Paracycling-Bahnweltmeisterschaften 2019

Die Paracycling-Bahnweltmeisterschaften 2019 (2019 UCI Para-cycling Track World Championships) fanden vom 14. bis 17. März im Omnisport im niederländischen Apeldoorn statt.

Die Veranstaltungsstätte Omnisport in Apeldoorn

Die Paracycling-Bahnweltmeisterschaften wurden zum zweiten Mal nach 2015 in Apeldoorn ausgetragen. Die Organisation der Weltmeisterschaften wurde von dem ehemaligen Bahnradsportler Teun Mulder geleitet.[1] Als Testwettbewerbe fanden Omnien für Frauen und Männer statt. Es waren rund 250 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Nationen gemeldet.

Am ersten Tage der Wettbewerbe stellte die Australiern Paige Greco in der Qualifikation der 3000-Meter-Einerverfolgung der Frauen (C3) mit 4:00,20 Minuten einen neuen Weltrekord auf. Auch in der Verfolgungs-Qualifikation der Männer (C1) wurde ein neuer Weltrekord gefahren: Ricardo Ten Argilés aus Spanien benötigte 3:50,05 für 3000 Meter.[2] Auch am zweiten WM-Tag wurden neue Weltrekorde gefahren: Im 500-Meter-Zeitfahren (C2) fuhr die Australierin Amanda Reid eine Zeit von 39,505 Sekunden, Greco (C3) eine Zeit von 39,442. Der Chinese Zhang Li verbesserte seinen eigenen Weltrekord über 1000 auf 1:11,817 Minuten. Über 1000 Meter der Männer (C2) wurde der bestehende Weltrekord gleich zwei Mal verbessert, zunächst vom Australier Gordon Hall (1:12,873), dann erneut vom Kolumbianer Alejandro Perea (1:12,838). Auch im Rahmen des Testevens Omnium wurden zwei neue Rekorde über 200 Meter (fliegender Start) aufgestellt: Greco (C3) fuhr 13,250, die Niederländerin Caroline Groot (C5) 12,070, wenige Minuten nachdem noch die Britin Sarah Storey eine neue Bestzeit gefahren war. Auch Ricardo Ten Argilés (C1) aus Spanien fuhr mit 12,69 Sekunden Rekord.[3]

Am dritten Tag der Weltmeisterschaften verbesserte die bisherige Weltrekordhalterin aus Australien, Emily Petricola, in der Qualifikation zur 3000-Meter-Einerverfolgung (C4) ihren eigenen Rekord auf 3:53,297 Minuten und fuhr im Finale mit 3:43,620 nochmals zehn Sekunden schneller und holte ihre Kontrahentin Kelly Shaw ein.[4]

Resultate

Bearbeiten

Sprint Klasse B

Bearbeiten
Frauen – B
#Fahrerin/PilotinNationalitätGewonnene Läufe
Sophie Thornhill / Helen ScottVereinigtes Konigreich  GBR(1), (2)
Jessica Gallagher / Madison JanssenAustralien  AUS
Larissa Klaassen / Imke BrommerNiederlande  NLD(1), (2)
Männer – B
#Fahrer/PilotNationalitätGewonnene Läufe
Neil Fachie / Matthew RotherhamVereinigtes Konigreich  GBR(1), (2)
James Ball / Peter MitchellVereinigtes Konigreich  GBR
Adam Brzozowski / Kamil KuczyńskiPolen  POL(1), (2)

Zeitfahren Klasse B

Bearbeiten
Frauen – WB (1000 m)
#Fahrerin/PilotinNationalitätZeit (min)
Sophie Thornhill / Helen ScottVereinigtes Konigreich  GBR1:05,612
Larissa Klaassen / Imke BrommerNiederlande  NED1:06,545
Emma Foy / Hannah van KampenNeuseeland  NZL1:07,632
Männer – MB (1000 m)
#Fahrer/PilotNationalitätZeit (min)
James Ball / Peter MitchellVereinigtes Konigreich  GBR1:00,060
Neil Fachie / Matthew RotherhamVereinigtes Konigreich  GBR1:00,090
Tristan Bangma / Patrick BosNiederlande  NED1:00,960

Verfolgung Klasse B

Bearbeiten
Frauen – WB (3000 m)
#Fahrerin/PilotinNationalitätZeit
Emma Foy / Hannah van KampenNeuseeland  NZL3:28,281 G
Griet Hoet / Anneleen MonsieurBelgien  BEL3:34,410 G
Lora Fachie / Corrine HallVereinigtes Konigreich  GBR3:30,875 B
Männer – MB (4000 m)
#Fahrer/PilotNationalitätZeit
Marcin Polak / Michał ŁadoszPolen  POL4:12,490 G
Vincent ter Schure / Timo FransenNiederlande  NED4:13,690 G
Tristan Bangma / Patrick BosNiederlande  NED4:11,200 B
  • Legende: "G" = Zeit aus dem Finale um Gold; "B" = Zeit aus dem Finale um Bronze

