UEFA Europa League 2010/11

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Die UEFA Europa League 2010/11 war die 40. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 194 Klubs aus allen 53 Landesverbänden der UEFA teil.

UEFA Europa League 2010/11
Logo der UEFA Europa League
PokalsiegerPortugal FC Porto (2. Titel)
Beginn1. Juli 2010
Finale18. Mai 2011
FinalstadionAviva Stadium, Dublin
Mannschaften48 + 8 (im Hauptwettbewerb)
161 + 33 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele205
Tore551  (ø 2,69 pro Spiel)
TorschützenkönigKolumbien Falcao (FC Porto) (17)
Gelbe Karten834  (ø 4,07 pro Spiel)
Rote Karten37  (ø 0,18 pro Spiel)
UEFA Europa League 2009/10
UEFA Champions League 2010/11
Die Dublin-Arena

Die Saison begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 1. Juli 2010 und endete mit dem Finale am 18. Mai 2011 im Aviva Stadium in Dublin (wegen des Sponsorennamens zum Finale Dublin-Arena[1]), das der FC Porto mit 1:0 durch ein Tor von Falcao gegen Sporting Braga gewann. Es war das erste Mal, dass nach der Abschaffung des Europapokals der Pokalsieger eine als Pokalsieger in die UEFA Europa League gestartete Mannschaft den Wettbewerb gewann.

Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde der Kolumbianer Falcao vom Sieger FC Porto mit dem Europapokal-Saisonrekord von 17 Toren.

Der FC Porto qualifizierte sich durch diesen Sieg für den UEFA Super Cup 2011.

Die Teilnehmer qualifizierten sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch im Hauptwettbewerb startberechtigt war nur der Titelträger des Vorjahres, sofern er nicht in der höherwertigen Champions League antrat. Alle weiteren Teilnehmer wurden durch die Qualifikationsrunden ermittelt, oder traten als Verlierer der Champions-League-Qualifikation in den Wettbewerb ein.Drei Qualifikationsrunden fanden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2010 statt. Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wurde zwecks besserer Vermarktung „Play-off-Runde“ genannt, diese Spiele fanden Ende August 2010 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einstieg, hing von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung 2009 ab. In jeder Qualifikationsrunde wurden die Teilnehmer anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) hälftig in gesetzte und ungesetzte Vereine unterteilt, rein nationale Paarungen waren dabei ausgeschlossen.

In der anschließenden Gruppenphase wurden 48 Teams anhand des Klubkoeffizienten auf vier Lostöpfe verteilt, und anschließend per Losverfahren in zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielte analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit umfasste die Gruppenphase sechs Spieltage.

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichten die Finalrunden, dritt- und viertplatzierte Teams schieden aus. Zu diesen 24 Teams stießen noch die acht Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichten 32 Teams die K.-o.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost wurden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antraten, bis die beiden Finalteilnehmer feststanden. Frühestens im Achtelfinale durften zwei Vertreter einer Nation aufeinandertreffen. Das Finale wurde in einer einzigen Partie im Mai 2011 im Aviva Stadium in Dublin entschieden.

Im Wettbewerb war es möglich, dass gemäß Rahmenspielplan und Auslosung zwei Spiele zeit- und ortsnah stattfinden sollten.Aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Überlegungen wurde in solchen Fällen in Absprache mit den beteiligten Klubs das Heimrecht getauscht, oder es wurde auf einen anderen Spieltermin ausgewichen.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es eine kleine Neuerung. Die Sonderregeln für Andorra und San Marino wurden fallen gelassen, und das Teilnehmerfeld um zwei Plätze erweitert. Von nun an starteten die Pokalsieger der Nationen auf den Rängen 52 und 53 in Runde Q1, gleich welche Nation es war. Zudem durften erstmals auch die Vizemeister der beiden letzten Ränge teilnehmen. Die Vizemeister der Ränge 33 und 34 fielen dabei von Runde Q2 und Runde Q1 zurück, so dass 54 Teams in Runde Q1 antraten, sofern es keine Nachrücker gab. Da Titelverteidiger Atlético Madrid sich zudem als nationaler Pokalfinalist qualifiziert hatte, rückten die Pokalsieger von Malta und San Marino in die zweite, und der finnische Pokalsieger in die dritte Qualifikationsrunde auf.

Qualifikation

Bearbeiten

1. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
UE Santa Coloma Andorra 0:5Montenegro  FK Mogren0:30:2
NK Olimpija Ljubljana Slowenien 0:5Bosnien und Herzegowina  NK Široki Brijeg0:20:3
Anorthosis Famagusta Zypern Republik 4:0Armenien  FC Banants Jerewan3:01:0
FC Olimpia Bălți Moldau Republik (a) 1:1 (a)Aserbaidschan  FK Xəzər Lənkəran0:01:1
HNK Šibenik Kroatien 3:0Malta  Sliema Wanderers0:03:0
Tobyl Qostanai Kasachstan 2:4Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar1:21:2
FC Ulisses Jerewan Armenien 0:1Israel  Bne Jehuda Tel Aviv0:00:1
Rabotnički Skopje Nordmazedonien 11:00Andorra  FC Lusitanos5:06:0
KF Tirana Albanien 1:0Ungarn  Zalaegerszegi TE FC0:01:0 n. V.
FC Sestaponi Georgien 5:0San Marino  SC Faetano5:00:0
NSÍ Runavík Faroer 1:4Schweden  Gefle IF0:21:2
Torpedo Schodsina Belarus 1995 6:1Island  Fylkir Reykjavík3:03:1
Randers FC Danemark 7:3Luxemburg  F91 Düdelingen6:11:2
Portadown FC Nordirland 2:1Lettland  Skonto Riga1:11:0
Turku PS Finnland 7:1Wales  Port Talbot Town3:14:0
KR Reykjavík Island 5:2Nordirland  Glentoran FC3:02:2
CS Grevenmacher Luxemburg 4:5Irland  Dundalk FC[2]3:31:2
Kalmar FF Schweden 4:0Faroer  EB/Streymur1:03:0
AFC Llanelli Wales 4:5Litauen  Tauras Tauroggen2:22:3 n. V.
JK Trans Narva Estland 0:7Finnland  Myllykosken Pallo -470:20:5
FK Zeta Golubovci Montenegro (a)1:1(a)Moldau Republik  FC Dacia Chișinău1:10:0
KF Laçi Albanien 2:8Belarus 1995  Dnjapro Mahiljou1:11:7
Schachtjor Qaraghandy Kasachstan 1:3Polen  Ruch Chorzów1:20:1
Dinamo Tiflis Georgien 2:1Estland  FC Flora Tallinn2:10:0
FC Nitra Slowakei 3:5Ungarn  Győri ETO FC2:21:3
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan 5:2Nordmazedonien  FK Metalurg Skopje4:11:1

2. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
  • Auslosung: am 21. Juni 2010 (wie die erste Runde) in Nyon
  • Hinspiele: am 15. Juli 2010
  • Rückspiele: am 22. Juli 2010
  • Teilnahme: 80 Mannschaften, darunter die 26 Siegerteams der ersten Qualifikationsrunde
GesamtHinspielRückspiel
Cercle Brügge Belgien (a)2:2(a)Finnland  Turku PS0:12:1
FC Motherwell Schottland 2:0Island  Breiðablik Kópavogur1:01:0
Anorthosis Famagusta Zypern Republik 3:2Kroatien  HNK Šibenik0:23:0 n. V.
FC Lausanne-Sport Schweiz 2:1Bosnien und Herzegowina  FK Borac Banja Luka1:01:1
FC Šiauliai Litauen 0:7Polen  Wisła Krakau0:20:5
Kalmar FF Schweden 2:0Moldau Republik  FC Dacia Chișinău0:02:0
FC Utrecht Niederlande 5:1Albanien  KF Tirana4:01:1
ND Gorica Slowenien 1:4Danemark  Randers FC0:31:1
Marítimo Funchal Portugal 6:4Irland  Sporting Fingal3:23:2
Sūduva Marijampolė Litauen 2:6Osterreich  SK Rapid Wien0:22:4
FK Ventspils Lettland 1:3Nordmazedonien  FK Teteks Tetovo0:01:3
OFK Belgrad Serbien 3:2Belarus 1995  Torpedo Schodsina2:21:0
FC Olimpia Bălți Moldau Republik 1:7Rumänien  Dinamo Bukarest0:21:5
Myllykosken Pallo -47 Finnland 8:0Andorra  UE Sant Julià3:00 5:0 1
Videoton FC Ungarn 1:3Slowenien  NK Maribor1:10:2
Brøndby IF Danemark 3:0Liechtenstein  FC Vaduz3:00:0
Stabæk Fotball Norwegen (a)3:3(a)Belarus 1995  Dnjapro Mahiljou2:21:1
Shamrock Rovers Irland 2:1Israel  Bne Jehuda Tel Aviv1:11:0
IF Elfsborg Schweden 3:1Moldau Republik  FC Iskra-Stali Rîbnița2:11:0
KR Reykjavík Island 2:6Ukraine  Karpaty Lwiw0:32:3
Maccabi Tel Aviv Israel 3:2Montenegro  FK Mogren2:01:2
FK Austria Wien Osterreich 3:2Bosnien und Herzegowina  NK Široki Brijeg2:21:0
Tauras Tauroggen Litauen 1:6Zypern Republik  APOEL Nikosia0:31:3
Molde FK Norwegen (a)2:2(a)Lettland  FK Jelgava1:01:2
FC Sestaponi Georgien 3:1Slowakei  FK Dukla Banská Bystrica3:00:1
FC Honka Espoo Finnland 2:3Wales  Bangor City1:11:2
Lewski Sofia Bulgarien 8:0Irland  Dundalk FC6:02:0
WIT Georgia Tiflis Georgien 0:6Tschechien  Baník Ostrava0:60:0
Rabotnički Skopje Nordmazedonien 1:0Armenien  MIKA Aschtarak1:00:0
FK Atyrau Kasachstan 0:5Ungarn  Győri ETO FC0 0:3 20:2
Portadown FC Nordirland 2:3Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam1:21:1
Beşiktaş Istanbul Turkei 7:0Faroer  Víkingur Gøta3:04:0
FC Differdingen 03 Luxemburg 3:5Serbien  FK Spartak Zlatibor Voda3:30:2
FK Dinamo Minsk Belarus 1995 10:10Estland  JK Kalev Sillamäe5:15:0
FC Valletta Malta (a)1:1(a)Polen  Ruch Chorzów1:10:0
FK Baku Aserbaidschan 2:4Montenegro  FK Budućnost Podgorica0 0:3 32:1
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina 13:30San Marino  SP Tre Penne4:19:2
Gefle IF Schweden 2:4Georgien  Dinamo Tiflis1:21:2
Cliftonville FC Nordirland 1:0Kroatien  Cibalia Vinkovci1:00:0
KS Besa Kavaja Albanien 01:11Griechenland  Olympiakos Piräus0:51:6

