UEFA-Pokal 1998/99

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1998/99 war die 28. Auflage des Wettbewerbs und wurde von der AC Parma gewonnen, nachdem die Italiener den französischen Club Olympique Marseille im Finale im Luschniki-Stadion in Moskau mit 3:0 besiegen konnten. Für den Verein war es der zweite UEFA-Pokalsieg nach 1995.

UEFA-Pokal 1998/99
Logo des UEFA-Pokals
PokalsiegerItalien AC Parma (2. Titel)
Beginn21. Juli 1998
Finale12. Mai 1999
FinalstadionLuschniki-Stadion, Moskau
TorschützenkönigJugoslawien Bundesrepublik 1992 Darko Kovačević (Real Sociedad San Sebastián)
Italien Enrico Chiesa (AC Parma) (je 8 Tore)
UEFA-Pokal 1997/98
UEFA Champions League 1998/99

Deutsche Teilnehmer waren der FC Schalke 04 (Ausscheiden in der ersten Runde), Bayer 04 Leverkusen, der VfB Stuttgart sowie Werder Bremen (alle 2. Runde). Für Österreich gingen SK Rapid Wien (1. Runde) und der Grazer AK (2. Runde) an den Start, die Schweiz wurde durch Servette Genf (1. Runde) sowie Grasshopper Club Zürich und den FC Zürich (beide 3. Runde) vertreten.

Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten, die restlichen Teilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ausgespielt. Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Wie im Vorjahr konnten sich wieder drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde qualifizieren.

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Germinal Ekeren  Belgien 4:1Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo4:10:0
US Luxemburg  Luxemburg 0:7Schweden  IFK Göteborg0:30:4
Oțelul Galați  Rumänien 4:1Mazedonien 1995  FK Sloga Jugomagnat Skopje3:01:1
FC Argeș Pitești  Rumänien 7:1Aserbaidschan  Dinamo Baku5:12:0
Belschyna Babrujsk  Belarus 1995 1:3Bulgarien  ZSKA Sofia0:01:3
Schachtar Donezk  Ukraine 6:1Malta  FC Birkirkara2:14:0
FC Kolcheti 1913 Poti  Georgien 1990 00:11Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Roter Stern Belgrad0:40:7
AŠK Inter Bratislava  Slowakei 4:0Albanien  SK Tirana2:02:0
Tallinna Sadam  Estland 1:5Polen  Polonia Warschau0:21:3
FK Željezničar Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 1:2Schottland  FC Kilmarnock1:10:1
ÍA Akranes  Island (a)3:3(a)Litauen 1989  Žalgiris Vilnius3:20:1
Hapoel Tel Aviv  Israel 6:2Finnland  Finnairin Palloilijat Helsinki3:13:1
FC Schirak Gjumri  Armenien 0:7Schweden  Malmö FF0:20:5
Ferencváros Budapest  Ungarn 14:10Andorra  CE Principat6:08:1
Tiligul Tiraspol  Moldau Republik 0:6Belgien  RSC Anderlecht0:10:5
Newtown AFC  Wales 0:7Polen  Wisła Krakau0:00:7
Shelbourne FC  Irland 3:7Schottland  Glasgow Rangers3:50:2
Omonia Nikosia  Zypern 1960 8:6Nordirland  Linfield FC5:13:5
HB Tórshavn  Faroer 2:4Finnland  Vaasan PS2:00:4
NŠ Mura  Slowenien 8:2Lettland  LU/Daugava Rīga6:12:1

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 4:2Russland  Rotor Wolgograd2:12:1
Ferencváros Budapest  Ungarn 4:6Griechenland  AEK Athen4:20:4
Germinal Ekeren  Belgien 3:5Schweiz  Servette Genf1:42:1
Molde FK  Norwegen 0:2Bulgarien  ZSKA Sofia0:00:2
IFK Göteborg  Schweden (a)2:2(a)Turkei  Fenerbahçe Istanbul2:10:1
NŠ Mura  Slowenien 0:2Danemark  Silkeborg IF0:00:2
Glasgow Rangers  Schottland 2:0Griechenland  PAOK Thessaloniki2:00:0
Slavia Prag  Tschechien 4:2Slowakei  AŠK Inter Bratislava4:00:2
Brann Bergen  Norwegen 1:0Litauen 1989  Žalgiris Vilnius1:00:0
Wisła Krakau  Polen 7:2Turkei  Trabzonspor5:12:1
Vejle BK  Danemark 6:0Rumänien  Oțelul Galați3:03:0
Hapoel Tel Aviv  Israel 1:1
(2:4 i. E.)
Norwegen  Strømsgodset IF1:00:1 n. V.
NK Osijek  Kroatien (a)3:3(a)Belgien  RSC Anderlecht3:10:2
Omonia Nikosia  Zypern 1960 (a)3:3(a)Osterreich  SK Rapid Wien3:10:2
Vaasan PS  Finnland 0:3Osterreich  Grazer AK0:00:3
Polonia Warschau  Polen 0:2Russland  FK Dynamo Moskau0:10:1
Hajduk Split  Kroatien 3:2Schweden  Malmö FF1:12:1
SK Sigma Olmütz  Tschechien 4:0Schottland  FC Kilmarnock2:02:0
FC Argeș Pitești  Rumänien (a)4:4(a)Turkei  İstanbulspor2:02:4
FC Zürich  Schweiz 6:3Ukraine  Schachtar Donezk4:02:3

