Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3

Der Reichstagswahlkreis Großherzogtum Oldenburg 3 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 360; auch Reichstagswahlkreis Vechta-Cloppenburg genannt) war der dritte Reichstagswahlkreis für das Großherzogtum Oldenburg für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs.

Wahlkreiszuschnitt

Bearbeiten

Der Wahlkreis umfasste die Stadt Delmenhorst, das Amt Delmenhorst, das Amt Wildeshausen, das Amt Vechta, das Amt Cloppenburg, das Amt Friesoythe und aus dem Amt Elsfleth die Gemeinden Berne, Neuenhuntorf, Warfleth und Bardewisch.

Der Wahlkreis war eine Parteihochburg des Zentrums. Das Zentrum gewann alle Wahlen im ersten Wahlgang mit meist sehr hohen Mehrheiten.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1890104.776
1895110.542
1900120.170
1905130.798
1910143.206
Berufszugehörige Männer
LandwirtschaftIndustrie und GewerbeHandel und Dienstleistungen
189571,421,77,0
190762,527,89,7
Konfession
EvangelischKatholisch
189038,760,6
190540,359,4
191039,859,7

Abgeordnete

Bearbeiten
WahlAbgeordneterParteiBild
Reichstagswahl Februar 1867 bis August 1867Arnold KitzBKV0
Reichstagswahl August 1867 bis 1874Anton Franz Johann RussellBKV, später Zentrum
Reichstagswahl 1874 bis 1903Ferdinand Heribert von GalenZentrum
Reichstagswahl 1903 bis 1907Heinrich Eduard BurlageZentrum
Ersatzwahl 1907 bis 1918Friedrich Mathias von GalenZentrum

1867 (Februar)

Bearbeiten

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 10484.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Arnold KitzBKV377800

1867 (August)

Bearbeiten

Es fand nur ein Wahlgang statt. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 6140.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton Franz Johann RussellBKV349900

Es fand ein Wahlgang statt. 19.402 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 10.995, 27 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 58,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Anton Franz Johann RussellZentrum879100
SelkmannDRP220000
0Sonstige400

Es fand ein Wahlgang statt. 22.171 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 17.463, 29 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 78,9 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum12.72600
Graf von MoltkeKons465400
Frick7900
0Sonstige400

Es fand ein Wahlgang statt. 22.754 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 15.081, 25 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 66,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum12.22800
von BergDRP263800
20600
0Sonstige900

Es fand ein Wahlgang statt. 23.022 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 14.339, 9 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 62,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum12.22400
von HeimburgNLP135800
von BergDRP65300
Frick9300
0Sonstige1100

Es fand ein Wahlgang statt. 22.392 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 12.393, 14 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 53,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum11.66400
Rudolph von BennigsenNLP67800
0Sonstige5100

Es fand ein Wahlgang statt. 22.581 Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 12.711, 10 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 56,3 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum11.94300
NLP60100
F15300
0Sonstige1400

Es fand ein Wahlgang statt. .Männer waren wahlberechtigt. Die Zahl der abgegebenen Stimmen betrug 15.856, 24 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung betrug 68,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand Heribert von GalenZentrum13.04500
NLP244100
S30600
0Sonstige6400

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.440. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 14.080, 22 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 60,1 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Albert HänelDF1871,3 %0
Hugo HinzeDFP690,5 %0
Rudolph von BennigsenNLP8155,8 %0
Paul Peter Johannes HugSPD6374,6 %0
Ferdinand Heribert von GalenZentrum12.24087,10
LieberZentrum740,5Dr. jur. aus Hamburg
0Sonstige740,5 %0

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 23.831. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 14.386, 25 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 60,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Leopold Heinrich MüllerDR1200,8 %Dr. Rechtsanwalt aus Bremen
Albert TraegerFVP1170,80
Hugo HinzeDFP640,5 %0
Rudolph von BennigsenNLP11267,8 %0
Paul Peter Johannes HugSPD9856,9 %0
Ferdinand Heribert von GalenZentrum11.85382,50
Karl von HueneZentrum440,30
0Sonstige520,4 %0

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 25.166. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 13.974, 29 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 55,5 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Benno Werner Liborius MeyerBdL2802,0 %0
Max Liebermann von SonnenbergDSR490,40
Heinrich RickertFVg2101,5 %0
Hermann FreeseFVg340,2 %0
Adolf HarbersNLP470,3 %0
Friedrich EbertSPD12939,3 %0
Ferdinand Heribert von GalenZentrum11.91085,40
0Sonstige1220,9 %0

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 27.324. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 17.152, 52 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 62,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Schröder-PoggelowBdL270,2 %Dr., Berlin
Eugen RichterFVP540,3 %0
Hermann FreeseFVg260,2 %0
ErkNLP1060,6 %Landgerichtsrat aus Saarbrücken
Friedrich NaumannNS850,5 %0
Adolf Karl SchulzSPD266015,5 %0
Eduard BurlageZentrum13.98581,80
0Sonstige1570,9 %0

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 29.320. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 25.213, 25 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 86,0 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Theodor TantzenFVP409316,2 %0
Ernst BassermannNLP16136,4 %0
Josef ChociswskiPolen650,3 %0
Adolf Karl SchulzSPD321512,8 %0
Eduard BurlageZentrum16.18664,30
0Sonstige160,1 %0

Ersatzwahl 1907

Bearbeiten

Die Ersatzwahl war notwendig geworden da Burlage an das Reichsgericht berufen worden war.Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 15.779, 34 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 53,8 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Ferdinand HenningsFVP520,3 %Landwirt in Altenesch
WoekenNLP6864,4 %Pastor aus Altenesch
Friedrich Mathias von GalenZentrum14.90994,70
Eduard von FrickenZentrum710,40

Es fand ein Wahlgang statt. Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 31.041. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen betrug 21.852, 55 Stimmen waren ungültig. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 70,4 %.

KandidatParteiStimmenin %Anmerkungen
Theodor TantzenFoVP15937,3 %0
StöverNLP1600,8 %Dr., Amtsrichter
Ernst BassermannNLP730,3 %0
Josef ChociswskiPolen880,4 %0
Adolf Karl SchulzSPD355016,3 %0
Friedrich Mathias von GalenZentrum16.23874,50
0Sonstige950,4 %0

Literatur

Bearbeiten
  • Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Droste Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1409–1413.
  • Fritz Specht: Die Reichstags-Wahlen von 1867 bis 1903 : eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnisse der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage 1904, S. 271–272.
  • L. Gerschel: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883, 1883, S. 172, Digitalisat.