Zeitfahren Klasse C

Bearbeiten
#FahrerinNationalitätZeit (s)
Frauen – WC1 (500 m)
Li JieliChina Volksrepublik  CHN43,830
WR
Katie ToftVereinigtes Konigreich  GBR47,099
Frauen – WC2 (500 m)
Amanda ReidAustralien  AUS39,505
WR
Alyda NorbruisNiederlande  NED40,191
Song ZhenlingChina Volksrepublik  CHN42,697
Frauen – WC3 (500 m)
Paige GrecoAustralien  AUS39,442
Keiko SuguiraJapan  JPN41,254
Wang XiaomeiChina Volksrepublik  CHN41,345
Frauen – WC4 (500 m)
Kadeena CoxVereinigtes Konigreich  GBR36,176
Ruan JuanpingChina Volksrepublik  CHN38,436
Katherine HoranNeuseeland  NZL39,846
Frauen – WC5 (500 m)
Caroline GrootNiederlande  NED36,464
Sarah StoreyVereinigtes Konigreich  GBR38,111
Marie PatouilletFrankreich  FRA38,739
#FahrerNationalitätZeit (min)
Männer – MC1 (1000 m)
Li ZhangyuChina Volksrepublik  CHN1:11,817
Liang WeicongChina Volksrepublik  CHN1:13,865
Ricardo Ten ArgilésSpanien  ESP1:16,266
Männer – MC2 (1000 m)
Alejandro Perea ArangoKolumbien  COL1:12,838
WR
Gordon AllanAustralien  AUS1:12,873
Tristen ChernoveKanada  CAN1:13,534
Männer – MC3 (1000 m)
Joseph BerenyiVereinigte Staaten  USA1:08,381
Eduardo Santas AsensioSpanien  ESP1:09,553
Diederick SchelfhoutBelgien  BEL1:09,698
Männer – MC4 (1000 m)
Jody CundyVereinigtes Konigreich  GBR1:05,422
Jozef MetelkaSlowakei  SVK1:06,477
Justin WidhalmVereinigte Staaten  USA1:07,822
Männer – MC5 (1000 m)
Alfonso Cabella LlamasSpanien  ESP1:04,414
Blaine HuntVereinigtes Konigreich  GBR1:06,406
Christopher MurphyVereinigte Staaten  USA1:06,495

Mixed Team Sprint M/W C1-5

Bearbeiten
WM C1–5 (750 m)
#Fahrer(innen)NationalitätZeit
Li Zhangyu / Wei Guoping / Lai ShanzhangChina Volksrepublik  CHN49,133
Louis Rolfe / Jon-Allan Butterworth / Jody CundyVereinigtes Konigreich  GBR49,378
Jason Kimball / Joseph Berenyi / Christopher MurphyVereinigte Staaten  USA50,058

Verfolgung Klasse C

Bearbeiten
#FahrerinNationalitätZeit (min)
Frauen – WC1 (3000 m)
Katie ToftVereinigtes Konigreich  GBR
Frauen – WC2 (3000 m)
Zeng SiniChina Volksrepublik  CHN4:14,610 G
Daniela Carolina Munévar FlórezKolumbien  COL4:15,454 G
Sarah EllingtonNeuseeland  NZL4:30,259 B
Frauen – WC3 (3000 m)
Paige GrecoAustralien  AUS4:01,609 G
Denise SchindlerDeutschland  GEReingeholt
Anna BeckSchweden  SWE4:08,936 B
Frauen – WC4 (3000 m)
Emily PetricolaAustralien  AUS3:43,620 G
Kelly ShawKanada  CANeingeholt
Meg LemonAustralien  AUS4:00,873 B
Frauen – WC5 (3000 m)
Sarah StoreyVereinigtes Konigreich  GBRohne Zeit
Anna HarkowskaPolen  POLeingeholt
Samantha BoscoVereinigte Staaten  USA3:53,513 B
#FahrerNationalitätZeit (min)
Männer – MC1 (3000 m)
Ricardo Ten ArgilèsSpanien  ESPohne Zeit
Li ZhangyuChina Volksrepublik  CHNeingeholt
Ross WilsonKanada  CAN3:55,268 B
Männer – MC2 (3000 m)
Darren HicksAustralien  AUS3:45,390 G
Tristen ChernoveKanada  CAN3:48,895 G
Alejandro PereaKolumbien  COL3:39,101 B
Männer – MC3 (3000 m)
David NicholasAustralien  AUS3:29,879 G
Eduardo Santas AsensioSpanien  ESP3:37,245 G
Diederick SchelfhoutBelgien  BEL3:35,190 B
Männer – MC4 (4000 m)
Jozef MetelkaSlowakei  SVKohne Zeit
George PeasgoodVereinigtes Konigreich  GBReingeholt
Diego DueñasKolumbien  COL4:50,475
Männer – MC5 (4000 m)
Alistair DonohoeAustralien  AUSohne Zeit
Jehor DementjewUkraine UKReingeholt
Daniel Abraham GebruNiederlande  NED4:36,875 B
  • Legende: "G" = Zeit aus dem Finale um Gold; "B" = Zeit aus dem Finale um Bronze

Scratch Klasse C

Bearbeiten
Frauen – WC 1-2 (10 km)
#FahrerinNationalität
Zeng SiniChina Volksrepublik  CHN
Amanda ReidAustralien  AUS
Leidi RamirezKolumbien  COL
Frauen – WC 3 (10 km)
#FahrerinNationalität
Wang XiaomeiChina Volksrepublik  CHN
Paige GrecoAustralien  AUS
Denise SchindlerDeutschland  GER
Frauen – WC 4 (10 km)
Ruan JinpingChina Volksrepublik  CHN
Meg LemonAustralien  AUS
Emily PetricolaAustralien  AUS
Frauen – WC 5 (10 km)
Sarah StoreyVereinigtes Konigreich  GBR
Crystal Lane-WrightVereinigtes Konigreich  GBR
Samantha BoscoVereinigte Staaten  USA
#FahrerNationalität
Männer – MC1 (15 km)
Ricardo Ten ArgilésSpanien  ESP
Iwan ErmakowRussland RUS
Darcy ThompsonAustralien  AUS
Männer – MC2 (15 km)
Tristen ChernoveKanada  CAN
Alejandro PereaKolumbien  COL
Liang GuihuaChina Volksrepublik  CHN
Männer – MC 3 (15 km)
David NicholasAustralien  AUS
Joseph BerenyiVereinigte Staaten  USA
Alexei ObidennowRussland RUS
Männer – MC 4 (15 km)
Diego DueñasKolumbien  COL
Ronan GrimesIrland  IRL
Sergei PudowRussland RUS
Männer – MC 5 (15 km)
Alistair DonohoeAustralien  AUS
William BjergfeltVereinigtes Konigreich  GBR
Daniel Abraham GebruNiederlande  NED

Omnium Klasse C (Testwettbewerb)

Bearbeiten
Frauen – WC 1
#FahrerinNationalitätPunkte
Katie ToftVereinigtes Konigreich  GBR160
Frauen – WC 2
Daniela MunevarKolumbien  COL154
Yvonne MarzinkeOsterreich  AUT148
Christelle RibaultFrankreich  FRA146
Frauen – WC 3
Paige GrecoAustralien  AUS160
Denise SchindlerDeutschland  GER146
Jamie WhitmoreVereinigte Staaten  USA140
Frauen – WC 4
Meg LemonAustralien  AUS156
Elena GalkinaRussland RUS148
Marie-Claude MolnarKanada  CAN144
Frauen – WC 5
Sarah StoreyVereinigtes Konigreich  GBR156
Caroline GrootNiederlande  NED140
Crystal Lane-WrightVereinigtes Konigreich  GBR132
#FahrerNationalitätPunkte
Männer – MC1 (15 km)
Ricardo Ten ArgilésSpanien  ESP160
Iwan ErmakowRussland RUS144
Ross WilsonKanada  CAN142
Männer – MC2
Tristen ChernoveKanada  CAN154
Alejandro PereaKolumbien  COL148
Ewoud VromantBelgien  BEL128
Männer – MC 3 (15 km)
Joseph BerenyiVereinigte Staaten  USA150
Eduardo SantasSpanien  ESP144
David NicholasAustralien  AUS140
Männer – MC 4 (15 km)
Jason MacomVereinigte Staaten  USA148
Diego DueñasKolumbien  COL144
Sergei PudowRussland RUS138

Aufgebote

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lea van Breukelen: Zilveren Alyda en Nederlandse tandem. In: parasportnl.nl. 15. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2019; abgerufen am 16. März 2019 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/parasportnl.nl
  2. 2019 UCI Para-Cycling Track World Championships: two world records. In: uci.org. 15. März 2019, abgerufen am 15. März 2019 (englisch).
  3. 2019 UCI Para-Cycling Track World Championships - Day 2 Report. In: uci.org. 15. März 2019, abgerufen am 16. März 2019 (englisch).
  4. 2019 UCI Para-Cycling Track World Championships - Day 3 Report. In: uci.org. 16. März 2019, abgerufen am 17. März 2019 (englisch).