Thomas Krol

niederländischer Eisschnellläufer

Thomas Krol (* 16. August 1992 in Colmschate) ist ein niederländischer Eisschnellläufer.

Thomas Krol
Thomas Krol bei der Einzelstrecken-WM 2016
NationNiederlande Niederlande
Geburtstag16. August 1992 (31 Jahre)
GeburtsortColmschate, Niederlande
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
EM-Medaillen3 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2022 Peking1000 m
Silber2022 Peking1500 m
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze2016 Kolomna1500 m
Gold2019 Inzell1500 m
Silber2019 Inzell1000 m
Gold2020 Salt Lake CityTeamsprint
Silber2020 Salt Lake City1500 m
Gold2021 Heerenveen1500 m
Silber2023 Heerenveen1000 m
Bronze2023 Heerenveen1500 m
 Sprintweltmeisterschaften
Gold2022 HamarSprint
Bronze2022 HamarTeamsprint
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Gold2021 HeerenveenSprint
 Europameisterschaften
Silber2018 Kolomna1500 m
Gold2020 Heerenveen1500 m
Silber2020 Heerenveen1000 m
Gold2022 Heerenveen1000 m
Silber2022 Heerenveen1500 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup18. November 2012
 Weltcupsiege12 (davon 10 Einzelsiege)
 Grand-WC7. (2017/18)
 Gesamt-WC 10001. (2019/20, 2021/22)
 Gesamt-WC 15001. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 1000 Meter674
 1500 Meter438
 Teamwettbewerb200
letzte Änderung: 5. März 2023

Werdegang

Bearbeiten

Krol hatte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Juniorenweltmeisterschaften 2011 in Seinäjoki. Dort gewann er die Goldmedaille im Mehrkampf. Im folgenden Jahr holte er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Obihiro die Bronzemedaille im Mehrkampf und jeweils die Silbermedaille über 1500 m und im Vierkampf. Im Eisschnelllauf-Weltcup debütierte er zu Beginn der Saison 2012/13 in Heerenveen und belegte dabei den 18. Platz über 1500 m. Zu Beginn der Saison 2014/15 errang er in Obihiro mit dem neunten Platz über 1500 m seine erste Top-Zehn-Platzierung im Weltcup. Es folgte in Berlin ein dritter Platz über 1500 m und zum Saisonende der achte Platz im Gesamtweltcup über 1500 m. Bei den niederländischen Meisterschaften 2015 in Heerenveen wurde er Dritter und im folgenden Jahr Zweiter über 1500 m. In der Saison 2015/16 kam er bei 12 Weltcupstarts, zehnmal unter die ersten Zehn. Dabei errang er in Stavanger den dritten Platz über 1000 m und belegte zum Saisonende den zehnten Platz im Gesamtweltcup über 1000 m und den siebten Rang im Gesamtweltcup über 1500 m. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2016 in Kolomna holte er die Bronzemedaille über 1500 m. In der Saison 2017/18 kam er im Weltcup über 1500 m zweimal und über 1000 m einmal auf den dritten Platz und erreichte damit den siebten Platz im Gesamtweltcup, den fünften Rang im Weltcup über 1000 m und den dritten Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Europameisterschaften 2018 in Kolomna holte er die Silbermedaille über 1500 m. Zudem wurde er dort Vierter über 1000 m.

Nach Platz drei im über 1000 m in Obihiro und Rang drei über 1000 m und über 1500 m in Tomakomai zu Beginn der Saison 2018/19, holte Krol in Heerenveen über 1500 m seinen ersten Weltcupsieg. Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft im Januar 2019 in Klobenstein errang er den 16. Platz im Sprint-Mehrkampf. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2019 in Inzell gewann er über 1000 m die Silbermedaille und über 1500 m die Goldmedaille. Beim Weltcupfinale im März 2019 in Salt Lake City wurde er über 1000 m und über 1500 m jeweils Zweiter und erreichte abschließend den fünften Platz im Gesamtweltcup über 1500 m und den vierten Rang im Gesamtweltcup über 1000 m. In der Saison 2019/20 siegte er dreimal über 1000 m, zweimal im Teamsprint und einmal über 1500 m. Zudem errang er über 15000 m jeweils einmal den zweiten und dritten Platz und einmal den zweiten Platz über 1000 mund erreichte damit den dritten Platz im Gesamtweltcup über 1500 m und den ersten Rang im Gesamtweltcup über 1000 m. Bei den Europameisterschaften 2020 in Heerenveen holte er die Silbermedaille über 1000 m und die Goldmedaille über 1500 m und bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2020 in Salt Lake City die Silbermedaille über 1500 m und die Goldmedaille im Teamsprint. Nach Platz eins bei den Europameisterschaften 2021 in Heerenveen im Sprint-Mehrkampf zu Beginn der folgenden Saison, gewann er mit zwei Siegen den Gesamtweltcup über 1500 m und belegte im Gesamtweltcup über 1000 m mit je einen ersten und zweiten Platz, den zweiten Platz. Beim Saisonhöhepunkt, den Einzelstreckenweltmeisterschaften 2021 in Heerenveen, holte er die Goldmedaille über 1500 m.

Weltcupsiege

Bearbeiten

Weltcupsiege im Einzel

Bearbeiten
Nr.DatumOrtDisziplin
1.15. Dezember 2018Niederlande  Heerenveen1500 m
2.16. November 2019Belarus  Minsk1000 m
3.23. November 2019Polen  Tomaszów Mazowiecki1500 m
4.7. Dezember 2019Kasachstan  Nur-Sultan1000 m
5.7. März 2020Niederlande  Heerenveen1000 m
 6.23. Januar 2021Niederlande  Heerenveen1500 m
 7.24. Januar 2021Niederlande  Heerenveen1000 m
 8.30. Januar 2021Niederlande  Heerenveen1500 m
9.19. November 2021Norwegen  Stavanger1000 m
105. Dezember 2021Vereinigte Staaten  Salt Lake City1000 m

Weltcupsiege im Team

Bearbeiten
Nr.DatumOrtDisziplin
1.22. November 2019Polen  Tomaszów MazowieckiTeamsprint1
2.6. Dezember 2019Kasachstan  Nur-SultanTeamsprint2
2 
Mit Ronald Mulder und Kai Verbij.

Persönliche Bestzeiten

Bearbeiten
  • 500 m 34,69 s (aufgestellt am 27. Dezember 2021 in Heerenveen)
  • 1000 m 1:06,25 min (aufgestellt am 9. März 2019 in Salt Lake City)
  • 1500 m 1:40,54 min (aufgestellt am 10. März 2019 in Salt Lake City)
  • 3000 m 3:42,86 min (aufgestellt am 30. September 2017 in Inzell)
  • 5000 m 6:46,30 min (aufgestellt am 28. Dezember 2010 in Heerenveen)
  • 10.000 m 14:40,13 min (aufgestellt am 18. März 2012 in Enschede)
Bearbeiten
Commons: Thomas Krol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien