Olympische Geschichte Tansanias

TAN
GoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillen
2

Tansania, dessen NOK, das Tanzania Olympic Committee, 1968 gegründet und im gleichen Jahr vom IOC anerkannt wurde, nahm erstmals 1964 an Olympischen Sommerspielen teil. 1976 schloss sich Tansania dem Boykottaufruf für die Spiele in Montreal an. Zu Winterspielen wurden bislang keine Athleten geschickt.

Übersicht

Bearbeiten
Das Finale über 5000 m 1980 in Moskau mit den drei Medaillengewinnern in Front: Nyambui (649) gewann Silber, Yifter (191) wurde Olympiasieger, Maaninka (208) gewann Bronze

Vier Leichtathleten bildeten die erste tansanische Olympiamannschaft 1964 in Tokio. Die ersten Olympioniken waren am 14. Oktober 1964 der 800-Meter-Läufer Hassan Dyamwale und der 10.000-Meter-Läufer Pascal Mfyomi. 1968 in Mexiko-Stadt nahm erstmals ein tansanischer Boxer teil. Tansania folgte dem Boykottaufruf afrikanischer Länder und blieb den Spielen von Montreal 1976 fern.

In Moskau 1980 wurde mit 41 Teilnehmern die bislang größte tansanische Olympiamannschaft entsandt. Erstmals nahm eine tansanische Hockeynationalmannschaft am olympischen Turnier teil. Außerdem wurden zum ersten Mal tansanische Frauen zu Olympischen Spielen geschickt. Die ersten Olympionikinnen waren am 24. Juli 1980 die beiden 800-Meter-Läuferinnen Mwinga Mwanjala und Lilian Nyiti. In Moskau konnte Tansania den Gewinn der ersten olympischen Medaillen feiern. Erster Medaillengewinner war Filbert Bayi, der Silber über 3000 Meter Hindernis gewann. Wenig später gewann Suleiman Nyambui Silber im 5000-Meter-Lauf.

Ein sechster Platz im Marathonlauf der Männer durch Juma Ikangaa war das beste Ergebnis Tansanias 1984 in Los Angeles. 1988 in Seoul erreichte Ikangaa das Ziel als Siebter. In Barcelona 1992 konnte sich Andrew Sambu für das Finale über 5000 Meter qualifizieren, dort belegte er Rang 10. Marko Hhawu sorgte 1996 in Atlanta mit Platz 12 im Finalrennen über 10.000 Meter für das einzige Topergebnis.

2000 in Sydney und 2004 in Athen kamen nur Leichtathleten zum Einsatz. In Athen wurde Fabiano Joseph Zehnter im Finale über 10.000 Meter. In Peking 2008 traten erstmals tansanische Schwimmer an. Joseph wurde Neunter im 10.000-Meter-Lauf, der diesmal in einer Runde durchgeführt wurde.

Nach einer erfolglosen Teilnahme in London 2012 konnte sich in Rio de Janeiro 2016 Alphonce Felix Simbu mit Platz 5 im Marathon auszeichnen. Erstmals trat ein tansanischer Judoka an.

Übersicht der Teilnehmer

Bearbeiten

Sommerspiele

Bearbeiten
JahrAthletenFlaggenträgerSportartenMedaillen
Gesamtmw GesamtRang
1896–1960nicht teilgenommen
19644404
196844031
197215150Claver Kamanya78
1976nicht teilgenommen
198041365169162228
198418162Michael Nassoro126
198810100Ikaji Salum64
199299045
1996761Ikaji Salum52
2000431Restituta Joseph4
2004862Restituta Joseph4
2008972Fabiano Joseph72
2012642Zakia Mrisho312
2016752Andrew Thomas Mlugu421
Gesamt0202107

Winterspiele

Bearbeiten
JahrAthletenFlaggenträgerSportartenMedaillen
Gesamtmw
1924–2018nicht teilgenommen
Gesamt000

Liste der Medaillengewinner

Bearbeiten

Goldmedaillen

Bearbeiten

Bislang (Stand 2017) keine Goldmedaillen.

Silbermedaillen

Bearbeiten
NameSpieleSportartDisziplin
Filbert Bayi1980 MoskauLeichtathletik3000 Meter Hindernis
Suleiman Nyambui1980 MoskauLeichtathletik5000 Meter

Bronzemedaillen

Bearbeiten

Bislang (Stand 2017) keine Bronzemedaillen.

Medaillen nach Sportart

Bearbeiten
SportartGoldSilberBronzeGesamt
Leichtathletik0202
Gesamt0202
Bearbeiten