Oldenburger Land

Region in Niedersachsen, Deutschland

Das Oldenburger Land ist eine Region in Niedersachsen im Bereich der ehemaligen Territorien bzw. Bundesstaaten Grafschaft Oldenburg (bis 1774)/Niederstift Münster (bis 1803), Herzogtum Oldenburg (bis 1815), Großherzogtum Oldenburg (bis 1918), Freistaat Oldenburg (bis 1946) und Verwaltungsbezirk Oldenburg (bis 1978) ohne seine Exklaven, entlang der Flüsse Weser, Hunte und Hase. Als Landschaftsverband wird es durch die Oldenburgische Landschaft repräsentiert. In der Region zwischen Waterkant, Dümmer und Dammer Bergen spricht man zum Teil bis heute Plattdeutsch, im Saterland auch Saterfriesisch. Besonders in dieser Region werden alte niedersächsische Bräuche gepflegt, wie z. B. Schützenfeste oder Kohlfahrten. Landestypische Sportarten sind, wie auch in Ostfriesland, Klootschießen und Boßeln.

Das Oldenburger Land

Der katholisch geprägte südliche Teil des Oldenburger Landes wird Oldenburger Münsterland genannt, der protestantisch geprägte nördliche Teil wird im engeren Sinne als Oldenburger Land (Altoldenburg) bezeichnet.

Dem Oldenburger Land entsprechen etwa neben den Städten Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst die Landkreise Friesland, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Wesermarsch und Vechta. Im Rahmen der Kreisgebietsreformen der 1970er Jahre wurde allerdings die ehemals oldenburgische Gemeinde Stuhr dem Landkreis Diepholz eingegliedert, während von dort die Samtgemeinde Harpstedt dem Landkreis Oldenburg angeschlossen wurde.

Im Rahmen einiger Institutionen wie der Landessparkasse zu Oldenburg, dem Oldenburger Schützenbund, der Oldenburgischen Landeskirche oder dem Offizialatsbezirk Oldenburg der römisch-katholischen Kirche sind die Grenzen des Oldenburger Landes bis heute weitgehend klar erkennbar. Ferner hat die CDU einen eigenen Landesverband Oldenburg, die FDP einen entsprechenden Bezirksverband.

Strukturkonferenz Land Oldenburg

Bearbeiten

Die Landkreise und kreisfreien Städte gründeten am 13. März 1993 die Gemeinschaft Das Oldenburger Land mit dem Ziel der Kooperation bei der Kommunalentwicklung. Unter dem neuen Namen Das Oldenburger Land – Gemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte wurde diese Zielsetzung am 8. Juni 2005 erneuert.[1]

Mitglieder des Kooperationsverbunds:

Städte und Gemeinden

Bearbeiten

Die größten Städte im Oldenburger Land sind die ehemalige Landes- bzw. Bezirkshauptstadt Oldenburg mit 174.629 Einwohnern sowie die kreisfreien Städte Wilhelmshaven mit 76.247 Einwohnern und Delmenhorst mit 78.979 Einwohnern.

Die folgende Tabelle enthält alle Städte und Gemeinden im Oldenburger Land.

WappenKommuneLandkreisEinwohnerzahlBildBemerkung
ApenAmmerland12.359
Bad ZwischenahnAmmerland30.051
BakumVechta6811
BarßelCloppenburg13.706
BerneWesermarsch6985
BockhornFriesland9019
BöselCloppenburg8965
BrakeWesermarsch15.102
ButjadingenWesermarsch6041
CappelnCloppenburg7461
CloppenburgCloppenburg37.280
DammeVechta17.686
DelmenhorstKreisfreie Stadt78.979
DinklageVechta13.468
DötlingenOldenburg6524
EdewechtAmmerland23.061
EmstekCloppenburg12.545
ElsflethWesermarsch9187
EssenCloppenburg9083
FriesoytheCloppenburg23.234
GanderkeseeOldenburg32.149
GarrelCloppenburg15.867
GoldenstedtVechta10.238
GroßenknetenOldenburg16.160
HarpstedtOldenburg4791
HattenOldenburg14.688
HoldorfVechta7584
HudeOldenburg16.303
JadeWesermarsch5977
JeverFriesland14.913
LastrupCloppenburg7660
LemwerderWesermarsch7125
LindernCloppenburg5060
LohneVechta27.949
LöningenCloppenburg12.359
MolbergenCloppenburg9567
Neuenkirchen-VördenVechta9245
NordenhamWesermarsch26.410
OldenburgKreisfreie Stadt174.629
OvelgönneWesermarsch5420
RastedeAmmerland23.247
SandeFriesland8699
SaterlandCloppenburg14.313
SchortensFriesland20.932
StadlandWesermarsch7514
SteinfeldVechta10.509
VarelFriesland24.335
VechtaVechta34.145
VisbekVechta10.116
WangerlandFriesland9197
WangeroogeFriesland1217
WardenburgOldenburg16.518
WesterstedeAmmerland23.984
WiefelstedeAmmerland16.406
WildeshausenOldenburg21.424
WilhelmshavenKreisfreie Stadt76.247
ZetelFriesland12.318

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Filmdokumentation

Bearbeiten
  • Wildes Oldenburger Land. Deutsche TV-Dokumentation (2012) von Svenja und Ralph Schieke, 44 Minuten.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wir über uns. In: das-oldenburger-land.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2016; abgerufen am 25. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.das-oldenburger-land.de
  2. Beschreibung der Sendung beim NDR; abgerufen am 23. Oktober 2022