Ringer-Europameisterschaften 1968

Die Ringer-Europameisterschaften 1968 fanden im Juni im griechisch-römischen Stil im schwedischen Västerås und im Juli im Freistil in Skopje im damaligen Jugoslawien statt. Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko fanden im selben Jahr im Oktober statt.

1968 wurde bei den Ringer-Europameisterschaften letztmals in acht Gewichtsklassen gerungen. 1969 wurden zwei weitere Gewichtsklassen eingeführt. 1997 wurde das Gewichtklassensystem wieder auf acht Klassen geändert.

Griechisch-römisch

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten
KlasseGoldSilberBronze
-52 kgSowjetunion 1955 Iwan KotscherginBulgarien 1967 Petar KirowFinnland Jussi Vesterinen
-57 kgBulgarien 1967 Christo TraikowUngarn 1957 János VargaFinnland Risto Björlin
-63 kgSowjetunion 1955 Juri GrigorjewTschechoslowakei Jiří ŠvecTurkei Ilhan Topsakal
-70 kgSowjetunion 1955 Wladimir NowochatoSchweden Matti PoikalaUngarn 1957 Antal Steer
-78 kgTurkei Sırrı AcarJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan NenadićSowjetunion 1955 Wladislaw Iwlew
-87 kgSowjetunion 1955 Omar BliadseBulgarien 1967 Petar KrumowTschechoslowakei Jiří Kormaník
-97 kgUngarn 1957 Ferenc KissBulgarien 1967 Bojan RadewSchweden Per Svensson
+97 kgTschechoslowakei Petr KmentUngarn 1957 István KozmaSchweden Ragnar Svensson

Medaillenspiegel (griechisch-römisch)

Bearbeiten
RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion401
2Bulgarien 1967  Bulgarien130
3Ungarn 1957  Ungarn121
4Tschechoslowakei  Tschechoslowakei111
5Turkei  Türkei101

Vier Ringer aus der DDR erreichten Platzierungen unter den ersten sechs: Klaus Pohl wurde in der Klasse bis 70 kg vierter, Rudolf Vesper bis 78 kg fünfter, Jürgen Klinge bis 97 kg sechster und Roland Bock in der Klasse über 97 kg fünfter.

Bester Ringer aus Westdeutschland war Heinz Kiehl mit seinem sechsten Platz in der Klasse bis 97 kg.

Freistil

Bearbeiten

Ergebnisse

Bearbeiten
KlasseGoldSilberBronze
-52 kgBulgarien 1967 Baju BaewDeutschland Bundesrepublik Paul NeffTurkei Mehmet Esenceli
-57 kgSowjetunion 1955 Ali AlijewBulgarien 1967 Iwan SchawowPolen 1944 Zbigniew Żedzicki
-63 kgBulgarien 1967 Enju TodorowRumänien 1965 Petre ComanDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Luczak
-70 kgBulgarien 1967 Enju Waltschew DimowSowjetunion 1955 Juri GussowSchweden Jan Karlsson
-78 kgFrankreich Daniel RobinUngarn 1957 Károly BajkóSowjetunion 1955 Guliko Sagaradse
-87 kgSowjetunion 1955 Andrei TschowrebowBulgarien 1967 Prodan GardschewRumänien 1965 Francisc Balla
-97 kgSowjetunion 1955 Wladimir GuljutkinBulgarien 1967 Wassil TodorowPolen 1944 Ryszard Długosz
+97 kgSowjetunion 1955 Alexander MedwedBulgarien 1967 Osman DuraliewUngarn 1957 László Nyers

Medaillenspiegel (Freistil)

Bearbeiten
RangLandGoldSilberBronze
1Sowjetunion 1955  Sowjetunion411
2Bulgarien 1967  Bulgarien340
3Frankreich  Frankreich100
4Ungarn 1957  Ungarn011
5Rumänien 1965  Rumänien011
6Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland010
8Turkei  Türkei001
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik001
Schweden  Schweden001

Für die DDR platzierten sich noch Horst Mayer (Platz 5, bis 57 kg), Martin Heinze (Platz 5, bis 78 kg), Peter Döring (Platz 4, bis 87 kg) und Roland Bock (Platz 6, über 97 kg) unter die ersten sechs.