Wiki How:Löschkandidaten/1. Januar 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --NadirSH (Diskussion) 19:45, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Glewe: Du hättest die Kategorie:Loška Dolina nach Kategorie:Gemeinde Loška Dolina verschieben müssen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt – im Gegensatz zu den meisten slowenischen Gemeinden hat diese keinen gleichnamigen Hauptort, sondern der namensgebende Ort ist sl:Lož und der Hauptort sl:Stari trg pri Ložu. Eigentlich hättest Du alle nach dem Hauptort benannten Gemeinde-Kategorien auf das „Gemeinde“-Lemma verschieben sollen und ggf. aus der entstehenden Weiterleitung die Ortskategorien basteln (eine slowenische Unterkategorie zu Kategorie:Ort als Thema analog zur D-A-CH-Kategorie:Ortsteil als Thema haben wir noch nicht). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:40, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Glewe: Hallo!!! Du legst weiter fröhlich neue Kategorien an, anstatt die alten zu verschieben, ohne dass Du hier zu meiner Argumentation Stellung nimmst! -- Olaf Studt (Diskussion) 18:08, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe die Nachricht übersehen. Sorry. Danke für den Hinweis. Mache ich.~~ --Glewe (Diskussion) 18:28, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Olaf Studt, Glewe, was ist denn jetzt hier der Stand? Was soll/muss gemacht werden? --Zollernalb (Diskussion) 08:47, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

--Glewe (Diskussion) 10:12, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Glewe, mit "nur" deiner Unterschrift kann ich leider nichts anfangen. --Zollernalb (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Zollernalb, Glewe: Mann müsste die Versionsgeschichten vereinigen und den Artikel Gerichtsbezirk Laas nach Kategorie:Gemeinde Loška Dolina umkategorisieren. Die Versionen von Kategorie:Loška Dolina seit 31. Dezember kann man dabei wohl untern Tisch fallen lassen, wenn man sie löscht. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:46, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Olaf Studt, also steht es oben falsch rum? Kategorie:Gemeinde Loška Dolina soll bleiben, richtig? Das mit der Versionsgeschichte könnte ich dann übernehmen, kein Problem. --Zollernalb (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
ich hab dann mal. Jetzt ok? --Zollernalb (Diskussion) 16:18, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Super. Danke. Die Umkategorisierung hab ich bei anderen vergleichbaren Seiten ebenso durchgeführt. Meine Rückmeldung von heute morgen war vom Handy. Hat wohl nicht geklappt. Sorry. Nochmals Danke. Beste Grüße~~ --Glewe (Diskussion) 16:24, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

dann wohl hier erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 23:42, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Beispiel: Panamakanal
km
mi
Atlantik
0
Text
Text
8.7
5.4
Ausklapptext
Text 1
Text 2
Text 2
1.9
1.2
Text
Text
Ganz viel Text ohne Umbruch macht die Box zu breit.
Text 1
Text 2
24.2
15.0
Text
8.5
5.3
Text 1
Text 1
Text 2
Text 1
Text 2
12.6
7.8
Text 1
Text 2
Text 1
Text 2
Text 1
Text 2
Text 1
Text 2
Ganz viel Text mit BR-Umbruch verursacht einen Zeilenbstand.
Das ist im BS-System mit Extra-Kacheln vermeidbar
1.7
1.1
Text 1
Text 2
1.7
1.1
Text 1
Text 2
13.2
8.2
Text 1
Text 2
Ausklapptext steht im Widerspruch zur Barrierefreiheit
Text
total
Text
77.1
47.9
Text
Text
(Text)
Legende
Schiffbarer Kanal
nicht-schiffbar
Dock, Industrie
Fließrichtung
Eisenbahnlinie
Monorail
Stadt, Dorf oder Siedlung

