SM-liiga 2011/12

Saison 20111/2012 der höchsten finnischen Eishockeyspielklasse, der SM-liiga
SM-liiga
◄ vorherigeSaison 2011/12nächste ►
Meister:JYP Jyväskylä
Absteiger:keiner
• SM-liiga  |  Mestis ↓  |  Suomi-sarja ↓↓

Die Saison 2011/12 war die 37. Spielzeit in der SM-liiga, der höchsten finnischen Spielklasse im Eishockey. JYP Jyväskylä gewann zum zweiten Mal in der Geschichte die finnische Meisterschaft.

Teilnehmer

Bearbeiten
TeamOrtHalleKapazität
BluesEspooBarona Areena6,914
HPKHämeenlinnaRitarihalli5,500
HIFKHelsinkiHelsingin Jäähalli8,200
IlvesTampereTampereen jäähalli7,800
JokeritHelsinkiHartwall Areena13,655
JYPJyväskyläSynergia-areena4,812
KalPaKuopioNiiralan Monttu5,225
OuluOuluOulun Energia Areena6,614
LukkoRaumaLännen Puhelin Areena5,400
PelicansLahtiIsku Areena5,098
SaiPaLappeenrantaKisapuisto5,200
TapparaTampereTampereen jäähalli7,800
TPSTurkuTurkuhalli11,820
ÄssätPoriIsomäki6,500

Hauptrunde

Bearbeiten

In dieser Saison bestritt jede der 14 Mannschaften 60 Spiele in der Hauptrunde. Jedes Spiel bestand aus dreimal 20 Minuten. Bei Gleichstand nach der regulären Spielzeit wurden fünf Minuten Verlängerung gespielt. Das erste Tor in der Verlängerung entschied das Spiel für die Mannschaft, die das Tor erzielte. Im Fall, dass nach der Verlängerung immer noch kein Sieger gefunden war, wurde das Spiel durch Penalty-Schießen entschieden.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Ein Sieg und eine Niederlage nach Verlängerung wurde mit zwei bzw. einem Punkt vergütet. Für eine Niederlage in regulärer Spielzeit gab es keine Punkte.

Pl.KlubSpSUNZPTorePunkte
1. Kalevan Pallo603410163180:139115
2.Pelicans Lahti603012189213:155111
3. Helsingfors IFK603306216194:149111
4. JYP Jyväskylä603011197168:122108
5. Porin Ässät603109204189:150106
6.Jokerit602421158183:155101
7.Oulun Kärpät60298234164:14899
8. Espoo Blues601819239148:16582
9.Rauman Lukko602111287162:16781
10. Turun Palloseura60219306134:18078
11. Saimaan Pallo601818245155:17677
12. Tappara Tampere60209314132:18873
13. Hämeenlinnan Pallokerho601511346132:20162
14.Tampereen Ilves601018328140:19956

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, ZP = Zusatzpunkte

Topscorer

Bearbeiten
RangSpielerTeamSpieleToreAssistsPunkte+/-
1.Vereinigte Staaten Ryan LaschPelicans59243862+13
2.Slowakei Tomáš ZáborskýÄssät52352459+22
3.Kanada Éric PerrinJYP58194059+9
4.Kanada Justin HodgmanPelicans59143953+12
5.Kanada Stephen DixonÄssät60143953+19
6.Finnland Mikael GranlundHIFK45203151+20
7.Finnland Jani TuppurainenJYP56173451+9
8.Finnland Ville VahalahtiTPS59212950−22
9.Finnland Ville PeltonenHIFK49242448+27
10.Finnland Sakari SalminenKalPa54242347+17

