Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 18., 19. und 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 54 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer54 Athleten aus 38 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase18. Oktober 1968 (Vorläufe)
19. Oktober (Halbfinale)
20. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Kipchoge Keino (Kenia KEN)
Jim Ryun (Vereinigte Staaten USA)
Bodo Tümmler (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Olympiasieger wurde der Kenianer Kipchoge Keino. Silber gewann der US-Amerikaner Jim Ryun, Bronze ging an Bodo Tümmler aus der Bundesrepublik Deutschland.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell 'Deutschland' – starteten neben dem Medaillengewinner Tümmler noch Arnd Krüger und Harald Norpoth. Während Krüger im Halbfinale scheiterte, qualifizierte sich Norpoth für das Finale und belegte dort Rang vier.
Hansrüedi Knill vertrat die Schweiz. Er überstand den Vorlauf, schied aber im Halbfinale als Neunter seines Laufes aus.
Für das Fürstentum Liechtenstein ging Xaver Frick Jr. an den Start, schied aber, wie auch der Österreicher Rudolf Klaban schon im Vorlauf aus.
Läufer aus der DDR – offiziell 'Ostdeutschland' – nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord3:33,1 minJim Ryun (Vereinigte Staaten  USA)Los Angeles, USA8. Juli 1967[1]
Olympischer Rekord3:35,6 minHerb Elliott (Australien  Australien)Finale OS Rom, Italien6. September 1960

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der kenianische Olympiasieger Kipchoge Keino verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 20. Oktober um sieben Zehntelsekunden auf 3:34,9 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 1,8 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

54 Athleten traten am 18. Oktober zu den insgesamt fünf Vorläufen an. Die jeweils ersten Fünf – hellblau unterlegt – kamen ins Halbfinale am 19. Oktober. Aus den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils sechs Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 20. Oktober.

Zeitplan

Bearbeiten

18. Oktober, 11:00 Uhr: Vorläufe
19. Oktober, 17:20 Uhr: Halbfinale
20. Oktober, 15:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Bearbeiten

Datum: 18. Oktober 1968, ab 11:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Kipchoge KeinoKenia  Kenia3:46,9 min3:46,96 min
2Bodo TümmlerDeutschland BR  BR Deutschland3:51,5 min3:51,59 min
3John BoulterVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:51,6 min3:51,63 min
4Jorge GrosserChile  Chile3:51,7 min3:51,79 min
5Francesco AreseItalien  Italien3:51,8 min3:51,86 min
6David BaileyKanada  Kanada3:52,1 min3:52,11 min
7Róbert HontiUngarn 1957  Ungarn3:54,9 min3:54,95 min
8Rudolf KlabanOsterreich  Österreich3:59,1 min3:59,11 min
9Julio QuevedoGuatemala  Guatemala4:03,1 min4:03,13 min
10Édouard SagnaSenegal  Senegal4:04,1 min4:04,12 min
11Emilio BarahonaHonduras  Honduras4:56,0 min4:56,08 min

Vorlauf 2

Bearbeiten
Tom Hansen – ausgeschieden als Achter des zweiten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Tom Von RudenVereinigte Staaten  USA3:59,1 min3:59,15 min
2André DehertogheBelgien  Belgien3:59,3 min3:59,33 min
3Henryk SzordykowskiPolen 1944  Polen3:59,3 min3:59,34 min
4Claude NicolasFrankreich  Frankreich3:59,3 min3:59,35 min
5Arnd KrügerDeutschland BR  BR Deutschland3:59,3 min1:52,32 min
6Renzo FinelliItalien  Italien3:59,5 min3:59,51 min
7Ove BergSchweden  Schweden4:00,4 min4:00,42 min
8Tom HansenDanemark  Dänemark4:01,4 min4:01,47 min
9Ramasamy SubramaniamMalaysia  Malaysia4:06,4 min4:06,49 min
10Miguel NúñezDominikanische Republik  Dominikanische Republik4:23,6 min4:23,67 min
DNSBlagoi KostowBulgarien 1967  Bulgarien

