062
16Åsum Sogn870Åsum507
Odense182.387
(a) 
Bullerup und Seden werden seit 2007 als Stadtteil von Odense betrachtet[5]
(b) 
Højby und Stige werden seit 2010 als Stadtteil von Odense betrachtet.
(c) 
Der ehemalige Kirchenbezirk „Stige Kirkedistrikt“, der auf dem Gebiet des Lumby Sogn lag, wurde am 1. Oktober 2010 als Stige Sogn eigenständig.[6] Da die Grenzen des neuen Sogn noch nicht veröffentlicht wurden, kann der Pfeil nur auf die ungefähre Lage des Sogn hindeuten.
(d) 
Die Einwohnerzahl von Birkum lag 2010 erstmals unter 200.
(e) 
Die Ortschaft Bredbjerg liegt zum größten Teil auf dem Gebiet der Nordfyns Kommune.

Bürgermeister

Bearbeiten

Seit der Gründung der Kommune hatte sie folgende Bürgermeister[3]:

Partnerstädte

Bearbeiten

Die Odense Kommune unterhält folgende Städtepartnerschaften[7]:

Bearbeiten
Commons: Odense Kommune – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn (dänisch)
  2. a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
  3. a b danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Odense (dänisch), abgerufen am 23. April 2020
  4. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  5. Nyt fra Danmarks Statistik - Nr. 415. 1. Oktober 2007, abgerufen am 30. November 2010 (dänisch).
  6. Gesetzesvorschlag L 27 vom 9. Oktober 2008. 22. Januar 2009, abgerufen am 23. April 2020 (dänisch).
  7. odense.dk: Principielle rammer for internationale indsatser S. 3 (dänisch), abgerufen am 24. April 2020