WWK Volleys Herrsching

Männer-Volleyballmannschaft des Sportvereins TSV Herrsching

Die WWK Volleys Herrsching (Eigenbezeichnung „geilsterclubderwelt“) sind die Männer-Volleyballmannschaft des Sportvereins TSV Herrsching und spielen seit der Saison 2014/15 in der Bundesliga. In der Saison 2022/23 hatten sie außerdem ihr Debüt im CEV-Pokal.[1]

WWK Volleys Herrsching
Logo WWK Volleys Herrsching
Deutscher Volleyball-Verband
Vereinsdaten
Gründung14. Dezember 1947
AdresseMadeleine-Ruoff-Straße 33,
82211 Herrsching
VorsitzenderFritz Frömming
Vereinsfarben


Heim-Trikot
Homepagewww.geilsterclubderwelt.de
Volleyball-Abteilung
LigaVolleyball-Bundesliga (Männer)
SpielstätteBMW Park München, Nikolaushalle Herrsching
TrainerThomas Ranner
Co-TrainerMaximilian Hauser, Uwe Lindemann
Erfolge2014 – Bundesliga-Aufstieg
2017, 2018, 2021 und 2022 – Halbfinale DVV-Pokal
2024 – Finale DVV-Pokal
letzte Saison5. Platz Bundesliga, Playoff-Viertelfinale
Stand:26. März 2024

Geschichte

Bearbeiten

Bis 2014

Bearbeiten

Beim TSV Herrsching spielten männliche Kinder und Jugendliche zum ersten Mal Ende der neunziger Jahre und nach der Jahrtausendwende eine wesentliche Rolle. 2005 und 2008 nahm die Jugend unter Trainer Maximilian Hauser an den deutschen Meisterschaften teil, ein Jahr vorher war die Männermannschaft in die Landesliga aufgestiegen. Über die Bayernliga gelangte das Team 2009 in die Regionalliga Südost und nach dem Abstieg folgte der direkte Wiederaufstieg. In der folgenden Spielzeit belegte der TSV Herrsching den dritten Platz in der damals dritthöchsten deutschen Spielklasse und qualifizierte sich damit für die neugeschaffene Dritte Liga Ost. Hier belegte der TSV punktgleich vor dem SV Schwaig den ersten Tabellenplatz und stieg gemeinsam mit den Mittelfranken in die Zweite Liga Süd auf. Nach einem dritten Platz in der Saison 2013/14 stieg Herrsching in die Bundesliga auf.

Seit 2014

Bearbeiten

In der ersten Bundesliga-Saison 2014/15 war das Resultat zum Ende der Normalrunde ein achter Platz und in den Pre-Playoffs verlor Herrsching gegen Chemie Volley Mitteldeutschland. In der folgenden Saison belegte der selbsternannte „geilste Club der Welt“ den siebten Tabellenplatz und kam nach einem Erfolg in den Pre-Playoffs ins Viertelfinale, das er gegen den VfB Friedrichshafen verlor. In den Spielzeiten 2016/17 sowie 2017/18 qualifizierte sich Herrsching durch einen sechsten Platz in der Hauptrunde direkt fürs Playoff-Viertelfinale, verlor aber beide Male gegen die United Volleys Rhein-Main, 2017/18 jedoch erst im Entscheidungsspiel. Auch 2018/19 gelang durch Platz 7 in der Hauptrunde der direkte Sprung in das Playoff-Viertelfinale, wo die Herrschinger im Entscheidungsspiel gegen die Alpenvolleys Haching ausschieden. Am Ende der durch die Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochenen Saison 2019/20 stand Herrsching auf dem 5. Tabellenplatz. Bei der Saison 2020/21 erreichte Herrsching mit dem 4. Tabellenplatz das beste Hauptrundenergebnis der Geschichte. In den Playoffs schied das Team im Viertelfinale gegen die SVG Lüneburg aus.

Seit der Saison 2018/19 gehen die Volleyballer des TSV Herrsching unter dem Namen WWK Volleys Herrsching in der Bundesliga an den Start.[2]

Ab der Saison 2021/22 tragen die WWK Volleys Herrsching einen Teil ihrer Heimspiele im Münchener BMW Park aus. In der Saison 2021/22, die erstmals aus Haupt- und Zwischenrunde sowie Playoffs bestand, schieden die Herrschinger im Viertelfinale mit 1:2 gegen den VfB Friedrichshafen aus.

Zur Saison 2022/23 wechselte Maximilian Hauser ins Management und auf die Co-Trainer-Stelle und Thomas Ranner, der bereits für den Verein als Spieler aktiv war, wurde als neuer Cheftrainer verpflichtet. Mit dem 5. Platz nach der Zwischenrunde erzielte das Team eine bessere Tabellenplatzierung als im Vorjahr, dennoch war erneut das Play-off-Viertelfinale Endstation (0:2 gegen die SWD Powervolleys Düren).

