Tommy Williams (Eishockeyspieler)

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Thomas Mark „Tommy“ Williams (* 17. April 1940 in Duluth, Minnesota; † 8. Februar 1992 in Marlborough, Massachusetts) war ein amerikanischer Eishockeyspieler. Im Jahr 1960 war er der jüngste Spieler und einzige spätere NHL-Stammspieler des US-amerikanischen Teams, das durch das „Wunder von Squaw ValleyOlympiasieger wurde.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Tommy Williams

Geburtsdatum17. April 1940
GeburtsortDuluth, Minnesota, USA
Todesdatum8. Februar 1992
SterbeortMarlborough, Massachusetts, USA
SpitznameThe Bomber
Größe180 cm
Gewicht82 kg

PositionStürmer
SchusshandRechts

Karrierestationen

1958–1960Team USA
1960–1961Kingston Frontenacs
1961–1969Boston Bruins
1969–1971Minnesota North Stars
1971–1972California Golden Seals
1972–1974New England Whalers
1974–1976Washington Capitals

Karriere

Bearbeiten

Williams spielte zwischen 1958 und 1960 insgesamt 65 Mal für die amerikanische Nationalmannschaft, darunter auch alle Spiele der Weltmeisterschaft 1959 und erzielte dabei 32 Tore und 20 Assists. Nach dem olympischen Bewerb 1960 wurde er Profi, zuerst bei den Kingston Frontenacs, einem Farmteam der Boston Bruins in der Eastern Professional Hockey League, um nach etwa anderthalb Jahren sein Debüt bei den Bruins in der NHL zu geben. Dort reifte er in der Saison 1962/63 zum Stammspieler und bis zum Ende der 1960er Jahre dort, ehe er zur Spielzeit 1969/70 zu den Minnesota North Stars transferiert wurde. In der ersten Saison bei den North Stars erzielte er mit 67 Scorerpunkten (15 Tore, 52 Vorlagen) sein bestes Karriereergebnis, wurde aber während der Folgesaison an das schlechteste Team der Liga, die California Seals abgegeben. Als er dort keine Zukunft mehr sah, wechselte er in die neu gegründete Konkurrenzliga WHA zu den New England Whalers, mit denen er 1973 den ersten Meistertitel der Liga erringen konnte. Nach einer weiteren Saison in der WHA zog es ihn zurück in die NHL, zu den neu gegründeten Washington Capitals und trat nach zwei Spielzeiten dort vom aktiven Sport zurück.

Insgesamt kam er in der NHL in 16 Jahren zu 161 Toren und 269 Assists in 663 Spielen.

1981 wurde Williams in die United States Hockey Hall of Fame aufgenommen. Er verstarb am 8. Februar 1992 im Alter von 51 Jahren.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1958/59USA HockeyInternational5021123322
1959/60USA HockeyInternational2117380
1960/61Kingston FrontenacsEPHL511626421850220
1961/62Kingston FrontenacsEPHL3610182835
1961/62Boston BruinsNHL2666122
1962/63Boston BruinsNHL6923204311
1963/64Boston BruinsNHL37815238
1964/65Boston BruinsNHL6513213428
1965/66Boston BruinsNHL7016223831
1966/67Boston BruinsNHL29813212
1967/68Boston BruinsNHL681832501441012
1968/69Boston BruinsNHL26471119
1969/70Minnesota North StarsNHL751552671861560
1970/71Minnesota North StarsNHL4110132316
1970/71California Golden SealsNHL18710178
1971/72Boston BravesAHL3181523896286
1971/72California Golden SealsNHL3239122
1972/73New England WhalersWHA691021311415611172
1973/74New England WhalersWHA702137586403310
1974/75Washington CapitalsNHL7322365812
1975/76New Haven NighthawksAHL2041620430110
1975/76Washington CapitalsNHL34813216
EPHL gesamt872644705350220
AHL gesamt5112314312126396
NHL gesamt663161269430177102572
WHA gesamt13931588920196142012

International

Bearbeiten

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1960USAOlympia 746102
Herren gesamt746102

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten