Stata ist eine Statistik-Software, die für verschiedene Betriebssysteme erhältlich ist. Neue Versionen werden in der Regel alle zwei Jahre veröffentlicht.

Stata

Basisdaten

EntwicklerStata Corp.
Erscheinungsjahr1985
Aktuelle VersionStata 18[1]
(April 2023)
BetriebssystemMicrosoft Windows, macOS, GNU/Linux, Unix-Derivate
Programmier­spracheC
KategorieStatistik-Software
LizenzProprietär
deutschsprachignein
http://www.stata.com

In Stata ist eine Vielzahl statistischer Modelle implementiert und das Programm kann durch eigene Software erweitert werden. Mit Stata sind druckreife Grafiken erstellbar und ein Daten-Management ist auch für komplexe Datensätze (Panel, Mehrebenen) möglich. Seit Version 9 ist eine Sprache für Matrixberechnungen – genannt Mata – in das Programm integriert. Der Funktionsumfang von Stata näherte sich damit komplexen Distributionen wie Mathematica an. Die 2007 erschienene Version Stata 10 wurde mit einem Grafikeditor ausgestattet.

Bedienung

Bearbeiten

Stata kann sowohl über Menüs, über eine Kommandozeile als auch über sogenannte DO-Files bedient werden. Stata unterscheidet sich von anderen Programmen dadurch, dass mittlerweile (fast) alle Standardfunktionen sowohl über die Syntax als auch über das Menü zugänglich sind. Dadurch können sich auch unregelmäßige Nutzer die Syntax über die Menus erschließen und sie anschließend automatisiert in DO-Files zur weiteren Verwendung übertragen lassen. Stata geht dabei (besonders bei Grafiken) weiter als beispielsweise SPSS, weil per Syntax eine publikationsreife Grafik erzeugt werden kann, die nicht mehr nachbearbeitet werden muss. Eine Zusammenarbeit zwischen Stata und LaTeX ist möglich. Darüber hinaus ist Stata in der Lage, Microsoft-Office-Formate zu lesen und zu schreiben.

Hintergrund

Bearbeiten

Stata versteht sich als statistisches Betriebssystem. Dem Nutzer steht eine Programmiersprache zur Verfügung, mit deren Hilfe er eigene Stata-Programme, sogenannte ADOs, schreiben kann. Diese Programme werden über das Internet zur Verfügung gestellt und können von den anderen Nutzern kostenfrei (aus der Kommandozeile heraus) bezogen werden. In einer umfangreichen Dokumentation sind alle im Programm verwendeten Formeln offengelegt, dadurch und durch die Verwendung von ADO-Code in offiziellen Funktionen wird eine hohe Transparenz gewährleistet.

Ausführungen

Bearbeiten

Alle Ausführungen[2] benötigen einen Arbeitsspeicher, dessen Größe die maximale Anzahl an Beobachtungen bestimmt, von mindestens 512 MB und 250 MB Festplattenplatz.

PaketMax. Anzahl an VariablenMax. Anzahl an Variablen ("rechte-Seite")Max. Anzahl an Beobachtungen64-bitBetriebssysteme
Stata/MP32.76710.998unbegrenztJaWindows, Mac (64-bit Intel), Unix/Linux
Stata/SE32.76710.998unbegrenztJaWindows, Mac, Unix/Linux
Stata/IC2.047798unbegrenztJaWindows, Mac, Unix/Linux
Small Stata99991.200JaWindows, Mac, Unix/Linux

Versionen

Bearbeiten
VersionErscheinungsdatumNeuerungen/Updateform
17.0April 2021Tabellenexport, Differences in differences, Multilevel Bayes Modelle, verbesserte Python Integration
16.1Februar 2020kostenloses Update
16.0Juni 2019Laden multipler Datensätze gleichzeitig, Python-Integration, Choice Modelle
15.1November 2017kostenloses Update
15.0Juni 2017Latent Class Analysis, Finite Mixture Models, Bayessche Statistik für Mehrebenendaten, Nichtparametrische Regression
14.0April 2015Bayessche Statistik, Ereigniszeitanalyse mit Panel- und Mehrebenendaten, Instrumentvariablen, Mehrebenenanalyse mit Survey-Daten, Markow-Modelle, Unicode-Unterstützung
13.1Oktober 2013kostenloses Update
13.0Juni 2013Generalisierte Strukturgleichungsmodelle, lange Zeichenketten
12.1Januar 2012kostenloses Update
12.0Juli 2011Strukturgleichungsmodelle, marginale Effekte, multiple Imputation, Import und Export nach Microsoft Excel, Stata/MP
11.2März 2011kostenloses Update
11.1Juni 2010kostenloses Update
11.0Juli 2009Multiple Imputation, Faktor-Variablen, generalisierte Momentenmethode, Randwahrscheinlichkeiten, PDF-Dokumentation, Syntaxhervorhebung
10.1August 2008kostenloses Update
10.0Juni 2007Grafikeditor
9.2April 2006kostenloses Update
9.1September 2005kostenloses Update
9.0April 2005Mata – Matrix-Sprache
8.2Oktober 2003kostenloses Update
8.1Juli 2003kostenloses Update
8.0Januar 2003
7.0Dezember 2000
6.0Januar 1999
5.0September 1996Generalisierte Schätzgleichungen, Fixed-Effects Probit-Modell
4.0Januar 1995Stata für Windows 3.1, Lineare Paneldatenmodelle, generalisierte Lineare Modelle
3.1August 1993Multivariate Regression, scheinbar unverbundene Regression, Heckman Selection Model, nichtlineare Regression, Fixed-Effects-Modell, kanonische Korrelation
3.0März 1992
2.1August 1990Byte-Variablen, ado-Dateien, Faktorenanalyse, logistische Regression mit Quotenverhältnis, geordnete logistische Regression, geordnetes Probit-Modell, Fixed-Effects logistische Regression, multinomiale logistische Regression, Tobit-Modell, zensierte Regression, robuste Regression, Quantilsregression, Weibull-Regression, Exponentielle Regression
2.05April 1989
2.0Juni 1988Zeichenketten-Variablen, Ereigniszeitanalyse, schrittweise Regression
1.5Februar 1987Varianzanalyse, logistische Regression, Probit-Modelle
1.4Mai 1986infile-Befehl
1.3August 1985Stata/Graphics
1.2Mai 1985keep-Befehl
1.1Februar 198544 Befehle
1.0Januar 1985

[1][3]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einführung in Stata:

Stata 15:

Stata 12:

  • Kohler, Kreuter: Datenanalyse mit Stata – Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Oldenbourg, ISBN 978-3-486-70921-6.

Stata 10:

  • Kohler, Kreuter: Datenanalyse mit Stata – Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008. Oldenbourg, ISBN 978-3-486-58456-1.

Stata 9:

  • Kohler, Kreuter (2005). Datenanalyse mit Stata. 2. Auflage. Oldenbourg, ISBN 3-486-57865-0.

Stata 8:

  • Hamilton (2004). Statistics with STATA. Updated for Version 8, ISBN 0-534-99756-2.
  • Kroll (2004). Einführung in STATA – Programmversion 8.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b [1], auf stata.com, abgerufen am 26. Oktober 2023
  2. Which Stata is right for me? Stata, 2012, abgerufen am 4. Februar 2013.
  3. TheStataJournal