1 Die Partie UE Sant Julià vs. Myllykosken Pallo -47 wurde beim Stand von 0:1 nach 80 Minuten wetterbedingt abgebrochen und am nächsten Tag neu angesetzt.[3]
2 Strafverifiziert durch die UEFA aufgrund des Einsatzes eines gesperrten Spielers[4]
3 Strafverifiziert durch die UEFA aufgrund des Einsatzes eines gesperrten Spielers[5]

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
  • Auslosung: am 16. Juli 2010 in Nyon
  • Hinspiele: am 29. Juli 2010
  • Rückspiele: am 3. und 5. August 2010
  • Teilnahme: 70 Mannschaften, darunter die 40 Siegerteams der zweiten Qualifikationsrunde
GesamtHinspielRückspiel
Odense BK Danemark 5:3Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar5:30:0
Dnjapro Mahiljou Belarus 1995 3:1Tschechien  Baník Ostrava1:02:1
Rabotnički Skopje Nordmazedonien 0:4England  FC Liverpool0:20:2
Marítimo Funchal Portugal 10:30Wales  Bangor City8:22:1
Beroe Stara Sagora Bulgarien 1:4Osterreich  SK Rapid Wien1:10:3
Myllykosken Pallo -47 Finnland 4:5Rumänien  FC Timișoara1:23:3
ZSKA Sofia Bulgarien 5:1Nordirland  Cliftonville FC3:02:1
Karpaty Lwiw Ukraine 2:0Georgien  FC Sestaponi1:01:0
Shamrock Rovers Irland 0:3Italien  Juventus Turin0:20:1
IF Elfsborg Schweden 7:1Nordmazedonien  FK Teteks Tetovo5:02:1
FC Nordsjælland Danemark 1:3Portugal  Sporting Lissabon0:11:2
NK Maribor Slowenien 6:2Schottland  Hibernian Edinburgh3:03:2
FK Roter Stern Belgrad Serbien 2:3Slowakei  ŠK Slovan Bratislava1:21:1
Inter Turku Finnland 3:8Belgien  KRC Genk1:52:3
Ruch Chorzów Polen 1:6Osterreich  FK Austria Wien1:30:3
Viktoria Pilsen Tschechien 1:4Turkei  Beşiktaş Istanbul1:10:3
Olympiakos Piräus Griechenland (a)2:2(a)Israel  Maccabi Tel Aviv2:10:1
Wisła Krakau Polen 2:4Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam0:12:3
SK Sturm Graz Osterreich 3:1Georgien  Dinamo Tiflis2:01:1
Cercle Brügge Belgien 2:3Zypern Republik  Anorthosis Famagusta1:01:3
FK Budućnost Podgorica Montenegro 1:3Danemark  Brøndby IF1:20:1
Molde FK Norwegen 4:5Deutschland  VfB Stuttgart2:32:2
Maccabi Haifa Israel 2:3Belarus 1995  FK Dinamo Minsk1:01:3
FC Utrecht Niederlande 4:1Schweiz  FC Luzern1:03:1
FK Sibir Nowosibirsk Russland (a)2:2(a)Zypern Republik  Apollon Limassol1:01:2
Randers FC Danemark 3:4Schweiz  FC Lausanne-Sport2:31:1
Dinamo Bukarest Rumänien 3:4Kroatien  Hajduk Split3:10:3
AZ Alkmaar Niederlande 2:1Schweden  IFK Göteborg2:00:1
FK Spartak Zlatibor Voda Serbien 2:3Ukraine  FK Dnipro2:10:2
Győri ETO FC Ungarn 1:1
(4:3 i. E.)
Frankreich  HSC Montpellier0:11:0 n. V.
Aalesunds FK Norwegen 1:4Schottland  FC Motherwell1:10:3
Kalmar FF Schweden 3:6Bulgarien  Lewski Sofia1:12:5
Galatasaray Istanbul Turkei 7:3Serbien  OFK Belgrad2:25:1
Jagiellonia Białystok Polen 3:4Griechenland  Aris Thessaloniki1:22:2
APOEL Nikosia Zypern Republik 4:1Tschechien  FK Jablonec1:03:1

