Snookerweltmeisterschaft 1982

Snookerturnier

Die Snookerweltmeisterschaft 1982 fand vom 30. April bis zum 16. Mai 1982 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1982
Embassy World Snooker Championship

Logo
Teilnehmer:32
Austragungsort:Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung:30. April 1982
Endspiel:16. Mai 1982
Sieger:Nordirland Alex Higgins
Finalist:Wales Ray Reardon
Höchstes Break:143 (EnglandEngland Willie Thorne)
1981
 
1983

Nachdem die Weltmeister der drei vorherigen Jahre alle in Runde eins ausschieden, gewann der Nordire Alex Higgins seinen zweiten WM-Titel nach 1972. Sein Gegner war der sechsmalige Weltmeister Ray Reardon, der 1982 im Alter von 49 Jahren zum letzten Mal in seiner Karriere in einem WM-Finale stand. Das höchste Break des Turniers erzielte der Engländer Willie Thorne mit einer 143 im Viertelfinale.

Das Teilnehmerfeld wurde im Vergleich zum Vorjahr von 24 auf die bis heute gültige Anzahl von 32 vergrößert und das Gesamt-Preisgeld überschritt erstmals die 100.000-Pfund-Marke.

Jim Donnelly war, nach Walter Donaldson, der zweite schottische Teilnehmer bei diesem Turnier.

Preisgeld

Bearbeiten
Preisgelder 1982Gewinn in £
Sieger25.000
unterlegener Finalist12.500
Halbfinalist7.000
Viertelfinalist3.500
Achtelfinalist2.250
Erstrundenaus1.250
Höchstes Break2.500
Maximum Break10.000
Insgesamt110.000 £

Finalrunde

Bearbeiten
Runde 1
Best of 19 Frames
2 Sessions; Frames 9 - 10
Achtelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions; Frames 8 - 8 - 9
Viertelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions; Frames 8 - 8 - 9
Halbfinale
Best of 31 Frames
4 Sessions; Frames 8 - 8 - 8 - 7
Finale
Best of 35 Frames
4 Sessions; Frames 8 - 9 - 8 - 10
                       
1 England Steve Davis1        
 England Tony Knowles10 
 England Tony Knowles13
 16 England Graham Miles7 
16 England Graham Miles10
 England Dave Martin5 
 England Tony Knowles11
 8 Australien Eddie Charlton13 
9 Kanada Bill Werbeniuk10  
 Kanada John Bear7 
9 Kanada Bill Werbeniuk5
 8 Australien Eddie Charlton13 
8 Australien Eddie Charlton10
 Wales Cliff Wilson5 
8 Australien Eddie Charlton11
 4 Wales Ray Reardon16 
5 Nordirland Dennis Taylor7
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco10 
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco13
  England Dean Reynolds8 
12 England Fred Davis7
 England Dean Reynolds10 
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco8
 4 Wales Ray Reardon13 
13 England John Virgo10  
 England Mike Hallett4 
13 England John Virgo8
 4 Wales Ray Reardon13 
4 Wales Ray Reardon10
 Schottland Jim Donnelly5 
4 Wales Ray Reardon15
11 Nordirland Alex Higgins18
3 Wales Terry Griffiths6
 England Willie Thorne10 
 England Willie Thorne13
 14 England John Spencer5 
14 England John Spencer10
 England John Dunning4 
 England Willie Thorne10
 11 Nordirland Alex Higgins13 
11 Nordirland Alex Higgins10  
 England Jim Meadowcroft5 
11 Nordirland Alex Higgins13
 6 Wales Doug Mountjoy12 
6 Wales Doug Mountjoy10
 England Rex Williams3 
11 Nordirland Alex Higgins16
  England Jimmy White15 
7 England David Taylor9
 Irland Patsy Fagan10 
 Irland Patsy Fagan7
 10 Kanada Kirk Stevens13 
10 Kanada Kirk Stevens10
 England Jack Fitzmaurice4 
10 Kanada Kirk Stevens9
  England Jimmy White13 
15 Sudafrika 1961 Perrie Mans10  
 England Tony Meo8 
15 Sudafrika 1961 Perrie Mans6
  England Jimmy White13 
2 Kanada Cliff Thorburn4
 England Jimmy White10 


Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: John Smyth
Crucible TheatreSheffield, England, 15./16. Mai 1982
Ray Reardon Wales 15:18Nordirland Alex Higgins
95Höchstes Break135
Century-Breaks2
450+-Breaks7

Century-Breaks

Bearbeiten

Es wurden zehn Century Breaks von fünf verschiedenen Spielern erzielt:

England Willie Thorne143, 122, 112, 106
Nordirland Alex Higgins135, 118
England Jimmy White126, 102
Kanada Kirk Stevens111
England John Virgo100
  • Chris Downer: Crucible Almanac (2011 edition)., Bournemouth 2011.
  • Global Snooker (Memento vom 6. März 2012 im Internet Archive)
  • Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 6. Juni 2016 im Internet Archive)