Unihockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2017

Die 11. Unihockey-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 1. bis 9. Dezember 2017 in Bratislava, in der Slowakei, ausgetragen. Sieger des Turniers ist Schweden vor Finnland und der Schweiz.

Veranstaltungsort

Bearbeiten

Die Spiele der Unihockey-Weltmeisterschaft 2017 der Frauen fanden in Bratislava in der Ondrej Nepela Arena und in der Hant Aréna statt.

Ondrej Nepela ArenaHant Aréna
Kapazität: 10 055Kapazität: 4 500[1]

Qualifikation

Bearbeiten

Insgesamt nehmen 31 Mannschaften an den kontinentalen Qualifikationsrunden teil. Die Qualifikationsturniere werden zwischen den 31. Januar und 5. Februar 2017 ausgetragen. Die 16 Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:

  • Europa: 11 Teilnehmer (inkl. Gastgeber Slowakei)
  • Amerika: 1 Teilnehmer
  • Asien und Ozeanien: 4 Teilnehmer

Teilnehmer

Bearbeiten

Gastgeber Slowakei ist automatisch qualifiziert.

11 aus EuropaSlowakei  SlowakeiSchweden  SchwedenFinnland  FinnlandSchweiz  Schweiz
inklusive GastgeberTschechien  TschechienNorwegen  NorwegenPolen  PolenDeutschland  Deutschland
Lettland  LettlandDanemark  DänemarkEstland  Estland
1 aus AmerikaVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
4 aus AsienJapan  JapanAustralien  AustralienSingapur  SingapurThailand  Thailand

Es wird in vier Gruppen à vier Teams gespielt werden. In Gruppe A und B spielten hierbei die acht in der Weltrangliste am besten platzierten Teilnehmer, in den Gruppen C und D die restlichen Teams. Die Auslosung der Teams in die Gruppen erfolgte nach folgendem Schema.

 Direkt für das Viertelfinale qualifiziert
 Für Playoff-Runde qualifiziert
Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D
Platz 1–4Platz 1–4Platz 9–12Platz 9–12
Platz 1–4Platz 1–4Platz 9–12Platz 9–12
Platz 5–8Platz 5–8Platz 13–16Platz 13–16
Platz 5–8Platz 5–8Platz 13–16Platz 13–16

Die beiden Erstplatzierten der Gruppen A und B qualifizierten sich nach der Gruppenphase direkt für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielten eine Playoff-Runde gegen die beiden Erstplatzierten der Gruppen C und D. Die Sieger dieser Playoff-Runde qualifizierten sich ebenfalls für das Viertelfinale.

Auslosung

Bearbeiten

Die Teams werden gemäß ihrer Platzierung in der Weltrangliste[2] in vier Töpfe aufgeteilt. (In Klammern die aktuelle Position.)

Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
Schweden  Schweden (1)Lettland  Lettland (5)Slowakei  Slowakei (9)Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (17)
Finnland  Finnland (2)Deutschland  Deutschland (6)Danemark  Dänemark (10)Singapur  Singapur (18)
Schweiz  Schweiz (3)Polen  Polen (7)Australien  Australien (12)Estland  Estland (20)
Tschechien  Tschechien (4)Norwegen  Norwegen (8)Japan  Japan (13)Thailand  Thailand (29)

Die Mannschaften wurden nacheinander beginnend mit Topf 4 aus den Töpfen gezogen. Die Mannschaften aus Topf 3 und 4 wurden alternierend auf Gruppe C und D verteilt, die Mannschaften der Töpfe 1 und 2 auf Gruppe A und B. Die Auslosung ergab folgende Gruppen.[3]

Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D
Norwegen  NorwegenPolen  PolenSingapur  SingapurVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lettland  LettlandDeutschland  DeutschlandEstland  EstlandJapan  Japan
Finnland  FinnlandSchweden  SchwedenAustralien  AustralienThailand  Thailand
Tschechien  TschechienSchweiz  SchweizSlowakei  SlowakeiDanemark  Dänemark

Gruppenspiele

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Viertelfinale
= Qualifikation Playoff-Runde
LandSpSUN+-Pkt
Finnland  Finnland33002736
Tschechien  Tschechien32011784
Norwegen  Norwegen31024202
Lettland  Lettland30036230
1. Dezember 2017
15:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
8:3
(5:3, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 170
2. Dezember 2017
09:30 Uhr
Norwegen  Norwegen
3:2
(2:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 101
2. Dezember 2017
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 1089
3. Dezember 2017
16:00 Uhr
Finnland  Finnland
10:1
(4:1, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 434
4. Dezember 2017
14:00 Uhr
Lettland  Lettland
1:12
(0:4, 1:4, 0:4)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 243
4. Dezember 2017
17:30 Uhr
Norwegen  Norwegen
0:8
(0:1, 0:5, 0:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 338