Play-offs

Bearbeiten
  • Auslosung: am 6. August 2010 in Nyon
  • Hinspiele: am 19. August 2010
  • Rückspiele: am 26. August 2010
  • Teilnahme: 74 Mannschaften nehmen teil, darunter die 35 Sieger aus der dritten Qualifikationsrunde und die 15 Verlierer der Dritten Qualifikationsrunde der Champions League
GesamtHinspielRückspiel
Paris Saint-Germain Frankreich 5:4Israel  Maccabi Tel Aviv2:03:4
Bayer 04 Leverkusen Deutschland 6:1Ukraine  Tawrija Simferopol3:03:1
ZSKA Moskau Russland 6:1Zypern Republik  Anorthosis Famagusta4:00 2:1 1
Hajduk Split Kroatien 5:2Rumänien  Unirea Urziceni4:11:1
Feyenoord Rotterdam Niederlande 1:2Belgien  KAA Gent1:00:2
KRC Genk Belgien 2:7Portugal  FC Porto0:32:4
Debreceni VSC Ungarn 4:1Bulgarien  Litex Lowetsch2:02:1
Aris Thessaloniki Griechenland 2:1Osterreich  FK Austria Wien0 1:0 21:1
Galatasaray Istanbul Turkei (a)3:3(a)Ukraine  Karpaty Lwiw2:21:1
US Palermo Italien 5:3Slowenien  NK Maribor3:02:3
FC Brügge Belgien 5:3Belarus 1995  FK Dinamo Minsk2:13:2
Omonia Nikosia Zypern Republik 2:3Ukraine  Metalist Charkiw0:12:2
FC Vaslui Rumänien 0:2Frankreich  OSC Lille0:00:2
SSC Neapel Italien 3:0Schweden  IF Elfsborg1:02:0
Sporting Lissabon Portugal 3:2Danemark  Brøndby IF0:23:0
Steaua Bukarest Rumänien 1:1
(4:3 i. E.)
Schweiz  Grasshopper Club Zürich1:00:1 n. V.
FC Liverpool England 3:1Turkei  Trabzonspor1:02:1
Celtic Glasgow Schottland 2:4Niederlande  FC Utrecht2:00:4
Borussia Dortmund Deutschland 5:0Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam4:01:0
AIK Solna Schweden 1:2Bulgarien  Lewski Sofia0:01:2
SK Sturm Graz Osterreich 1:3Italien  Juventus Turin1:20:1
FC Getafe Spanien 2:1Zypern Republik  APOEL Nikosia1:01:1 n. V.
Dundee United Schottland 1:2Griechenland  AEK Athen0:11:1
AZ Alkmaar Niederlande 3:2Kasachstan  FK Aqtöbe2:01:2
FK Dnipro Ukraine 0:1Polen  Lech Posen0:10:0
SK Rapid Wien Osterreich 4:3England  Aston Villa1:13:2
ZSKA Sofia Bulgarien 5:2Wales  The New Saints FC3:02:2
Beşiktaş Istanbul Turkei 6:0Finnland  HJK Helsinki0 2:0 34:0
ŠK Slovan Bratislava Slowakei 2:3Deutschland  VfB Stuttgart0:12:2
FK Sibir Nowosibirsk Russland 1:5Niederlande  PSV Eindhoven1:00:5
BATE Baryssau Belarus 1995 5:1Portugal  Marítimo Funchal3:02:1
FC Lausanne-Sport Schweiz 2:2
(4:3 i. E.)
Russland  Lokomotive Moskau1:11:1 n. V.
Győri ETO FC Ungarn 1:4Kroatien  Dinamo Zagreb0:21:2
Odense BK Danemark 3:1Schottland  FC Motherwell2:11:0
PAOK Saloniki Griechenland 2:1Turkei  Fenerbahçe Istanbul1:01:1 n. V.
FC Villarreal Spanien 7:1Belarus 1995  Dnjapro Mahiljou5:02:1
FC Timișoara Rumänien 0:3England  Manchester City0:10:2

1 Rückspiel schon am 24. August 2010.
2 Hinspiel schon am 17. August 2010, da PAOK Saloniki ebenfalls Heimrecht hatte.
3 Hinspiel schon am 17. August 2010, da Galatasaray Istanbul ebenfalls Heimrecht hatte.

Gruppenphase

Bearbeiten

Für die Gruppenauslosung waren die 48 Teilnehmer gemäß ihren Klubkoeffizienten in vier Lostöpfe zu je zwölf Teams aufgeteilt. Topf eins enthielt den Titelverteidiger und die elf Mannschaften mit den höchsten Koeffizienten, Topf vier die zwölf schwächsten Vertreter. Es wurden keine zwei Teams einer Nation in eine Gruppe gelost, da rein nationale Begegnungen erst ab dem Achtelfinale zugelassen sind.

Teilnehmer waren 37 Gewinner der Play-offs, sowie der Titelverteidiger Atlético Madrid und die zehn Verlierer der Champions League Play-offs Sheriff Tiraspol, der FC Salzburg,[6] Rosenborg Trondheim, Sparta Prag, der RSC Anderlecht, die BSC Young Boys, der FC Sevilla, Sampdoria Genua, Zenit St. Petersburg und Dynamo Kiew.

Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wird die Platzierung nach folgenden Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  5. höhere Anzahl erzielter Tore
  6. Klubkoeffizienten

Die Gruppen wurden am 27. August um 13:00 Uhr in Monaco ausgelost.[7]

  • Spieltag 1: 16. September 2010
  • Spieltag 2: 30. September 2010
  • Spieltag 3: 21. Oktober 2010
  • Spieltag 4: 4. November 2010
  • Spieltag 5: 1./2. Dezember 2010
  • Spieltag 6: 15./16. Dezember 2010

Gruppe A

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England  Manchester City 6 3 2 1011:600 +511
 2.Polen  Lech Posen 6 3 2 1011:800 +311
 3.Italien  Juventus Turin 6 0 6 0007:700 ±006
 4.Osterreich  FC Salzburg[6] 6 0 2 4001:900 −802
16. September 2010
FC Salzburg0:2Manchester CityRed Bull Arena Salzburg
Juventus Turin3:3Lech PosenOlympiastadion Turin
30. September 2010
Manchester City1:1Juventus TurinCity of Manchester Stadium
Lech Posen2:0FC SalzburgStadion Poznań
21. Oktober 2010
FC Salzburg1:1Juventus TurinRed Bull Arena Salzburg
Manchester City3:1Lech PosenCity of Manchester Stadium
4. November 2010
Juventus Turin0:0FC SalzburgOlympiastadion Turin
Lech Posen3:1Manchester CityStadion Poznań
1. Dezember 2010
Lech Posen1:1Juventus TurinStadion Poznań
Manchester City3:0FC SalzburgCity of Manchester Stadium
16. Dezember 2010
Juventus Turin1:1Manchester CityOlympiastadion Turin
FC Salzburg0:1Lech PosenRed Bull Arena Salzburg

Gruppe B

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 6 3 3 0008:200 +612
 2.Griechenland  Aris Thessaloniki 6 3 1 2007:500 +210
 3.Spanien  Atlético Madrid 6 2 2 2009:700 +208
 4.Norwegen  Rosenborg Trondheim 6 1 0 5003:130−1003
16. September 2010
Aris Thessaloniki1:0Atlético MadridKleanthis-Vikelidis-Stadion
Bayer 04 Leverkusen4:0Rosenborg TrondheimBayArena
30. September 2010
Atlético Madrid1:1Bayer 04 LeverkusenEstadio Vicente Calderón
Rosenborg Trondheim2:1Aris ThessalonikiLerkendal-Stadion
21. Oktober 2010
Aris Thessaloniki0:0Bayer 04 LeverkusenKleanthis-Vikelidis-Stadion
Atlético Madrid3:0Rosenborg TrondheimEstadio Vicente Calderón
4. November 2010
Bayer 04 Leverkusen1:0Aris ThessalonikiBayArena
Rosenborg Trondheim1:2Atlético MadridLerkendal-Stadion
1. Dezember 2010
Rosenborg Trondheim0:1Bayer 04 LeverkusenLerkendal-Stadion
Atlético Madrid2:3Aris ThessalonikiEstadio Vicente Calderón
16. Dezember 2010
Bayer 04 Leverkusen1:1Atlético MadridBayArena
Aris Thessaloniki2:0Rosenborg TrondheimKleanthis-Vikelidis-Stadion

Gruppe C

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Portugal  Sporting Lissabon 6 4 0 2014:600 +812
 2.Frankreich  OSC Lille 6 2 2 2008:600 +208
 3.Belgien  KAA Gent 6 2 1 3008:130 −507
 4.Bulgarien  Lewski Sofia 6 2 1 3006:110 −507
16. September 2010
OSC Lille1:2Sporting LissabonStadium Lille Métropole
Lewski Sofia3:2KAA GentGeorgi-Asparuchow-Stadion
30. September 2010
KAA Gent1:1OSC LilleJules Ottenstadion
Sporting Lissabon5:0Lewski SofiaEstádio José Alvalade XXI
21. Oktober 2010
OSC Lille1:0Lewski SofiaStadium Lille Métropole
Sporting Lissabon5:1KAA GentEstádio José Alvalade XXI
4. November 2010
Lewski Sofia2:2OSC LilleGeorgi-Asparuchow-Stadion
KAA Gent3:1Sporting LissabonJules Ottenstadion
1. Dezember 2010
Sporting Lissabon1:0OSC LilleEstádio José Alvalade XXI
KAA Gent1:0Lewski SofiaJules Ottenstadion
16. Dezember 2010
Lewski Sofia1:0Sporting LissabonGeorgi-Asparuchow-Stadion
OSC Lille3:0KAA GentStadium Lille Métropole

Gruppe D

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien  FC Villarreal 6 4 0 2008:500 +312
 2.Griechenland  PAOK Saloniki 6 3 2 1005:300 +211
 3.Kroatien  Dinamo Zagreb 6 2 1 3004:500 −107
 4.Belgien  FC Brügge 6 0 3 3004:800 −403
16. September 2010
Dinamo Zagreb2:0FC VillarrealStadion Maksimir
FC Brügge1:1PAOK SalonikiJan-Breydel-Stadion
30. September 2010
FC Villarreal2:1FC BrüggeEl Madrigal
PAOK Saloniki1:0Dinamo ZagrebToumba-Stadion
21. Oktober 2010
Dinamo Zagreb0:0FC BrüggeStadion Maksimir
FC Villarreal1:0PAOK SalonikiEl Madrigal
4. November 2010
PAOK Saloniki1:0FC VillarrealToumba-Stadion
FC Brügge0:2Dinamo ZagrebJan-Breydel-Stadion
2. Dezember 2010
PAOK Saloniki1:1FC BrüggeToumba-Stadion
FC Villarreal3:0Dinamo ZagrebEl Madrigal
15. Dezember 2010
FC Brügge1:2FC VillarrealJan-Breydel-Stadion
Dinamo Zagreb0:1PAOK SalonikiStadion Maksimir

Gruppe E

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ukraine Dynamo Kiew 6 3 2 1010:600 +411
 2.Belarus 1995  BATE Baryssau 6 3 1 2011:110 ±010
 3.Niederlande  AZ Alkmaar 6 2 1 3008:100 −207
 4.Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 6 1 2 3005:700 −205
16. September 2010
Dynamo Kiew2:2BATE BaryssauWalerij-Lobanowskyj-Stadion
AZ Alkmaar2:1Sheriff TiraspolAFAS Stadion
30. September 2010
BATE Baryssau4:1AZ AlkmaarHaradski-Stadion
Sheriff Tiraspol2:0Dynamo KiewSheriff-Stadion
21. Oktober 2010
AZ Alkmaar1:2Dynamo KiewAFAS Stadion
Sheriff Tiraspol0:1BATE BaryssauSheriff-Stadion
4. November 2010
Dynamo Kiew2:0AZ AlkmaarWalerij-Lobanowskyj-Stadion
BATE Baryssau3:1Sheriff TiraspolHaradski-Stadion
2. Dezember 2010
Sheriff Tiraspol1:1AZ AlkmaarSheriff-Stadion
BATE Baryssau1:4Dynamo KiewHaradski-Stadion
15. Dezember 2010
AZ Alkmaar3:0BATE BaryssauAFAS Stadion
Dynamo Kiew0:0Sheriff TiraspolWalerij-Lobanowskyj-Stadion

Gruppe F

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Russland ZSKA Moskau 6 5 1 0018:300+1516
 2.Tschechien  Sparta Prag 6 2 3 1012:120 ±009
 3.Italien  US Palermo 6 2 1 3007:110 −407
 4.Schweiz  FC Lausanne-Sport 6 0 1 5005:160−1101
16. September 2010
FC Lausanne-Sport0:3ZSKA MoskauStade Olympique de la Pontaise
Sparta Prag3:2US PalermoGenerali Arena
30. September 2010
ZSKA Moskau3:0Sparta PragOlympiastadion Luschniki
US Palermo1:0FC Lausanne-SportStadio Renzo Barbera
21. Oktober 2010
US Palermo0:3ZSKA MoskauStadio Renzo Barbera
Sparta Prag3:3FC Lausanne-SportGenerali Arena
4. November 2010
ZSKA Moskau3:1US PalermoOlympiastadion Luschniki
FC Lausanne-Sport1:3Sparta PragStade Olympique de la Pontaise
2. Dezember 2010
US Palermo2:2Sparta PragStadio Renzo Barbera
ZSKA Moskau5:1FC Lausanne-SportOlympiastadion Luschniki
15. Dezember 2010
Sparta Prag1:1ZSKA MoskauGenerali Arena
FC Lausanne-Sport0:1US PalermoStade Olympique de la Pontaise

Gruppe G

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Russland Zenit St. Petersburg 6 6 0 0018:600+1218
 2.Belgien  RSC Anderlecht 6 2 1 3008:800 ±007
 3.Griechenland  AEK Athen 6 2 1 3009:130 −407
 4.Kroatien  Hajduk Split 6 1 0 5005:130 −803
16. September 2010
RSC Anderlecht1:3Zenit St. PetersburgConstant-Vanden-Stock-Stadion
AEK Athen3:1Hajduk SplitOlympiastadion Athen
30. September 2010
Hajduk Split1:0RSC AnderlechtStadion Poljud
Zenit St. Petersburg4:2AEK AthenPetrowski-Stadion
21. Oktober 2010
RSC Anderlecht3:0AEK AthenConstant-Vanden-Stock-Stadion
Zenit St. Petersburg2:0Hajduk SplitPetrowski
4. November 2010
Hajduk Split2:3Zenit St. PetersburgStadion Poljud
AEK Athen1:1RSC AnderlechtOlympiastadion Athen
1. Dezember 2010
Zenit St. Petersburg3:1RSC AnderlechtPetrowski
Hajduk Split1:3AEK AthenStadion Poljud
16. Dezember 2010
AEK Athen0:3Zenit St. PetersburgOlympiastadion Athen
RSC Anderlecht2:0Hajduk SplitConstant-Vanden-Stock-Stadion

Gruppe H

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland  VfB Stuttgart 6 5 0 1016:600+1015
 2.Schweiz  BSC Young Boys 6 3 0 3010:100 ±009
 3.Spanien  FC Getafe 6 2 1 3004:800 −407
 4.Danemark  Odense BK 6 1 1 4008:140 −604
16. September 2010
FC Getafe2:1Odense BKColiseum Alfonso Pérez
VfB Stuttgart3:0BSC Young BoysMercedes-Benz Arena
30. September 2010
Odense BK1:2VfB StuttgartTRE-FOR Park
BSC Young Boys2:0FC GetafeStade de Suisse
21. Oktober 2010
VfB Stuttgart1:0FC GetafeMercedes-Benz Arena
BSC Young Boys4:2Odense BKStade de Suisse
4. November 2010
FC Getafe0:3VfB StuttgartColiseum Alfonso Pérez
Odense BK2:0BSC Young BoysTRE-FOR Park
1. Dezember 2010
BSC Young Boys4:2VfB StuttgartStade de Suisse
Odense BK1:1FC GetafeTRE-FOR Park
16. Dezember 2010
VfB Stuttgart5:1Odense BKMercedes-Benz Arena
FC Getafe1:0BSC Young BoysColiseum Alfonso Pérez

Gruppe I

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande  PSV Eindhoven 6 4 2 0010:300 +714
 2.Ukraine Metalist Charkiw 6 3 2 1009:400 +511
 3.Italien  Sampdoria Genua 6 1 2 3004:700 −305
 4.Ungarn  Debreceni VSC 6 1 0 5004:130 −903
16. September 2010
PSV Eindhoven1:1Sampdoria GenuaPSV Stadion
Debreceni VSC0:5Metalist CharkiwOláh Gábor úti Stadion
30. September 2010
Metalist Charkiw0:2PSV EindhovenMetalist-Stadion
Sampdoria Genua1:0Debreceni VSCStadio Luigi Ferraris
21. Oktober 2010
Debreceni VSC1:2PSV EindhovenOláh Gábor úti Stadion
Metalist Charkiw2:1Sampdoria GenuaMetalist-Stadion
4. November 2010
Sampdoria Genua0:0Metalist CharkiwStadio Luigi Ferraris
PSV Eindhoven3:0Debreceni VSCPSV-Stadion
1. Dezember 2010
Sampdoria Genua1:2PSV EindhovenStadio Luigi Ferraris
Metalist Charkiw2:1Debreceni VSCMetalist-Stadion
16. Dezember 2010
Debreceni VSC2:0Sampdoria GenuaOláh Gábor úti Stadion
PSV Eindhoven0:0Metalist CharkiwPSV-Stadion

Gruppe J

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich  Paris Saint-Germain 6 3 3 0009:400 +512
 2.Spanien  FC Sevilla 6 3 1 2010:700 +310
 3.Deutschland  Borussia Dortmund 6 2 3 1010:700 +309
 4.Ukraine Karpaty Lwiw 6 0 1 5004:150−1101
16. September 2010
FC Sevilla0:1Paris Saint-GermainEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
Karpaty Lwiw3:4Borussia DortmundStadion Ukrajina
30. September 2010
Borussia Dortmund0:1FC SevillaWestfalenstadion
Paris Saint-Germain2:0Karpaty LwiwParc des Princes
21. Oktober 2010
Karpaty Lwiw0:1FC SevillaStadion Ukrajina
Borussia Dortmund1:1Paris Saint-GermainWestfalenstadion
4. November 2010
Paris Saint-Germain0:0Borussia DortmundParc des Princes
FC Sevilla4:0Karpaty LwiwEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
2. Dezember 2010
Paris Saint-Germain4:2FC SevillaParc des Princes
Borussia Dortmund3:0Karpaty LwiwWestfalenstadion
15. Dezember 2010
Karpaty Lwiw1:1Paris Saint-GermainStadion Ukrajina
FC Sevilla2:2Borussia DortmundEstadio Ramón Sánchez Pizjuán