Play-offs

Bearbeiten

Die Play-off-Spiele fanden vom 17. März bis zum 26. April 2012 statt. Die Plätze 1–6 waren automatisch für die Play-offs qualifiziert. Die Plätze 7–10 mussten sich in einer zusätzlichen Best-of-3-Runde durchsetzen, wobei Platz 7 gegen Platz 10 und Platz 8 gegen Platz 9 antrat.Für das Halbfinale bzw. Finale qualifizierten sich die Mannschaften, die im Viertelfinale bzw. Halbfinale gegen ihren Gegner von sieben Spielen die meisten gewonnen hatten. Im Finale wurden ebenfalls sieben Spiele gespielt. Wer die meisten Spiele gewann, war Sieger der Saison. Die Verlierer des Halbfinals spielten im kleinen Finale in lediglich einem Spiel um den dritten Platz.Die jeweiligen Gegner wurden so zusammengestellt, dass die bestplatzierte Mannschaft gegen die schlechteste spielt, die zweitbeste, gegen die zweitschlechteste, und so weiter. Nach der regulären Spielzeit von 3 × 20 Minuten wurden Verlängerungen von jeweils 20 Minuten Länge gespielt, bis ein Sieger durch ein entscheidendes Tor gefunden wurde.

Pre-play-offs

Bearbeiten

Die Spiele im Best-of-Three-Modus fanden am 8. und 11. März 2011 statt.

Serie123
Oulun Kärpät Turun Palloseura2:04:1[1]2:1[2]-
Espoo BluesRauman Lukko2:11:0[3]0:2[4]6:3[5]

Play-off-Baum

Bearbeiten
 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
 1 Kalevan Pallo3      
8 Espoo Blues4 
2 Pelicans Lahti4
 8 Espoo Blues1 
2 Pelicans Lahti4
 
7 Oulun Kärpät3 
2 Pelicans Lahti1
 4 JYP Jyväskylä4
3 Helsingfors IFK0
 
6 Jokerit Helsinki4 
4 JYP Jyväskylä4
Spiel um Platz 3
 6 Jokerit Helsinki1 
4 JYP Jyväskylä46 Jokerit Helsinki4
 
 5 Porin Ässät0 8 Espoo Blues3

Viertelfinale

Bearbeiten
Serie1234567
Kalevan Pallo Espoo Blues3:43:1[6]1:0[7]5:0[8]1:3[9]2:5[10]3:4[11]1:4[12]
Pelicans LahtiOulun Kärpät4:35:0[13]3:4[14]1:4[15]1:4[16]4:2[17]4:3[18]3:2[19]
Helsingfors IFKJokerit Helsinki0:41:3[20]2:3[21]1:3[22]0:2[23]---
JYP Jyväskylä Porin Ässät4:04:1[24]2:1[25]4:3[26]4:1[27]---

Halbfinale

Bearbeiten
Serie1234567
Pelicans Lahti Espoo Blues4:15:3[28]3:1[29]1:2[30]6:4[31]2:1[32]--
JYP JyväskyläJokerit Helsinki4:12:1[33]3:2[34]3:2[35]1:2[36]3:2[37]--

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Spiel
Jokerit Helsinki Espoo Blues4:3 n. V.[38]
Serie1234567
Pelicans Lahti – JYP Jyväskylä1:42:0[39]2:6[40]1:4[41]4:5 n. V.[42]1:2 n. V.[43]--

Relegationsspiele

Bearbeiten

Der 14. der SM-lliga spielte in einer Best-of-7-Serie gegen den Meister der Mestis um Verbleib bzw. Aufstieg in die SM-liiga.

Serie1234567
Tampereen Ilves – Vaasan Sport4:16:15:10:23:24:0--
Bearbeiten
  • Offizielle Internetpräsenz der SM-liiga (Memento vom 1. Mai 2012 im Internet Archive)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 4:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  2. 2:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  3. 1:0 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  4. 0:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  5. 6:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  6. 3:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  7. 1:0 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  8. 5:0 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  9. 1:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  10. 2:5 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  11. 3:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  12. 1:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  13. 5:0 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  14. 3:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  15. 1:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  16. 1:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  17. 4:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  18. 4:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  19. 3:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  20. 1:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  21. 2:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  22. 1:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  23. 0:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  24. 4:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  25. 2:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  26. 4:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  27. 4:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  28. 5:3 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  29. 3:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  30. 1:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  31. 6:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  32. 2:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  33. 2:1 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  34. 3:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  35. 3:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  36. 1:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  37. 3:2 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  38. 4:3 n. V. (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  39. 2:0 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  40. 2:6 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  41. 1:4 (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  42. 4:5 n. V. (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  43. 1:2 n. V. (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)