Tramplin Stork

Anlage mehrerer Skisprung-Schanzen in Russland

Tramplin Stork oder Aist bezeichnet eine Anlage mit mehreren Skisprungschanzen in Nischni Tagil, Russland (russisch Комплекс трамплинов «Аист», Kompleks tramplinow „Aist“). Sie besteht aus einer Großschanze (HS 134), einer Normalschanze (HS 100) und drei kleinen Schanzen der Kategorien K40 und K60. Die englische Bezeichnung Stork, deutsch Storch ist die Übersetzung des russischen Namens Aist. Er wurde abgeleitet vom Namen eines nahegelegenen früheren Erholungsheimes für Bergleute.

Schanzenkomplex Aist
Tramplin Stork (Russland)
Tramplin Stork (Russland)
Standort
Koordinaten57° 53′ 34″ N, 59° 52′ 2″ OKoordinaten: 57° 53′ 34″ N, 59° 52′ 2″ O
StadtNischni Tagil
LandRussland Russland
VereinGOU SDJUSCHOR Nischni Tagil
Erweitert2009–2010
Schanzenrekord142,5 m
Slowenien Anže Semenič (15. März 2015)
Norwegen Robert Johansson (5. Dezember 2020)
Daten
Aufsprung
Hillsize134 m
Konstruktionspunkt120 m
Weitere Schanzen
  • K 90
  • K 40
  • K 20
  • K 10

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1970 wurden am 379 m hohen Berg Dolgaja („Langer Berg“) für die Spezialspringer und Nordischen Kombinierer fünf Schanzen (K110, K90, K40, K20, K10) gebaut. Im Jahr 2009 begannen weitreichende Umbauarbeiten, im Zuge derer die bisherigen Anlagen komplett abgerissen wurden. Für etwa 50 Millionen Euro entstand eine komplett neues Zentrum mit vier Sprungschanzen, die alle mit Matten belegt sind. Während die Arbeiten an den Schanzen selbst nahezu abgeschlossen sind, wird im Umfeld noch gebaut. So sollen Tribünen für 2000 Zuschauer, eine Aufstiegshilfe, ein Langlaufstadion mit Loipen und ein Sporthotel entstehen. Im Jahr 2010 gab es einen Baustopp wegen ausbleibender finanzieller Zuwendungen, dieser wurde allerdings nach einer Inspektion von Offiziellen der FIS aufgehoben. Im Dezember 2012 konnten die ersten Sprünge auf dem Schanzenkomplex absolviert werden. Die Schanzen waren im Folgenden unter anderem Austragungsort des Finales des Continental Cups und im Grand Prix.[1] Im März 2015 verbesserte Anže Semenič im Rahmen des Saisonfinales des Continental Cups den Schanzenrekord auf 142,5 m.[2]

Entwicklung des Schanzenrekordes

Bearbeiten

Aufstellung über die Entwicklung des offiziellen Schanzenrekordes auf der Großschanze.

JahrNameWeite
2014Russland Roman Trofimow113,0 m
2014Russland Alexei Romaschow117,5 m
2014Russland Anton Kalinitschenko122,0 m
2014Russland Dmitri Wassiljew125,0 m
2014Polen  Dawid Kubacki126,0 m
2014Finnland  Jarkko Määttä133,0 m
2014Norwegen  Anders Fannemel134,0 m
2014Osterreich  Stefan Kraft138,0 m
2014Norwegen  Daniel-André Tande*139,0 m
2015Slowenien  Anže Semenič*142,5 m
2017Norwegen  Johann André Forfang141,5 m
2020Norwegen  Robert Johansson142,5 m
* Diese Rekorde wurden im Rahmen des Continental Cups gesprungen und sind daher nicht immer offiziell anerkannt.