Gruppe K

Bearbeiten
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England  FC Liverpool 6 2 4 0008:300 +510
 2.Italien  SSC Neapel 6 1 4 1008:900 −107
 3.Rumänien  Steaua Bukarest 6 1 3 2009:110 −206
 4.Niederlande  FC Utrecht 6 0 5 1005:700 −205
16. September 2010
FC Liverpool4:1Steaua BukarestAnfield
SSC Neapel0:0FC UtrechtStadio San Paolo
30. September 2010
FC Utrecht0:0FC LiverpoolStadion Galgenwaard
Steaua Bukarest3:3SSC NeapelGhencea-Stadion
21. Oktober 2010
SSC Neapel0:0FC LiverpoolStadio San Paolo
FC Utrecht1:1Steaua BukarestStadion Galgenwaard
4. November 2010
FC Liverpool3:1SSC NeapelAnfield
Steaua Bukarest3:1FC UtrechtGhencea-Stadion
2. Dezember 2010
Steaua Bukarest1:1FC LiverpoolGhencea-Stadion
FC Utrecht3:3SSC NeapelStadion Galgenwaard
15. Dezember 2010
SSC Neapel1:0Steaua BukarestStadio San Paolo
FC Liverpool0:0FC UtrechtAnfield

Gruppe L

Bearbeiten
Falcao ist Tanju Kayhan enteilt und trifft mit seinem dritten Tor zum 1:3. Torhüter Raimund Hedl und Mario Sonnleitner kommen zu spät.
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Portugal  FC Porto 6 5 1 0014:400+1016
 2.Turkei  Beşiktaş Istanbul 6 4 1 1009:600 +313
 3.Osterreich  SK Rapid Wien 6 1 0 5005:120 −703
 4.Bulgarien  ZSKA Sofia 6 1 0 5004:100 −603
Portos Spieler bejubeln den Gruppensieg in dem für sie ungewohnten Schnee des Wiener Ernst-Happel-Stadions.
16. September 2010
Beşiktaş Istanbul1:0ZSKA SofiaInönü-Stadion
FC Porto3:0SK Rapid WienEstádio do Dragão
30. September 2010
ZSKA Sofia0:1FC PortoWassil-Lewski-Nationalstadion
SK Rapid Wien1:2Beşiktaş IstanbulErnst-Happel-Stadion
21. Oktober 2010
Beşiktaş Istanbul1:3FC PortoInönü-Stadion
ZSKA Sofia0:2SK Rapid WienWassil-Lewski-Nationalstadion
4. November 2010
FC Porto1:1Beşiktaş IstanbulEstádio do Dragão
SK Rapid Wien1:2ZSKA SofiaErnst-Happel-Stadion
2. Dezember 2010
SK Rapid Wien1:3FC PortoErnst-Happel-Stadion
ZSKA Sofia1:2Beşiktaş IstanbulWassil-Lewski-Nationalstadion
15. Dezember 2010
FC Porto3:1ZSKA SofiaEstádio do Dragão
Beşiktaş Istanbul2:0SK Rapid WienInönü-Stadion

K.-o.-Phase

Bearbeiten

Sechzehntelfinale

Bearbeiten

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase kamen weiter, dritt- und viertplatzierte Teams schieden aus. Zu diesen 24 Teams stießen die acht Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Dies waren Spartak Moskau, Sporting Braga, Ajax Amsterdam, FC Twente Enschede, Rubin Kasan, der FC Basel, Glasgow Rangers und Benfica Lissabon. Somit erreichten 32 Teams die K.-o.-Phase. Für das Sechzehntelfinale gesetzt waren die zwölf Gruppensieger sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen des Gruppenersten und -zweiten einer Gruppe ausgeschlossen war. Zudem durften zwei Vertreter eines Landesverbandes frühestens im Achtelfinale aufeinandertreffen.Die Auslosung fand am 17. Dezember 2010 in Nyon statt, gespielt wurde am 17. und 24. Februar 2011.

GesamtHinspielRückspiel
SSC Neapel  Italien 1:2Spanien  FC Villarreal0:01:2
Glasgow Rangers Schottland (a)3:3(a)Portugal  Sporting Lissabon1:12:2
Sparta Prag Tschechien 0:1England  FC Liverpool0:00:1
RSC Anderlecht  Belgien 0:5Niederlande  Ajax Amsterdam0:30:2
Lech Posen  Polen 1:2Portugal  Sporting Braga1:00:2
Beşiktaş Istanbul  Turkei 1:8Ukraine  Dynamo Kiew1:40:4
FC Basel Schweiz 3:4Russland  Spartak Moskau2:31:1
BSC Young Boys Schweiz 3:4Russland  Zenit St. Petersburg2:11:3
Aris Thessaloniki  Griechenland 0:3England  Manchester City0 0:0 10:3
PAOK Thessaloniki Griechenland 1:2Russland  ZSKA Moskau0:10 1:1 2
FC Sevilla Spanien (a)2:2(a)Portugal  FC Porto1:20 1:0 3
Rubin Kasan  Russland 2:4Niederlande  FC Twente Enschede0:22:2
OSC Lille Frankreich 3:5Niederlande  PSV Eindhoven2:21:3
Benfica Lissabon Portugal 4:1Deutschland  VfB Stuttgart2:12:0
BATE Baryssau Belarus 1995 (a)2:2(a)Frankreich  Paris Saint-Germain2:20:0
Metalist Charkiw Ukraine 0:6Deutschland  Bayer 04 Leverkusen0:40:2

1 Das Hinspiel fand am 15. Februar 2011 statt, da PAOK Saloniki ebenfalls Heimrecht hatte.
2 Das Rückspiel fand am 22. Februar 2011 statt, da Spartak Moskau ebenfalls Heimrecht hatte.
3 Das Rückspiel fand am 23. Februar 2011 statt.

Achtelfinale

Bearbeiten

Die Auslosung fand am 17. Dezember 2010 zusammen mit der Auslosung des Sechzehntelfinales in Nyon statt. Für die Spiele am 10. (Hinspiele) und 17. (Rückspiele) März 2011 ergaben sich folgende Begegnungen:

GesamtHinspielRückspiel
Benfica Lissabon Portugal 3:2Frankreich  Paris Saint-Germain2:11:1
Dynamo Kiew Ukraine 2:1England  Manchester City2:00:1
FC Twente Enschede Niederlande 3:2Russland  Zenit St. Petersburg3:00:2
ZSKA Moskau Russland 1:3Portugal  FC Porto0:11:2
PSV Eindhoven Niederlande 1:0Schottland  Glasgow Rangers0:01:0
Bayer 04 Leverkusen Deutschland 3:5Spanien  FC Villarreal2:31:2
Ajax Amsterdam Niederlande 0:4Russland  Spartak Moskau0:10:3
Sporting Braga Portugal 1:0England  FC Liverpool1:00:0

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Auslosung fand am 18. März 2011 statt, gespielt wurde am 7. und 14. April 2011.

GesamtHinspielRückspiel
FC Porto Portugal 10:30Russland  Spartak Moskau5:15:2
Benfica Lissabon Portugal 06:30Niederlande  PSV Eindhoven4:12:2
FC Villarreal  Spanien 08:20Niederlande  FC Twente Enschede5:13:1
Dynamo Kiew Ukraine (a)1:1(a)Portugal  Sporting Braga1:10:0

Halbfinale

Bearbeiten

Die Auslosung fand am 18. März 2011 im Anschluss an die Viertelfinal-Auslosung statt, gespielt wurde am 28. April und 5. Mai 2011.

GesamtHinspielRückspiel
Benfica Lissabon  Portugal (a)2:2(a)Portugal  Sporting Braga2:10:1
FC Porto  Portugal 7:4Spanien  FC Villarreal5:12:3
FC PortoSporting BragaAufstellung
18. Mai 2011 in Dublin (Dublin-Arena)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 45.391
Schiedsrichter: Carlos Velasco Carballo (Spanien  Spanien)1
Spielbericht
Aufstellung FC Porto gegen Sporting Braga
Helton (C) Álvaro Pereira, Rolando, Nicolás Otamendi, Cristian SăpunaruFredy Guarín (73. Fernando Belluschi), Fernando, João MoutinhoHulk, Falcao, Silvestre Varela (79. James Rodríguez)
Cheftrainer: André Villas-Boas
ArturSílvio, Alberto Rodríguez (46. Kaká), Paulão, Miguel GarciaVandinho (C) , Hugo Viana (46. Márcio Mossoró), CustódioPaulo César, Lima (66. Albert Meyong Zé), Alan
Cheftrainer: Domingos Paciência
1:0 Falcao (44.)
Cristian Săpunaru (49.), Helton (90.), Rolando (90.+3) Hugo Viana (24.), Sílvio (30.), Miguel Garcia (55.), Mossoró (59.), Kaká (80.)
1 
Assistenten: Spanien  Roberto Alonso Fernández und Spanien  Jesús Calvo Guadamuro, Vierter Offizieller: Spanien  David Fernández Borbalán

Beste Torschützen

Bearbeiten
Der Torschützenkönig der UEFA Europa League, Falcao (FC Porto), nach seinem dritten Treffer in Wien.

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore und bei gleicher Trefferzahl anhand der Spielminuten.[8]

RangSpielerKlubTore
1Kolumbianer  FalcaoFC Porto17
2Italiener  Giuseppe RossiFC Villarreal11
3Tscheche  Tomáš NecidZSKA Moskau6
4Malier  Frédéric KanoutéFC Sevilla5
Ivorer  Wilfried BonySparta Prag5
Brasilianer  NilmarFC Villarreal5
Lette  Artjoms RudņevsLech Posen5
Uruguayer  Edinson CavaniSSC Neapel5
Kolumbianer  Fredy GuarínFC Porto5
Ukrainer Artem MilewskyjDynamo Kiew5
Ungar  Balázs DzsudzsákPSV Eindhoven5

Eingesetzte Spieler FC Porto

Bearbeiten
FC Porto

* Walter (4/–), Ukra (1/–) und André Castro (1/–) haben den Verein während der Saison verlassen.

Bearbeiten
Commons: UEFA Europa League 2010/11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kalender 2010/11 – Auslosungen und Spieltermine
  2. Gerry Matthews Statement on Licensing Decision
  3. Spiel zwischen Sant Julià und MYPA neu angesetzt
  4. UEFA entscheidet für Győri
  5. UEFA entscheidet für Budućnost
  6. a b Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.
  7. 2010/11 draw and match calendar, uefa.com vom 19. April 2010; Zugriff am 25. August 2010
  8. Torschützenliste auf uefa.com