Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Der Weitsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 7. und 8. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 32 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase7. August 2012 (Qualifikation)
8. August 2012 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brittney Reese (USA)
RusslandRussland Jelena Sokolowa (RUS)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Janay DeLoach (USA)
20082016
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Brittney Reese, die vor der Russin Jelena Sokolowa gewann. Bronze ging an die US-Amerikanerin Janay DeLoach.

Deutschland wurde durch Sosthene Moguenara vertreten, die in der Qualifikation scheiterte.
Auch die Schweizerin Irene Pusterla schied in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
OlympiasiegerinMaurren Higa Maggi (Brasilien  Brasilien)7,04 mPeking 2008
WeltmeisterinBrittney Reese (Vereinigte Staaten  USA)6,82 mDaegu 2011
EuropameisterinÉloyse Lesueur (Frankreich  Frankreich)6,81 mHelsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-MeisterinBianca Stuart (Bahamas  Bahamas)6,81 mMayagüez 2011
Südamerika-MeisterinMaurren Higa Maggi (Brasilien  Brasilien)6,52 mBuenos Aires 2011
AsienmeisterinMayookha Johny (Indien  Indien)6,56 mKōbe 2011
AfrikameisterinBlessing Okagbare (Nigeria  Nigeria)6,96 mPorto-Novo 2012
OzeanienmeisterinWettbewerb nicht im MeisterschaftsprogrammCairns 2012

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
WeltrekordGalina Tschistjakowa (Sowjetunion  Sowjetunion)7,52 mLeningrad, Sowjetunion11. Juni 1988[1]
Olympischer RekordJackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten  USA)7,40 mFinale OS Seoul, Südkorea29. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am weitesten sprang die US-amerikanische Olympiasiegerin Brittney Reese, die im Finale am 8. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s im zweiten Versuch 7,12 m erzielte und damit den olympischen Rekord um 28 Zentimeter verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihr vierzig Zentimeter.

Doping und weitere Ausschlüsse

Bearbeiten

In dieser Disziplin kam es zu fünf Dopingfällen:

Leidtragende waren neben den Athletinnen, deren Platzierungen erst mit zum Teil mehreren Jahren Verspätung korrigiert wurden, die Weitspringerinnen, denen in der Qualifikation ein Weiterkommen verwehrt und denen im Finale ihr Anrecht auf drei zusätzliche Versuche genommen wurde.

  • Aufgrund ihrer Weiten aus dem Qualifikationswettbewerb wären folgende vier Sportlerinnen im Finale startberechtigt gewesen:
  • Drei Athletinnen wurden um die ihnen zustehenden drei zusätzlichen Sprünge der besten acht Finalistinnen gebracht:

Schon vor den Spielen war die Griechin Paraskevi Papachristou wegen eines rassistischen Kommentars auf Twitter vom Griechischen Olympischen Komitee ausgeschlossen worden.[7]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
  • Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.

Qualifikation

Bearbeiten

7. August 2012, 19:05 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Vier Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,75 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit den acht nächstbesten Springerinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. In die Wertung kamen allerdings letztlich nur acht Sportlerinnen, denn vier von ihnen wurden des Dopingmissbrauchs überführt und disqualifiziert – siehe oben Abschnitt "Doping". Für die Teilnahme waren schließlich 6,40 m zu erbringen.

