SUNSAT

Amateurfunksatellit OSCAR 35

SUNSAT (Stellenbosch University Satellite, auch OSCAR 35) ist der erste südafrikanische Satellit. Es handelt sich um einen Technologieerprobungs- und Amateurfunksatelliten, der von der Universität Stellenbosch gebaut und betrieben wurde.

SUNSAT
OSCAR 35, SO-35
ZA 001
Typ:Technologieerprobungssatellit
Amateurfunksatellit
Land:Sudafrika Südafrika
Betreiber:Universität Stellenbosch
COSPAR-ID:1999-008C
Missionsdaten
Masse:64 kg
Größe:45 cm × 45 cm × 60 cm
Start:23. Februar 1999, 10:29 UTC
Startplatz:Vandenberg Air Force Base, SLC-2W
Trägerrakete:Delta II 7920 D-267
Status:außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit:99,7 min[1]
Bahnneigung:96,4°
Apogäumshöhe849 km
Perigäumshöhe641 km

SUNSAT diente zur Demonstration neuer und erprobter Technologien in den Bereichen Erdbeobachtung, Satellitensteuerung und Geowissenschaften. Zusätzlich diente er als Amateurfunk-Repeater.[2]

SUNSAT wurde am 23. Februar 1999 mit einer Delta II vom SLC-2W der Vandenberg AFB zusammen mit den Satelliten ARGOS der US Air Force und Ørsted gestartet. Er war bis Januar 2001 in Betrieb.

Literatur

Bearbeiten
  • John A. Magliacane: SUNSAT - An Amateur Radio Satellite for Educators. In: Satellite Times, Vol.1 #5, May/June 1995.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bahndaten nach Chris Peat: Sunsat (SO-35) - Orbit. In: Heavens Above. 17. Oktober 2013, abgerufen am 17. Oktober 2013 (englisch).
  2. eo Directory Portal: SUNSAT (englisch)