USS S. P. Lee (DD-310)

(Weitergeleitet von USS Fuller (DD-297))

Die USS S. P. Lee (DD-310) war ein Zerstörer der Clemson-Klasse der United States Navy. Benannt wurde das Schiff nach dem Konteradmiral Samuel Phillips Lee.Auf Kiel gelegt am 31. Dezember 1918 lief der Zerstörer am 22. April 1919 vom Stapel und wurde am 30. Oktober 1920 in den Dienst der US-amerikanischen Pazifikflotte gestellt.
Am 8. September 1923 lief die S.P. Lee bei der Schiffskatastrophe bei Honda Point auf Grund und wurde einen Tag später aufgegeben (34° 36′ N, 120° 39′ WKoordinaten: 34° 36′ 11″ N, 120° 38′ 43″ W); alle Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden. Das Wrack wurde zur Verschrottung verkauft.

USS S. P. Lee (DD-310)
USS S. P. Lee
USS S. P. Lee
Schiffsdaten
FlaggeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
SchiffstypZerstörer
KlasseClemson-Klasse
BauwerftBethlehem Shipbuilding Corp., Union Iron Works, San Francisco
Kiellegung31. Dezember 1918
Stapellauf22. April 1919
Indienststellung30. Oktober 1920
Verbleibauf Grund gelaufen in der Schiffskatastrophe bei Honda Point, danach abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge95,83 m (Lüa)
94,5 m (Lpp)
Breite9,4 m
Tiefgang (max.)3,0 m
Verdrängung1190 ts Standard
1.308 t maximal
Maschinenanlage
Maschine4 White-Forster-Kessel
2 Westinghouse-Getriebeturbinen
Maschinen­leistung27.000 PS (19.858 kW)
Höchst­geschwindigkeit35 kn (65 km/h)
Propeller2
Bewaffnung

Der Unfall

Bearbeiten

Die Schiffe des 11. Zerstörergeschwaders (Destroyer Squadron 11/DESRON 11) unter der Führung des Geschwaderkommandeurs, Captain Edward H. Watson, waren auf dem Weg von San Francisco nach San Diego in Kalifornien. Das Geschwader bestand aus 14 Schiffen, die alle der Clemson-Klasse angehörten und jünger als fünf Jahre waren. Watson befand sich auf dem Zerstörer USS Delphy (DD-261), der die Linie anführte.

Um 21:00 Uhr drehten die Schiffe nach Osten auf einen Kurs von 095°, um den Santa Barbara Channel anzusteuern. Die Navigation beruhte auf Kopplung. Zwar verfügte die Delphy über eine Funkpeileinrichtung, jedoch vertraute man dieser neuen Technik nicht und hielt die Peilungen für fehlerhaft. Auch verzichtete man auf Lotungen der Wassertiefe, weil man dafür die Geschwindigkeit hätte reduzieren müssen und weil die Schiffe Übungen unter Kriegsbedingungen durchführten.

Die anderen bei Honda Point verlorenen Zerstörer

Bearbeiten
NameBauwerftStapellauffertigEndschicksal
Delphy (DD261)Bethlehem, Quincy18.07.191830.11.1918führte den Verband an, der in einer Linie hintereinander fuhr. Nach ihrer Kursänderung nach Osten lief sie mit 20 kn auf Grund. Sie warnte die anderen Schiffe sofort mit ihrer Sirene, was diesen Gelegenheit zur Reaktion gab. Auf der Delphy starben drei Mann.[1]
Young (DD312)Union Iron Works, San Francisco1.05.191923.11.1920riss sich ihren Rumpf an einem Unterwasserfelsen auf; das schnell eindringende Wasser ließ sie in wenigen Minuten nach Steuerbord (rechts) kentern. Zwanzig Mann kamen dabei ums Leben.[2]
Woodbury (DD309)Union Iron Works6.02.191920.10.1920wich nach Steuerbord aus, lief dabei aber auf einen vorgelagerten Felsen.[3]
Nicholas (DD311)Union Iron Works1.05.191923.11.1920lief nach einer Backborddrehung ebenfalls auf die Felsen.[4]
Fuller (DD297)Union Iron Works5.12.191828.02.1920lief neben der Woodbury auf.[5]
Chauncey (DD296)Union Iron Works29.09.191825.06.1919versuchte Seeleute zu retten, die auf der gekenterten Young saßen. Sie lief dabei selber auf Grund und ging verloren.[6]

Literatur

Bearbeiten
  • Anthony Preston, Randal Gray (Hrsg.): Conway's All the World Fighting Ships 1906–1921. Conway Maritime Press Ltd, London 1985, ISBN 0-85177-245-5.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/d3/delphy.htm DANFS Info USS Delphy
  2. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/y1/young-i.htm DANFS Info USS Young
  3. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/w10/woodbury-iii.htm DANFS Info USS Woodbury
  4. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/n5/nicholas-i.htm DANFS Info USS Nicholas
  5. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/f5/fuller-i.htm DANFS Info USS Fuller
  6. http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs.html/c7/chauncey-ii.htm DANFS Info USS Chauncey