Gruppe A

Bearbeiten
PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
ResultatAnmerkung
1Shara ProctorVereinigtes Konigreich  Großbritannien6,83 / −0,36,83
2Jelena SokolowaRussland Russland6,63 / −0,46,71 / −0,36,71
3Ljudmila KoltschanowaRussland Russland6,57 / −1,0x6,54 / −0,76,57
4Brittney ReeseVereinigte Staaten  USAxx6,57 / −1,36,57
5Ivana ŠpanovićSerbien  Serbienx6,21 / −3,06,41 / −1,26,41
6Wolha SudarawaBelarus  Belarus6,38 / −0,96,35 / −0,76,13 / −2,16,38eigentlich für das Finale qualifiziert
7Blessing OkagbareNigeria  Nigeria6,32 / +0,76,20 / −0,66,34 / −1,16,34
8Bianca StuartBahamas  Bahamas5,30 / −1,46,31 / −0,16,32 / −1,96,32
9Marestella TorresPhilippinen  Philippinen5,98 / −1,56,21 / −0,56,22 / −0,46,22
10Ola SesaySierra Leone  Sierra Leone6,22 / −0,65,77 / −1,65,91 / −0,66,22
11Lauma GrīvaLettland  Lettland6,10 / −1,15,96 / +0,26,08 / +0,16,10
NMMaiko GogoladzeGeorgien  GeorgienxxxogV
Yuliya TarasovaUsbekistan  Usbekistanxxx
DOPKarin Mey MelisTurkei  Türkei6,81 / +0,26,81[5] für das Finale zugelassen
DOPNastassja Mirontschyk-IwanowaBelarus  Belarus6,55 / −0,86,62 / −0,86,66 / −0,86,66[4] für das Finale zugelassen
DOPMarharyta TwerdochlebUkraine Ukrainex6,19 / −0,56,19 / −1,36,19[6]

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Gruppe B

Bearbeiten
PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
ResultatAnmerkung
1Janay DeLoachVereinigte Staaten  USA6,81 / −1,86,81
2Éloyse LesueurFrankreich  Frankreich6,48 / −0,6x6,38 / −0,56,48
3Weranika SchutkowaBelarus  Belarus6,01 / −0,16,21 / −0,96,40 / −0,16,40
4Arantxa KingBermuda  Bermuda6,40 / +0,3x6,20 / −0,46,40eigentlich für das Finale qualifiziert
5Maurren Higa MaggiBrasilien  Brasilien6,37 / −0,1x6,27 / −1,46,37eigentlich für das Finale qualifiziert
6Chelsea HayesVereinigte Staaten  USA6,11 / −0,76,37 / ±0,06,05 / −0,46,37eigentlich für das Finale qualifiziert
7Concepción MontanerSpanien  Spanien6,30 / −0,16,13 / −3,0x6,30
8Wiktorija RybalkoUkraine Ukrainex6,21 / −0,56,29 / −1,76,29
9Sosthene MoguenaraDeutschland  Deutschland6,23 / −2,0xx6,23
10Viorica ȚigăuRumänien  Rumänien6,21 / −0,4xx6,21
11Irene PusterlaSchweiz  Schweiz6,20 / +2,16,14 / −0,84,88 / −1,66,20w
12Jana VelďákováSlowakei  Slowakei6,02 / −1,06,18 / −1,5x6,18
DOPIneta RadēvičaLettland  Lettland6,58 / +0,16,59 / −1,66,68 / −0,46,68[2] für das Finale zugelassen
Anna NasarowaRussland Russlandx6,62 / −1,36,62[3] für das Finale zugelassen
DNSCaterine IbargüenKolumbien  Kolumbien
Margrethe RenstrømNorwegen  Norwegen

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Weitsprung-Siegerin Brittney Reese

8. August 2012, 20:05 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
ResultatAnmerkung
1Brittney ReeseVereinigte Staaten  USAx7,12 / +0,8xx6,69 / +0,7x7,12
2Jelena SokolowaRussland Russland6,80 / +1,37,07 / +0,56,84 / +0,46,93 / +0,56,78 / +0,46,79 / +0,77,07
3Janay DeLoachVereinigte Staaten  USA6,77 / +0,3x6,71 / +0,66,74 / −0,76,89 / +0,2x6,89
4Ljudmila KoltschanowaRussland Russlandxx6,76 / ±0,06,44 / +0,3x5,97 / −0,16,76
5Éloyse LesueurFrankreich  Frankreich6,57 / +0,8xxx6,67 / −0,2x6,67
6Shara ProctorVereinigtes Konigreich  Großbritannien6,55 / +0,2x6,37 / +1,0eigentlich zu drei weiteren
Sprüngen berechtigt
6,55
7Weranika SchutkowaBelarus  Belarus6,37 / +0,86,54 / +1,46,53 / −0,76,54
8Ivana ŠpanovićSerbien  Serbien4,29 / +0,16,33 / +0,66,35 / +0,96,35
DOPIneta RadēvičaLettland  Lettland6,88 / +1,26,77 / +0,46,74 / +0,2xx6,79 / +0,16,88[2]
Anna NasarowaRussland Russlandx6,77 / +0,5x6,56 / +0,16,45 / +0,56,62 / −0,46,77[3]
Nastassja Mirontschyk-IwanowaBelarus  Belarus6,61 / +0,36,62 / +0,46,54 / +0,46,52 / ±0,0x4,55 / ±0,06,72[4]
Karin Melis MeyTurkei  TürkeiDNS[5]

