Regierungsbezirk Aussig

Verwaltungseinheit im Sudetenland

Der Regierungsbezirk Aussig im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet. Er ist benannt nach der Stadt Aussig, tschechisch heute Ústí nad Labem. Er bestand von 1939 bis 1945.

Geschichte

Bearbeiten

Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Beneš-Dekrete vertrieben.[1] Zuvor amtierte als Chef der Zivilverwaltung (CdZ) ab 1938 der Jurist Friedrich Bachmann (1884–1960) und als Regierungspräsident von 1938 bis 1945 Hans Krebs (1888–1947).

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten
Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland
BezeichnungKreisnameFläche in km²Bevölkerung
(17. Mai 1939)
Reg.-Bez.Aussig7.293,161.328.784
StadtkreisAussig36,8667.063
StadtkreisReichenberg37,3569.195
LandkreisAussig318,8156.201
LandkreisBilin236,5033.559
LandkreisBöhmisch Leipa328,7848.356
LandkreisBraunau330,1634.386
LandkreisBrüx348,2690.929
LandkreisDauba495,1025.511
LandkreisDeutsch Gabel577,4545.468
LandkreisDux139,7339.486
LandkreisFriedland372,8136.595
LandkreisGablonz296,4896.006
LandkreisHohenelbe551,5962.246
LandkreisKomotau493,9085.572
LandkreisLeitmeritz550,2571.547
LandkreisReichenberg406,9564.070
LandkreisRumburg125,7839.421
LandkreisSchluckenau140,7234.844
LandkreisTeplitz-Schönau202,9997.112
LandkreisTetschen-Bodenbach603,53118.118
LandkreisTrautenau610,6373.376
LandkreisWarnsdorf88,5337.723

[2]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Regierungsbezirk Aussig Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 10. Mai 2017.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Franz-Josef Sehr: Vor 75 Jahren in Obertiefenbach: Die Ankunft der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2021. Limburg 2020, ISBN 3-927006-58-0, S. 125–129.
  2. Michael Rademacher: Der Reichsgau Sudetenland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.