Pierre Pilote

kanadischer Eishockeyspieler

Joseph Albert Pierre Paul Pilote (* 11. Dezember 1931 in Kenogami, Québec; † 9. September 2017 in Barrie, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1950 und 1969 unter anderem 976 Spiele für die Chicago Black Hawks und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Pilote gehörte während seiner aktiven Zeit in den 1960er-Jahren zu den herausragendsten Spielern der NHL und einem der besten auf seiner Position als Offensivverteidiger. Neben dem Gewinn des Stanley Cups mit den Chicago Black Hawks im Jahr 1961 wurde er dreimal mit der James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der Liga ausgezeichnet und acht Jahre in Folge in eines der beiden NHL All-Star Teams gewählt.

Kanada  Pierre Pilote
Hockey Hall of Fame, 1975

Geburtsdatum11. Dezember 1931
GeburtsortKenogami, Québec, Kanada
Todesdatum9. September 2017
SterbeortBarrie, Ontario, Kanada
Größe178 cm
Gewicht81 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Karrierestationen

1950–1952St. Catharines Teepees
1952–1955Buffalo Bisons
1955–1968Chicago Black Hawks
1968–1969Toronto Maple Leafs

Karriere

Bearbeiten

Schon in ganz jungen Jahren zogen seine Eltern nach Fort Erie in Ontario. Weil die örtliche Eisbahn durch ein Feuer zerstört worden war, hatte er über viele Jahre nicht die Möglichkeit, Eishockey zu spielen und begann erst mit 17 Jahren seine Karriere. Als Junior bei den St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association holte er schnell auf.

Er begann seine Profilaufbahn in der American Hockey League bei den Buffalo Bisons, für die er zwischen 1952 und 1956 aktiv war. Zur Saison 1955/56 holten ihn die Chicago Black Hawks in die National Hockey League. Er galt als starker Spieler und wusste auch gut mit brenzligen Situationen vor dem Tor umzugehen. Er überzeugte durch seine Beständigkeit und Ausdauer. In seinen ersten fünf Jahren verpasste er kein einziges Spiel. An seiner Seite spielte meist Elmer Vasko. Nachdem die Black Hawks in der Saison 1960/61 den Stanley Cup gewonnen hatten, wurde er Kapitän des Teams, in dem zu dieser Zeit auch Bobby Hull und Stan Mikita spielten. Im Mai 1968 wurde er im Tausch für Jim Pappin an die Toronto Maple Leafs abgegeben. Dort spielte er noch eine Saison, bevor er seine Karriere beendete. Er war der beste Verteidiger in der Zeit zwischen Doug Harvey und Bobby Orr.

Im Jahr 1975 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Am 12. November 2008 wurde Pilote in einer Zeremonie vor dem Spiel gegen die Boston Bruins geehrt und zukünftig wird seine ehemalige Nummer 3 von den Chicago Blackhawks nicht mehr vergeben.[1] Pilote verstarb am 9. September 2017 im Alter von 85 Jahren.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Pilote im Herbst 2010
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1950/51St. Catharines TeepeesOHA54131326230922423
1951/52St. Catharines TeepeesOHA52213253139143121550
1951/52Buffalo BisonsAHL20114
1952/53Buffalo BisonsAHL612141685
1953/54Buffalo BisonsAHL672283010830006
1954/55Buffalo BisonsAHL631028381201004418
1955/56Chicago Black HawksNHL2035834
1955/56Buffalo BisonsAHL430111111850224
1956/57Chicago Black HawksNHL7031417117
1957/58Chicago Black HawksNHL706243091
1958/59Chicago Black HawksNHL707303779602210
1959/60Chicago Black HawksNHL707384510040118
1960/61Chicago Black HawksNHL706293516512312158
1961/62Chicago Black HawksNHL597354297120778
1962/63Chicago Black HawksNHL59818265760888
1963/64Chicago Black HawksNHL70746538472686
1964/65Chicago Black HawksNHL681445591621207722
1965/66Chicago Black HawksNHL512343660602210
1966/67Chicago Black HawksNHL70646529062466
1967/68Chicago Black HawksNHL7413637691113412
1968/69Toronto Maple LeafsNHL69318214640114
OHA gesamt106344579369235141973
AHL gesamt2361482964351806628
NHL gesamt8908041849812518685361102

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten
Commons: Pierre Pilote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. bleacherreport.com, Keith Magnuson and Pierre Pilote Bring Cheers and Tears to the United Center
  2. tsn.ca, Hall of Famer Pilote dead at 85