In der Saison 2023/24 gelang mit dem erstmaligen Einzug in das Finale des DVV-Pokal der bis dahin größte Erfolg des Vereins. Das Finale ging mit 0:3 gegen die Berlin Recycling Volleys verloren.[3] Die Hauptrunde der Bundesliga schloss das Team auf Platz 5 ab, in den Play-offs schied das Team wie auch in der Vorsaison im Viertelfinale aus (0:2 nach Spielen gegen die SVG Lüneburg).[4]

Platzierungen

Bearbeiten
SaisonLigaPlatz
2007/08Landesliga Südost1
2008/09Bayernliga Süd1
2009/10Regionalliga Südost8
2010/11Bayernliga Süd1
2011/12Regionalliga Südost3
2012/13Dritte Liga Ost1
2013/142. Bundesliga Süd3
2014/151. Bundesliga8
SaisonLigaPlatz
2015/161. Bundesliga7
2016/171. Bundesliga6
2017/181. Bundesliga6
2018/191. Bundesliga7
2019/201. Bundesliga5
2020/211. Bundesliga4
2021/221. Bundesliga6
2022/231. Bundesliga5
SaisonLigaPlatz
2023/241. Bundesliga5

Anmerkung: Die Saison 2019/20 wurde vor den Play-offs wegen der Covid-19-Pandemie abgebrochen.

Bundesliga-Team

Bearbeiten
Kader – Saison 2023/24
NameNr.NationGrößeGeburtsdatumPositionim Verein seitVertrag bis
Severin Brandt13Deutschland  Deutschland1,85 m6. Feb. 2004MB20212024
Eric Burggräf9Deutschland  Deutschland1,84 m10. März 1999Z20232024
Enes Duštinac5Serbien  Serbien2,05 m5. Feb. 1992MB20232024
Norbert Engemann11Deutschland  Deutschland2,01 m17. Sep. 1997MB20222024
Leonard Graven17Deutschland  Deutschland1,80 m22. Apr. 2004L2022[5]2024
Daniel Gruvaeus2Schweden  Schweden1,95 m20. Aug. 1999AA20232024
Đorđe Ilić1Serbien  Serbien2,08 m23. Sep. 1994MB2019[6]2024
Filip John6Deutschland  Deutschland2,04 m1. Aug. 2001D20232025[7]
Jonas Kaminski8Deutschland  Deutschland1,96 m8. Mai 1996D2019[8]2024
Ryan Manoogian15Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten1,85 m26. Nov. 1992L20232024
Magloire Mayaula Nzeza7Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo2,02 m6. Juni 1993MB20232024
Joel Schneidmiller3Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten1,98 m26. Apr. 1999AA20232024
Theo Timmermann11Deutschland  Deutschland1,90 m14. Sep. 1996AA20232024
Laurenz Welsch12Deutschland  Deutschland2,03 m20. Juni 2003AA20232024

Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, Z = Zuspiel

Cheftrainer ist seit 2022 Thomas Ranner.[5] Ihm zur Seite stehen die Co-Trainer Maximilian Hauser, Sven Lehmann, Uwe Lindemann und Michael Mattes, letzterer auch als Scout. Für die medizinische Betreuung sind der Mannschaftsarzt Andreas Kugler sowie Physiotherapeut Christopher Böddecker zuständig.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. CCM 14, WWK Volleys HERRSCHING v Lindaren Volley AMRISWIL | CEV. Abgerufen am 8. März 2023.
  2. Herrschinger starten als WWK Volleys. (geilsterclubderwelt.de [abgerufen am 23. August 2018]).
  3. Sebastian Winter: Das Herz in die Hose gerutscht. In: Süddeutsche Zeitung. 4. März 2024, abgerufen am 4. März 2024.
  4. Halbfinale perfekt: SVG Lüneburg bekommt gegen Herrsching rechtzeitig die Kurve. 23. März 2024, abgerufen am 24. März 2024.
  5. a b WWK Volleys holen Ranner als Coach vom Bodensee an den Ammersee - Nachwuchsmann Graven neu im Kader. Merkur, 1. Juni 2022, abgerufen am 29. September 2022.
  6. Zur richtigen Zeit, das richtige Angebot. TSV Herrsching, 3. August 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  7. Er bleibt. WWK Volleys Herrsching, 14. März 2024, abgerufen am 15. März 2024.
  8. Champions League oder Abstieg. Süddeutsche Zeitung, 15. September 2019, abgerufen am 10. Juni 2020.