Gruppe B

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Viertelfinale
= Qualifikation Playoff-Runde
LandSPSUN+-Pkt
Schweden  Schweden33005276
Schweiz  Schweiz320131134
Polen  Polen31028312
Deutschland  Deutschland30032420
1. Dezember 2017
15:00 Uhr
Deutschland  Deutschland
2:23
(0:8. 2:6, 0:9)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 315
2. Dezember 2017
13:30 Uhr
Schweiz  Schweiz
14:1
(5:1; 4:0, 5:0)
Spielbericht
Polen  Polen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 134
3. Dezember 2017
15:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
0:14
(0:4, 0:6, 0:4)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
HANT Arena, Bratislava
Zuschauer: 157
3. Dezember 2017
18:10 Uhr
Schweden  Schweden
17:2
(7:1, 6:0, 4:1)
Spielbericht
Polen  Polen
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 190
4. Dezember 2017
11:30 Uhr
Polen  Polen
5:0
(3:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 417
4. Dezember 2017
15:40 Uhr
Schweden  Schweden
12:3
(5:2, 5:1, 2:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 227

Gruppe C

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Playoff-Runde
= Qualifikation Platzierungsspiele 13–16
LandSpSUN+-Pkt
Slowakei  Slowakei33004366
Estland  Estland320023184
Singapur  Singapur301211271
Australien  Australien301210361
1. Dezember 2017
18:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
12:2
(2:1, 4:0, 6:1)
Spielbericht
Singapur  Singapur
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 741
1. Dezember 2017
19:30 Uhr
Estland  Estland
10:4
(5:2, 3:1, 2:1)
Spielbericht
Australien  Australien
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 117
2. Dezember 2017
11:30 Uhr
Singapur  Singapur
5:5
(1:2, 1:1, 3:2)
Spielbericht
Australien  Australien
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 157
2. Dezember 2017
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
10:3
(2:1, 5:2, 3:0)
Spielbericht
Estland  Estland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1858
3. Dezember 2017
09:30 Uhr
Singapur  Singapur
4:10
(1:7, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Estland  Estland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 144
3. Dezember 2017
13:30 Uhr
Australien  Australien
1:21
(0:3, 1:8, 0:10)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1912

Gruppe D

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Playoff-Runde
= Qualifikation Platzierungsspiele 13–16
LandSpSUN+-Pkt
Danemark  Dänemark33002876
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten320117174
Japan  Japan310212192
Thailand  Thailand300311250
1. Dezember 2017
15:00 Uhr
Danemark  Dänemark
11:2
(2:0, 2:1, 7:1)
Spielbericht
Thailand  Thailand
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 249
1. Dezember 2017
11:30 Uhr
Japan  Japan
4:6
(1:3, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 181
2. Dezember 2017
19:30 Uhr
Japan  Japan
3:11
(1:2, 0:2, 2:7)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 208
3. Dezember 2017
11:30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
9:7
(4:3, 4:1, 1:3)
Spielbericht
Thailand  Thailand
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 143
4. Dezember 2017
09:30 Uhr
Thailand  Thailand
2:5
(1:1, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Japan  Japan
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 477
4. Dezember 2017
19:30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2:6
(1:2, 1:4, 0:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 87

Platzierungsspiele Plätze 13–16

Bearbeiten
5. Dezember 2017
11:30 Uhr
Japan  Japan
5:4
(1:1, 1:0, 3:3)
Spielbericht
Australien  Australien
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 280
5. Dezember 2017
15:30 Uhr
Singapur  Singapur
5:6
(1:1, 1:2, 3:3)
Spielbericht
Thailand  Thailand
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 47

Spiel um Platz 15

Bearbeiten
6. Dezember 2017
10:00 Uhr
Australien  Australien
4:3
(2:2, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Singapur  Singapur
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 341

Spiel um Platz 13

Bearbeiten
6. Dezember 2017
13:00 Uhr
Japan  Japan
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Thailand  Thailand
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 161

Platzierungsspiele Plätze 9–12

Bearbeiten
6. Dezember 2017
11:30 Uhr
Estland  Estland
2:4
(0:0, 0:3, 2:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 210
6. Dezember 2017
15:30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
7:10
(1:4, 4:2, 2:4)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Hant Arena, Bratislava
Zuschauer: 187

Spiel um Platz 11

Bearbeiten
7. Dezember 2017
10:00 Uhr
Estland  Estland
8:7 n. V.
(2:2, 2:1, 3:4, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 357

Spiel um Platz 9

Bearbeiten
7. Dezember 2017
13:00 Uhr
Danemark  Dänemark
4:3
(2:1, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 217

Platzierungsspiele Plätze 5–8

Bearbeiten
8. Dezember 2017
13:00 Uhr
Slowakei  Slowakei
7:4
(1:3, 4:1, 2:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 732
8. Dezember 2017
10:00 Uhr
Polen  Polen
5:1
(0:0, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 409

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
9. Dezember 2017
8:30 Uhr
Norwegen  Norwegen
3:12
(0:3, 2:5, 1:4)
Spielbericht
Polen  Polen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 207

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
9. Dezember 2017
11:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
6:4
(2:0, 0:1, 4:3)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 2378

Finalrunde

Bearbeiten

Playoff-Runde

Bearbeiten
6. Dezember 2017
19:00 Uhr
Norwegen  Norwegen
5:4
(2:2, 3:0, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 145
5. Dezember 2017
10:00 Uhr
Polen  Polen
6:1
(2:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Estland  Estland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 325
5. Dezember 2017
13:00 Uhr
Lettland  Lettland
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 112
5. Dezember 2017
16:00 Uhr
Deutschland  Deutschland
3:7
(1:2, 1:3, 1:2)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 2031

Viertelfinale

Bearbeiten
7. Dezember 2017
17:00 Uhr
Finnland  Finnland
6:2
(2:2, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 3856
6. Dezember 2017
16:10 Uhr
Schweden  Schweden
21:0
(7:0, 7:0, 7:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 234
6. Dezember 2017
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
10:4
(5:4, 5:0, 4:2)
Spielbericht
Polen  Polen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 337
7. Dezember 2017
20:00 Uhr
Schweiz  Schweiz
10:1
(2:1, 4:0, 4:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 243

Halbfinale

Bearbeiten
8. Dezember 2017
20:10 Uhr
Schweden  Schweden
7:1
(4:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1305
8. Dezember 2017
17:00 Uhr
Finnland  Finnland
3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1313

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
9. Dezember 2017
14:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
2:3
(0:0, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 2508
9. Dezember 2017
17:08 Uhr
Schweden  Schweden
6:5 n. P.
(2:1, 2:1, 1:3, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 3664

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
RFTeam
1Schweden  Schweden
2Finnland  Finnland
3Schweiz  Schweiz
4Tschechien  Tschechien
5Slowakei  Slowakei
6Lettland  Lettland
7Polen  Polen
8Norwegen  Norwegen
9Danemark  Dänemark
10Deutschland  Deutschland
11Estland  Estland
12Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
13Thailand  Thailand
14Japan  Japan
15Australien  Australien
16Singapur  Singapur

Schiedsrichter

Bearbeiten
SchiedsrichterduoLandSpiele
Juhani Kirves, Henrik SnellmanFinnland  Finnland8
Tom Kirjonen, Jyrki SirkkaFinnland  Finnland8
Jörgen Andersson, Daniel DufvenbergSchweden  Schweden8
Thomas Lehmann, Andreas ManserSchweiz  Schweiz8
Bin Bin Lin, Carmen TeoSingapur  Singapur8
Martin Reichelt, Tomas KostinekTschechien  Tschechien8

Fernsehübertragung

Bearbeiten

Jedes Spiel wird live über den YouTube-Channel der IFF übertragen.[4] Zusätzlich haben Fernsehstationen die Möglichkeit die Partien in ihrem Land zu übertragen, daher kommt es zu Neuansetzungen wegen der Sendezeiten.

  • Beim Spiel der Gruppe B zwischen Finnland und Tschechien wurde Rolf Kern, Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, mit einer Videokamera auf der Tribüne gesichtet. Dies ist gemäß Vorgaben der IFF verboten, da die Mannschaften das Videomaterial von der IFF bekommen. Am darauffolgenden Tag wurde Kern mit einer Busse belegt. Die IFF-Jury debattierte ebenfalls über einen Entzug der Akkreditierung.[5]
  • Fabian Arvidsson, Trainer des UHC Waldkirch-St. Gallen, stieß am 4. Dezember zum Staff der deutschen Nationalmannschaft hinzu. Er assistiert beim Turnier dem Cheftrainer Simon Brechbühler.[5]
  • Die Slowakei erzielte in der Partie gegen 21:1-Sieg über Australien als erste Mannschaft überhaupt 10 Tore in einem Drittel.[5]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Halleninformation der Hant Aréna askinter.sk, 1. Januar 2016 (slowakisch).
  2. IFF-Weltrangliste floorball.org, 6. Februar 2017 (englisch)
  3. Women´s WFC 2017 Groups. International Floorball Federation, 8. März 2017, abgerufen am 8. März 2017 (amerikanisches Englisch).
  4. TV and Streaming. Live Streaming. International Floorball Federation, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2017; abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iffwfc.org
  5. a b c Patrick Kuoni: Splitter 2 aus Bratislava - Unihockey.ch. unihockey.ch, 4. Dezember 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017.