1. Runde

Bearbeiten

Der FC Valencia, Werder Bremen und der FC Bologna qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup 1998 für die 1. Runde.

GesamtHinspielRückspiel
Sparta Prag  Tschechien 2:5Spanien  Real Sociedad San Sebastián2:40:1
Fenerbahçe Istanbul  Turkei 2:3Italien  AC Parma1:01:3
Blackburn Rovers  England 2:3Frankreich  Olympique Lyon0:12:2
FK Dynamo Moskau  Russland 5:4Lettland  Skonto Riga2:23:2
Vitória Guimarães  Portugal 2:4Schottland  Celtic Glasgow1:21:2
VfB Stuttgart  Deutschland 4:3Niederlande  Feyenoord Rotterdam1:33:0
FC Argeș Pitești  Rumänien 0:8Spanien  Celta Vigo0:10:7
Silkeborg IF  Danemark 0:3Italien  AS Rom0:20:1
ŁKS Łódź  Polen 1:3Frankreich  AS Monaco1:30:0
Litex Lowetsch  Bulgarien 1:3Osterreich  Grazer AK1:10:2
AC Florenz  Italien 2:1Kroatien  Hajduk Split2:10:0
1. FC Košice  Slowakei 0:8England  FC Liverpool0:30:5
Sporting Lissabon  Portugal 1:4Italien  FC Bologna0:21:2
NK Maribor  Slowenien 0:5Polen  Wisła Krakau0:20:3
Vejle BK  Danemark 1:5Spanien  Betis Sevilla1:00:5
Aston Villa  England 6:2Norwegen  Strømsgodset IF3:23:0
FC Schalke 04  Deutschland 1:1
(4:5 i. E.)
Tschechien  Slavia Prag1:00:1 n. V.
Servette Genf  Schweiz (a)2:2(a)Bulgarien  ZSKA Sofia2:10:1
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 3:3
(4:3 i. E.)
Frankreich  FC Metz2:11:2 n. V.
Girondins Bordeaux  Frankreich 3:2Osterreich  SK Rapid Wien1:12:1
Atlético Madrid  Spanien 3:0Jugoslawien Bundesrepublik 1992  FK Obilić2:01:0
Leeds United  England 1:1
(4:1 i. E.)
Portugal  Marítimo Funchal1:00:1 n. V.
Udinese Calcio  Italien 1:2Deutschland  Bayer 04 Leverkusen1:10:1
Steaua Bukarest  Rumänien 3:7Spanien  FC Valencia3:40:3
Willem II Tilburg  Niederlande 6:0Georgien 1990  Dinamo Tiflis3:03:0
FC Zürich  Schweiz 7:2Zypern 1960  Anorthosis Famagusta4:03:2
Újpest Budapest  Ungarn 2:7Belgien  FC Brügge0:52:2
Vitesse Arnheim  Niederlande 6:3Griechenland  AEK Athen3:03:3
Brann Bergen  Norwegen 2:4Deutschland  Werder Bremen2:00:4 n. V.
SK Sigma Olmütz  Tschechien 2:6Frankreich  Olympique Marseille2:20:4
Beitar Jerusalem  Israel 3:5Schottland  Glasgow Rangers1:12:4
RSC Anderlecht  Belgien 0:2Schweiz  Grasshopper Club Zürich0:00:2

