Sender Booßen

Turm in Deutschland
Sender Booßen
Bild des Objektes
Datei:Sendemast Treplin16092015 1.JPG
Basisdaten
Ort:Treplin
Land:Brandenburg
Staat:Deutschland
Höhenlage:100 m ü. NHN
Koordinaten: 52° 22′ 58,1″ N, 14° 25′ 33″ O
Verwendung:Rundfunksender
Besitzer:Deutsche Funkturm
Daten des Mastes
Bauzeit:1994
Betriebszeit:seit 1994
Gesamthöhe:163 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DAB, DVB-T
Positionskarte
Sender Booßen (Brandenburg)
Sender Booßen (Brandenburg)
Sender Booßen
Lokalisierung von Brandenburg in Deutschland

Der Sender Booßen ist ein Grundnetzsender der Deutschen Funkturm GmbH zur Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsignalen. Er befindet sich trotz des Namens nicht auf der Gemarkung des Stadtteils Booßen der Stadt Frankfurt (Oder), sondern westlich davon in der Gemeinde Treplin.

Der Sender wurde 1994 erbaut, um das Gebiet nahe der Oder zu versorgen, welches nicht von Berlin versorgt wird. Er verwendet als Antennenträger einen 163 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast.

In der Nähe der Anlage existierte früher ein Kurzwellensender.

Frequenzen und Programme

Bearbeiten

Analoger Hörfunk (UKW)

Bearbeiten

In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz
(MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
87,6Antenne BrandenburgAntenne_/vom_rbb_D631Frankfurt (Oder)10NDH
89,1Radio Eins_radio1_/vom_rbb_D3325NDH
92,7Deutschlandfunk KulturDlf_KultD2205NDH
94,794,3 rs294,3_rs2D32B3D (120–170°, 350–70°)H
96,8radio3_radio3_D3235NDH
97,3Deutschlandfunk__Dlf___D2100,5D (40–170°, 220–260°, 290–10°)H
99,3Radio Teddy_RADIO__/_TEDDY__1B2EBrandenburg0,8H
101,5Fritz_Fritz__/vom_rbb_D33330D (50–0°)H
102,0Inforadio_Info-__/_radio__/vom_rbb_D3351,6D (10–70°, 130–140°)H
104,2Berliner Rundfunk 91.4BRF_91.4D32C20D (190–280°)H
105,9Radio ParadisoPARADISO10211,6D (10–70°, 120–140°)H
107,8BB Radio OderlandBB_RADIOD33830NDH

Digitales Radio (DAB)

Bearbeiten

DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Der bundesweite DAB+-Multiplex sendet seit dem 26. Oktober 2016 und der rbb verbreitet seine Programme via DAB+ seit dem 21. November 2017 vom Sender Booßen aus.

BlockProgramme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast:5D (210-10°)V


10B
Berlin/Brandenburg
(D__00328)
DAB+-Block vom rbb:10D (190-10°)V


12D
Berlin und Brandenburg
DAB+-Block der Media Broadcast:5?V

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Bearbeiten

Am 29. März 2017 wurde der Regelbetrieb von DVB-T2 HD aufgenommen. Seitdem senden im DVB-T2-Standard die Programme der ARD (rbb-Mux) und des ZDF im HEVC-Videokodierverfahren und in Full-HD-Auflösung. Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen aus Frankfurt/Oder (Booßen) sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

KanalFre­quenz 
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(kW)
An­tennen­dia­gramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polari­sation
hori­zontal (H) /
vertikal (V)
Modu­lations­ver­fahrenFECGuard­inter­vallBitrate 
(MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
25506rbb 1 (ARD)50D (80–330°)V64-QAM3/519/25623,6Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg), Berlin-Charlottenburg (Scholzplatz)
40626rbb 2 (ARD)50D (80–330°)V64-QAM3/519/25623,6Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg), Berlin-Charlottenburg (Scholzplatz)
33570Substream 0:

ZDF

(ZDFmobil)

Substream 1: MEDIA BROADCAST

Substream 0:

Substream 1:

50D (80–330°)V64-QAM3/519/12822Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg)

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bearbeiten

Die DVB-T-Ausstrahlungen endeten am 29. März 2017. Es wurden folgende Programme abgestrahlt:

KanalFre­quenz 
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(kW)
An­tennen­dia­gramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polari­sation
hori­zontal (H) /
vertikal (V)
Modu­lations­ver­fahrenFECGuard­inter­vallBitrate 
(MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
53730ARD Digital (rbb)
  • Das Erste (rbb)
  • rbb Fernsehen (Berlin)
  • Phoenix
  • tagesschau24/rbb Fernsehen (Brandenburg) 1)
50DV16-QAM
(8-k-Modus)
3/41/414,93Frankfurt/Oder (Booßen), Cottbus (Calau)
57762ARD regional (rbb Berlin)50DV16-QAM
(8-k-Modus)
2/31/413,27Frankfurt/Oder (Booßen), Cottbus (Calau)
33570ZDFmobil50DV16-QAM
(8-k-Modus)
2/31/413,27Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg)
1) 
19:30–20:00 Uhr

Analoges Fernsehen (PAL)

Bearbeiten

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden Programme in analogem PAL gesendet:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
37599,25VOX1,1DV
43647,25ORB-Fernsehen100DV
50703,25ZDF100DV
52719,25Das Erste (SFB/ORB)10DV
Bearbeiten
Commons: Sender Treplin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien