Simon Bertilsson

schwedischer Eishockeyspieler

Simon Bertilsson (* 19. April 1991 in Karlskoga) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2020 wieder bei Brynäs IF aus der Svenska Hockeyligan (SHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

SchwedenSchweden  Simon Bertilsson

Geburtsdatum19. April 1991
GeburtsortKarlskoga, Schweden
Größe183 cm
Gewicht90 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

KHL Junior Draft2009, 4. Runde, 86. Position
HK Metallurg Magnitogorsk
NHL Entry Draft2009, 3. Runde, 87. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

bis 2007Bofors IK
2007–2019Brynäs IF
2019–2020HK Sotschi
seit 2020Brynäs IF

Karriere

Bearbeiten

Simon Bertilsson begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des Bofors IK, in der er bis 2007 aktiv war. Anschließend wechselte der Verteidiger in die Nachwuchsabteilung von Brynäs IF, mit deren U20-Junioren er in den folgenden drei Jahren einmal U20-Meister und zweimal Vizemeister wurde.

Während der Saison 2008/09 gab Bertilsson sein Debüt für die Profimannschaft des Klubs in der Elitserien. Zudem wurde er im NHL Entry Draft 2009 in der dritten Runde als insgesamt 87. Spieler von den Philadelphia Flyers und im KHL Junior Draft 2009 in der vierten Runde als insgesamt 86. Spieler vom HK Metallurg Magnitogorsk ausgewählt, wurde jedoch anschließend von keinem seiner beiden Draftteams verpflichtet.

2012 gewann er mit Brynäs IF den schwedischen Meistertitel[1] und trug zu diesem Erfolg insgesamt neun Scorerpunkte bei. Am Ende der Svenska Hockeyligan 2016/17 erreichte er mit Brynäs noch einmal das Play-off-Finale, in dem sie HV71 in sieben Spielen unterlagen. Im Laufe der Play-offs erzielte Bertilsson zudem seine ersten drei Playoff-Tore in der höchsten schwedischen Spielklasse.Nach elf Jahren bei Brynäs IF und seiner persönlich punktbesten Hauptrunde (18 Scorerpunkte) verließ er den Klub und wechselte im Mai 2019 in die Kontinentale Hockey-Liga (KHL) zum HK Sotschi.[2] Zu Beginn der Saison 2019/20 fiel er verletzt aus.[3] Nach einer Spielzeit kehrte er im Juli 2020 wieder zu Brynäs zurück.

International

Bearbeiten

Für Schweden nahm Bertilsson an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 2008 Schwedischer U20-Vizemeister mit Brynäs IF
  • 2009 Schwedischer U20-Meister mit Brynäs IF
  • 2010 Schwedischer U20-Vizemeister mit Brynäs IF

Karrierestatistik

Bearbeiten

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2007/08Brynäs IFJ20272355270008
2008/09Brynäs IFJ2030922315460110
2008/09Brynäs IFElitserien21011240000
2009/10Brynäs IFElitserien321344350002
2009/10Brynäs IFJ2020000
2010/11Brynäs IFJ2040332
2010/11Brynäs IFElitserien360222040002
2011/12Brynäs IFElitserien4305568120448
2012/13Brynäs IFElitserien2213428
2013/14Brynäs IFSHL38112133450000
2014/15Brynäs IFSHL4314551
2015/16Brynäs IFSHL50004
2016/17Brynäs IFSHL3724681132516
2017/18Brynäs IFSHL393581281014
2018/19Brynäs IFSHL523151828
2019/20HK SotschiKHL522101216
Elitserien/Svenska Hockeyligan gesamt36812546629849461032

International

Bearbeiten

Vertrat Schweden bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2009SchwedenU18-WM5. Platz60116
2011SchwedenU20-WM4. Platz60114
2018SchwedenOlympia5. Platz40110
Junioren gesamt1202210
Herren gesamt40110

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sports - Brynäs wins hockey title. In: nordstjernan.com. Abgerufen am 13. September 2019.
  2. Симон Бертильссон пополнил состав «Сочи»! In: hcsochi.ru. 1. Mai 2019, abgerufen am 13. September 2019.
  3. Tuffa starten i KHL: Skadad direkt. In: hockeysverige.se. 2. September 2019, abgerufen am 13. September 2019 (schwedisch).