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, vier von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere acht über ihre Platzierungen. Vier von ihnen waren jedoch gedopt, wie sich nach und nach herausstellte (siehe Abschnitt "Doping" oben). Eine der gedopten Wettbewerberinnen trat nach ihrem positiven Befund aus der Qualifikation im Finale nicht mehr an. So standen sich nun je zwei Russinnen und US-Amerikanerinnen sowie jeweils eine Athletin aus Frankreich, Großbritannien, Serbien und Belarus gegenüber. Hinzu kamen die drei gedopten Sportlerinnen aus Russland, Belarus und Lettland.

Als Favoritin galt die US-amerikanische Weltmeisterin Brittney Reese. Ihre stärksten Konkurrentinnen waren in erster Linie die Russin Jelena Sokolowa, die später wegen Dopingmissbrauchs disqualifizierte WM-Dritte Ineta Radēviča aus Lettland und die frisch gebackene Europameisterin Éloyse Lesueur aus Frankreich. Die Olympiasiegerin von 2008 Maurren Higa Maggi aus Brasilien hatte sich nicht für das Finale qualifizieren können.

Radēviča übernahm in der ersten Runde mit 6,88 m die Führung, gefolgt von Sokolowa mit 6,80 m. Im zweiten Durchgang setzte sich Reese mit 7,12 m an die Spitze, während Sokolowa sich auf 7,07 m verbessern konnte und Zweite blieb. Mit 6,77 m folgten zwei Teilnehmerinnen: Janay DeLoach (USA, aus Durchgang eins) und die gedopte Russin Anna Nasarowa (Durchgang zwei). In den beiden folgenden Runden ergaben sich keine Änderungen im Klassement der Führenden, allerdings gelangen der Russin Ljudmila Koltschanowa in ihrem dritten Sprung 6,76 m. Das brachte ihr Rang sechs. Im fünften Versuch sprang DeLoach dann 6,89 m, womit sie Radēviča auf Platz vier verdrängte. Da es in der letzten Runde keine Verbesserungen gab, blieb es bei dieser Rangfolge.

Für das Endresultat ergaben sich allerdings hinter den Medaillengewinnerinnen durch die späteren dopingbedingten Disqualifikationen noch Änderungen: Ljudmila Koltschanowa nahm den vierten Platz ein vor Éloyse Lesueur und der Britin Shara Proctor.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. April 2022
  2. a b c Two-year doping ban for former Latvian Athletics Federation President, insidethegames.biz 20. August 2019, abgerufen am 20. April 2022
  3. a b c Russinnen Nasarowa und Guschtschina disqualifiziert. In: Focus 13. November 2017, focus.de, abgerufen am 20. April 2022
  4. a b c IOC sanctions seven athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 and London 2012, olympics.com 25. November 2016, abgerufen am 20. April 2022
  5. a b c Weitspringerin Mey Melis zwei Jahre gesperrt. In: Focus 19. September 2012, focus.de, abgerufen am 20. April 2022
  6. a b Marharyta Tverdokhlib olympedia.org, abgerufen am 20. April 2022
  7. Griechenland schließt Sportlerin von Olympia aus. In: Der Spiegel 25. Juli 2012, spiegel.de, abgerufen am 20. April 2022