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[3][4]

DatumKategorieSchanze1. Platz2. Platz3. Platz
16. März 2013Continental CupHS100Slowenien  Rok JustinRussland Alexander SardykoPolen  Jan Ziobro
17. März 2013Continental CupHS100Slowenien  Rok JustinOsterreich  Thomas DiethartRussland Ilmir Chasetdinow
13. September 2013Grand PrixHS100Japan  Sara TakanashiFrankreich  Coline MattelSlowenien  Katja Požun
14. September 2013Grand PrixHS100Norwegen  Anders BardalNorwegen  Tom HildeTschechien  Jakub Janda
14. September 2013Grand PrixHS100Japan  Sara TakanashiFrankreich  Coline MattelDeutschland  Katharina Althaus
15. September 2013Grand PrixHS134Tschechien  Jakub JandaSlowenien  Jernej DamjanNorwegen  Anders Bardal
Polen  Krzysztof Biegun
13. Dezember 2014WeltcupHS134Norwegen  Anders FannemelOsterreich  Gregor SchlierenzauerDeutschland  Severin Freund
14. Dezember 2014WeltcupHS134Deutschland  Severin FreundNorwegen  Anders FannemelOsterreich  Stefan Kraft
14. März 2015Continental CupHS134Slowenien  Anže SemeničPolen  Andrzej StękałaNorwegen  Daniel-André Tande
15. März 2015Continental CupHS134Slowenien  Anže SemeničDeutschland  Stephan LeyheNorwegen  Tom Hilde
12. Dezember 2015WeltcupHS100Osterreich  Daniela Iraschko-StolzJapan  Sara TakanashiOsterreich  Eva Pinkelnig
12. Dezember 2015WeltcupHS134Deutschland  Severin FreundSlowenien  Peter PrevcNorwegen  Joachim Hauer
13. Dezember 2015WeltcupHS100Japan  Sara TakanashiJapan  Yūki ItōOsterreich  Chiara Hölzl
13. Dezember 2015WeltcupHS134Slowenien  Peter PrevcOsterreich  Michael HayböckNorwegen  Johann André Forfang
10. Dezember 2016WeltcupHS100Norwegen  Maren LundbyOsterreich  Daniela Iraschko-StolzJapan  Sara Takanashi
11. Dezember 2016WeltcupHS100Japan  Sara TakanashiOsterreich  Daniela Iraschko-StolzOsterreich  Jacqueline Seifriedsberger
2. Dezember 2017WeltcupHS134Deutschland  Richard FreitagNorwegen  Daniel-André TandeNorwegen  Johann André Forfang
3. Dezember 2017WeltcupHS134Deutschland  Andreas WellingerDeutschland  Richard FreitagOsterreich  Stefan Kraft
1. Dezember 2018WeltcupHS134Norwegen  Johann André ForfangPolen  Piotr ŻyłaJapan  Ryōyū Kobayashi
2. Dezember 2018WeltcupHS134Japan  Ryōyū KobayashiNorwegen  Johann André ForfangPolen  Piotr Żyła
16. März 2019Weltcup/Blue Bird TourHS97Deutschland  Juliane SeyfarthNorwegen  Maren LundbyNorwegen  Anna Odine Strøm
17. März 2019Weltcup/Blue Bird TourHS97Deutschland  Juliane SeyfarthNorwegen  Maren LundbyDeutschland  Katharina Althaus
7. Dezember 2019WeltcupHS134Japan  Yukiya SatōDeutschland  Karl GeigerOsterreich  Philipp Aschenwald
8. Dezember 2019WeltcupHS134Osterreich  Stefan KraftSchweiz  Killian PeierJapan  Ryōyū Kobayashi
5. Dezember 2020WeltcupHS134Norwegen  Halvor Egner GranerudOsterreich  Daniel HuberNorwegen  Robert Johansson
6. Dezember 2020WeltcupHS134Norwegen  Halvor Egner GranerudNorwegen  Robert JohanssonNorwegen  Marius Lindvik
20. März 2021Weltcup/Blue Bird TourHS97Osterreich  Marita KramerJapan  Sara TakanashiSlowenien  Nika Križnar
21. März 2021Weltcup/Blue Bird TourHS97Osterreich  Marita KramerSlowenien  Nika KrižnarJapan  Sara Takanashi
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ski Jumping premiere in Nizhniy Tagil@1@2Vorlage:Toter Link/www.fis-ski.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., fis-ski.com, abgerufen am 16. September 2013
  2. Nischni Tagil: Anze Semenic beim Saisonfinale überragend Abgerufen am 18. März 2015
  3. Ergebnisse Nishny Tagil bei www.fis-ski.com, abgerufen am 14. Februar 2016
  4. Ergebnisse Nizhny Tagil bei www.fis-ski.com, abgerufen am 5. Dezember 2020