Vorlauf 3

Bearbeiten
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ben JipchoKenia  Kenia3:46,4 min3:46,51 min
2Oleg RaykoSowjetunion 1955  Sowjetunion3:46,8 min3:46,84 min
3Harald NorpothDeutschland BR  BR Deutschland3:46,9 min3:47,00 min
4Josef OdložilTschechoslowakei  Tschechoslowakei3:47,4 min3:47,49 min
5Jacky BoxbergerFrankreich  Frankreich3:47,5 min3:47,55 min
6José NeriMexiko  Mexiko3:47,5 min3:47,88 min
7Jorge GonzálezSpanien 1945  Spanien3:50,4 min3:50,49 min
8Ioannis VirvilisKönigreich Griechenland  Griechenland3:55,5 min3:55,57 min
9Xaver Frick jr.Liechtenstein 1937  Liechtenstein4:15,3 min4:15,38 min
10Alfredo CubíasEl Salvador  El Salvador4:32,5 min4:32,58 min
DNSJean WadouxFrankreich  Frankreich

Vorlauf 4

Bearbeiten
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jim RyunVereinigte Staaten  USA3:45,7 min3:45,80 min
2Hamadi HaddouMarokko  Marokko3:47,0 min3:47,01 min
3Edgard SalvéBelgien  Belgien3:47,1 min3:47,17 min
4Arne KvalheimNorwegen  Norwegen3:47,4 min3:47,50 min
5Norm TreriseKanada  Kanada3:47,6 min3:47,67 min
6Gianni Del BuonoItalien  Italien3:48,4 min3:48,41 min
7Peter WatsonAustralien  Australien3:55,4 min3:55,41 min
8Maurice BennVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:56,4 min3:56,43 min
9Pekka VasalaFinnland  Finnland4:08,5 min4:08,51 min
10Willie RíosPuerto Rico  Puerto Rico4:14,4 min4:14,47 min
11Jeff PayneBermuda 1910  Bermuda4:18,9 min4:18,92 min
DNSGuillermo CuelloArgentinien  Argentinien

Vorlauf 5

Bearbeiten
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marty LiquoriVereinigte Staaten  USA3:52,7 min3:52,78 min
2Hansrüedi KnillSchweiz  Schweiz3:52,8 min3:52,87 min
3John WhettonVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:53,0 min3:53,04 min
4Ahmed IssaTschad  Tschad3:53,1 min3:53,13 min
5Michail SchelobowskiSowjetunion 1955  Sowjetunion3:53,2 min3:53,23 min
6Matias HabtemichaelAthiopien 1941  Äthiopien3:53,2 min3:53,27 min
7Anders GärderudSchweden  Schweden3:54,2 min3:54,28 min
8Byron DyceJamaika  Jamaika3:54,6 min3:54,65 min
9Jerzy MaluśkiPolen 1944  Polen3:54,8 min3:54,83 min
10Frank MurphyIrland  Irland3:54,8 min3:54,85 min
11Rudi SimonBelgien  Belgien4:06,9 min4:06,97 min
12Arturo CórdobaHonduras  Honduras5:18,9 min5,18,92 min

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 19. Oktober 1968, ab 17.20 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bodo TümmlerDeutschland BR  BR Deutschland3:53,6 min3:53,66 min
2Jacky BoxbergerFrankreich  Frankreich3:53,9 min3:54,00 min
3Tom Von RudenVereinigte Staaten  USA3:54,1 min3:54,12 min
4Henryk SzordykowskiPolen 1944  Polen3:54,2 min3:54,24 min
5Harald NorpothDeutschland BR  BR Deutschland3:54,3 min3:54,34 min
6Ben JipchoKenia  Kenia3:54,6 min3:54,69 min
7Francesco AreseItalien  Italien3:54,8 min3:54,85 min
8Arne KvalheimNorwegen  Norwegen3:55,3 min3:55,32 min
9John BoulterVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:56,1 min3:56,13 min
10Edgard SalvéBelgien  Belgien3:58,1 min3:58,16 min
11Michail SchelobowskiSowjetunion 1955  Sowjetunion3:59,0 min3:59,08 min
12Hamadi HaddouMarokko  Marokko4:01,6 min4:01,70 min
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jim RyunVereinigte Staaten  USA3:51,2 min3:51,25 min
2Kipchoge KeinoKenia  Kenia3:51,4 min3:51,50 min
3John WhettonVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:52,0 min3:52,05 min
4Marty LiquoriVereinigte Staaten  USA3:52,1 min3:52,17 min
5Josef OdložilTschechoslowakei  Tschechoslowakei3:52,5 min3:52,53 min
6André DehertogheBelgien  Belgien3:52,5 min3:52,57 min
7Oleg RaykoSowjetunion 1955  Sowjetunion3:52,7 min3:52,73 min
8Ahmed IssaTschad  Tschad3:53,2 min3:53,26 min
9Hansrüedi KnillSchweiz  Schweiz3:53,6 min3:53,65 min
10Norm TreriseKanada  Kanada3:57,2 min3:57,30 min
11Claude NicolasFrankreich  Frankreich4:04,4 min4:04,47 min
12Arnd KrügerDeutschland BR  BR Deutschland4:05,3 min4:05,40 min
DNFJorge GrosserChile  Chile
Kipchoge Keino (Foto: 2014) – drei Tage zuvor Zweiter über 5000 m und 1972 Olympiasieger über 3000 m Hindernis – gewann mit bedingungslosem Tempo Gold

Datum: 20. Oktober 1968, 15:30 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Kipchoge KeinoKenia  Kenia3:34,9 min OR3:34,91 min
2Jim RyunVereinigte Staaten  USA3:37,8 min3:37,89 min
3Bodo TümmlerDeutschland BR  BR Deutschland3:39,0 min3:39,08 min
4Harald NorpothDeutschland BR  BR Deutschland3:42,5 min3:42,57 min
5John WhettonVereinigtes Konigreich  Großbritannien3:43,8 min3:43,90 min
6Jacky BoxbergerFrankreich  Frankreich3:46,6 min3:46,65 min
7Henryk SzordykowskiPolen 1944  Polen3:46,6 min3:46,69 min
8Josef OdložilTschechoslowakei  Tschechoslowakei3:48,6 min3:48,69 min
9Tom Von RudenVereinigte Staaten  USA3:49,2 min3:49,27 min
10Ben JipchoKenia  Kenia3:51,2 min3:51,22 min
11André DehertogheBelgien  Belgien3:53,6 min3:53,63 min
12Marty LiquoriVereinigte Staaten  USA4:18,2 min4:18,22 min

Eigentlich wäre der US-amerikanische Weltrekordler Jim Ryun als Topfavorit an den Start gegangen. Doch zu Jahresbeginn war er am Pfeiffer-Drüsenfieber erkrankt, wodurch seine Form schwer einzuschätzen war. Bedenken gab es auch wegen der Höhenluft von Mexiko-Stadt. Der in der Höhe lebende Kenianer Kipchoge Keino galt als sein größter Konkurrent. Ein weiterer Medaillenkandidat war der amtierende Europameister Bodo Tümmler, BR Deutschland, während seinem Landsmann Harald Norpoth, EM-Dritter von 1966, nach dessen Problemen über 5000 Meter nicht mehr so viel zugetraut wurde. Er hatte dort im Finale gequält von Seitenstichen aufgeben müssen.

Für den Endlauf hatten sich die Kenianer Keino und Benjamin Jipcho eine eigene Strategie ausgedacht. Jipcho sorgte von Beginn an für ein hohes Tempo für Keino, um Ryuns gefürchteten Schlussspurt zu verhindern. Zunächst folgte ihm nur Norpoth, dahinter gab es eine kleine Lücke, die aber von Tümmler und Keino bald geschlossen wurde. Ryun hielt sich weiter hinten auf. Nach zwei Runden übernahm Keino die Führung, die beiden Deutschen lagen auf den nächsten Plätzen, Ryun folgte im hinteren Feld und Jipcho fiel nun zurück. Nach der dritten Runde lag Keino auf Weltrekordkurs, inzwischen weit vorn. Es folgten Tümmler und Norpoth. Ryun hatte sich inzwischen auf Position vier vorgearbeitet, die Lücke zu den beiden Deutschen wurde kleiner. Weiter zurücklag der Rest des Feldes. Auf der Gegengeraden zog Ryun an Norpoth und Tümmler vorbei, hatte jedoch keine Chance, den entfesselt laufenden Keino noch abzufangen. Mit 25 Metern Vorsprung siegte Kipchoge Keino mit neuem olympischen Rekord vor Jim Ryun. Bodo Tümmler errang die Bronzemedaille vor Harald Norpoth. Ein solch schnelles Rennen war von den Experten angesichts der Höhenlage niemals erwartet worden.[4]

Kipchoge Keino lief zum ersten kenianischen Olympiasieg auf dieser Strecke.
Bodo Tümmler gewann die erste Medaille für die Bundesrepublik Deutschland in dieser Disziplin.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 342 bis 344.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10f, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
  3. a b c The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 523, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men’s 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2021