2. Runde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Wisła Krakau  Polen 2:3Italien  AC Parma1:11:2
FC Liverpool  England (a)2:2(a)Spanien  FC Valencia0:02:2
FK Dynamo Moskau  Russland 2:6Spanien  Real Sociedad San Sebastián2:30:3
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 3:5Frankreich  Olympique Lyon1:22:3
Grazer AK  Osterreich 3:7Frankreich  AS Monaco3:30:4
VfB Stuttgart  Deutschland 3:4Belgien  FC Brügge1:12:3 n. V.
Willem II Tilburg  Niederlande 1:4Spanien  Betis Sevilla1:10:3
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 3:2Italien  AC Florenz0:2(1)3:01
Celta Vigo  Spanien 3:2England  Aston Villa0:13:1
Celtic Glasgow  Schottland 3:5Schweiz  FC Zürich1:12:4
Werder Bremen  Deutschland 3:4Frankreich  Olympique Marseille1:12:3
FC Bologna  Italien 4:1Tschechien  Slavia Prag2:12:0
Vitesse Arnheim  Niederlande 1:3Frankreich  Girondins Bordeaux0:11:2
ZSKA Sofia  Bulgarien 2:5Spanien  Atlético Madrid2:40:1
AS Rom  Italien 1:0England  Leeds United1:00:0
Bayer 04 Leverkusen  Deutschland 2:3Schottland  Glasgow Rangers1:21:1
1 
Das Rückspiel wurde in der Halbzeitpause beim Stand von 1:2 für den AC Florenz abgebrochen, nachdem der Schiedsrichter von einem Feuerwerkskörper verletzt wurde. Das Spiel wurde mit 3:0 für den Grasshopper Club Zürich gewertet.

3. Runde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
AS Rom  Italien 3:2Schweiz  FC Zürich1:02:2
AS Monaco  Frankreich 2:3Frankreich  Olympique Marseille2:20:1
Real Sociedad San Sebastián  Spanien 3:5Spanien  Atlético Madrid2:11:4 n. V.
Olympique Lyon  Frankreich 5:3Belgien  FC Brügge1:04:3
Glasgow Rangers  Schottland 2:4Italien  AC Parma1:11:3
Celta Vigo  Spanien 4:1England  FC Liverpool3:11:0
FC Bologna  Italien 4:2Spanien  Betis Sevilla4:10:1
Grasshopper Club Zürich  Schweiz (a)3:3(a)Frankreich  Girondins Bordeaux3:30:0

Viertelfinale

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Olympique Marseille  Frankreich 2:1Spanien  Celta Vigo2:10:0
FC Bologna  Italien 3:2Frankreich  Olympique Lyon3:00:2
Girondins Bordeaux  Frankreich 2:7Italien  AC Parma2:10:6
Atlético Madrid  Spanien 4:2Italien  AS Rom2:12:1

Halbfinale

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Atlético Madrid  Spanien 2:5Italien  AC Parma1:31:2
Olympique Marseille  Frankreich (a)1:1(a)Italien  FC Bologna0:01:1
AC ParmaOlympique MarseilleAufstellung
12. Mai 1999 in Moskau (Luschniki-Stadion)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 61.000
Schiedsrichter: Hugh Dallas (Schottland  Schottland)
Aufstellung AC Parma gegen Olympique Marseille
Gianluigi BuffonLilian Thuram, Roberto Sensini (C) , Fabio Cannavaro, Paolo VanoliAlain Boghossian, Dino Baggio, Diego Fuser, Juan Sebastián Verón (77. Stefano Fiore) – Enrico Chiesa (72. Abel Balbo), Hernán Crespo (84. Faustino Asprilla)
Cheftrainer: Alberto Malesani
Stéphane PoratoPatrick Blondeau, Laurent Blanc (C) , Cyril Domoraud, Edson (46. Titi Camara) – Pierre Issa, Frédéric Brando, Daniel Bravo, Jocelyn GourvennecRobert Pirès, Florian Maurice
Cheftrainer: Rolland Courbis
1:0 Hernán Crespo (26.)
2:0 Paolo Vanoli (36.)
3:0 Enrico Chiesa (55.)
Faustino Asprilla Patrick Blondeau

Beste Torschützen

Bearbeiten

ohne Qualifikationsrunden

RangSpieler[1]KlubTore
1Italien  Enrico ChiesaAC Parma8
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Darko KovačevićReal Sociedad San Sebastián8
3Frankreich  Alain CavegliaOlympique Lyon7
4Argentinien  Hernán CrespoAC Parma6
Sudafrika  Shaun BartlettFC Zürich6
6Italien  Giuseppe SignoriFC Bologna5
Frankreich  Sylvain WiltordGirondins Bordeaux5

Eingesetzte Spieler der AC Parma

Bearbeiten
AC Parma

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: UEFA-Pokal 1998/99 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Torschützenliste auf uefa.com