Bezugnehmend auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Routemap schlage ich die Löschung dieser Vorlage vor, die nicht gewartet wird, schlecht bis gar nicht übersetzt ist und für die es gewartete Vorlagen der einzelnen Fachbereiche gibt. Die paar ANR-Einbindungen müssten von den Fachbereichen angepasst werden. XenonX3 – () 12:00, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Fünf Jahre keine Anpassungen und nur 9 Einbindungen in Artikel, fast ausnahmslos im Wasserbau. Die Doku liest sich wie ein "Google-Übersetzungs-Unfall". Blindlings von En-WP herüberkopiert und dann nach kurzer Zeit in Vergessenheit geraten. Die Einbindungen sind grausig, weil alles in einen Parameterwert geklatscht wird. Nahezu unwartbar und unänderbar. Wir haben {{BS-table}} dafür. Es werden Kacheln benutzt, die hier nirgendwo erklärt sind. Wenn es für Wasserbauwerke einen analogen Bedarf ähnlich wie für Bahnstrecken gibt, dann muss man das überlegt und strukturiert aufbauen, umfangreich dokumentieren und vorhandene Möglichkeiten einbauen. Ergo diese misslungene Parallelstruktur bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:10, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S: Das Modul dazu ist eine Kopie von Wikivoyage und enWP und sollte daher auch weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:12, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Schaut einmal bitte, ob man die drei Seiten aus der Kategorie Wikipedia:Löschkandidaten/Nicht eingetragen herausbekommt. Danke, -- Toni 22:24, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich eher inklusionistisch bin, danke ich für diesen Löschantrag. Wir mussten schon viel zu häufig LintErrors aufgrund einer falschen Einbindung dieser Vorlage beheben (siehe Benutzer:CaptPicard/Werkstatt/Flüsse)!
Wenn man @CaptPicard etwas entgegenkommen möchte, wandelt man Vorlage:Routemap in eine Wl auf BS-table um. MfG, Dwain 00:36, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Toni Müller Das kommt wohl daher, dass der LA nicht auf der Modulseite stehen kann und deshalb auf dessen Dokuseite stehen muss. Kann man also ignorieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:41, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
So sehr ich den LA auch unterstütze, so scheint die Vorlage mit dem Modul insofern eine Berechtigung zuhaben, dass Sie mehr als die aktuell möglichen 10 Pictos der Bahnvorlagen (Vorlage:BS10) nebeneinander zulässt. Die 9 Einbindungen im ANR lassen sich nicht adäquat auf das vorhandene Vorlagensystem umstellen. Auch kann die Vorlage wohl beidseitig der Piktos Beschriftungen darstellen. Neben Benutzer:CaptPicard hat wohl auch Benutzer:Pechristener die Vorlage in die Artikel eingebaut. Bei den Bahnvorlagen ließe sich ggf. noch etwas "retten", in dem die Vorlagensystematik erweitert wird. Wie das bei den Fluss-/Gewässervorlagen aussehen soll, weiß ich auch noch nicht ganz. --darkking3 Թ 21:15, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Einbindung in Panamakanal angeschaut und sie hier mal vereinfacht hinkopiert. Zusammen mit der de facto fehlenden Doku ist nicht erkennbar, wie die Syntax funktioniert. Da funktionieren wohl Backslashs als Trennelemente, aber es ist unklar, wie dort Grafiken übereinanderliegen oder nicht. Schon die Tatsache, dass per Modul ähnlich wie bei Tabellensyntax Quelltext-Zeilenumbrüche als Zeilentrenner im Diagramm dienen, ist eine haarige Angelegenheit. Das gilt auch für zwei Tilde als Textkennung. Ausklapptexte sind hier ebenfalls nicht besonders beliebt. So elegant das erscheinen mag, bin ich eher für eine übersichtlichere Methode ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:33, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten: Nur weil einige nicht verstehen, wie diese Vorlage funktioniert, ist es kein Grund, sie zu entfernen. Die Vorlage ermöglicht die Darstellung von Sachverhalten, die mit BS nicht darstellbar sind, weil es dort keine Symbole mit halber Breite gibt und keine Möglichkeit, Symbole durch Überlagerung zusammenzusetzen. Die Vorlage ist komplex, weil sie auch komplexe Sachverhalte darstellen kann. Zugegeben, die Anleitung könnte besser sein, aber mit ein wenig Einarbeitung und Englischkenntnissen ist es machbar. Sollte die Vorlage entfernt werden, ist meine aufwendige Darstellung bei den Kraftwerke Oberhasli weg, die ich nicht mit BS ersetzen kann. Wäre schade um die Arbeit. Ich weiss auch nicht, weshalb sich die Deutsche Wikipedia dieser Vorlage verschliessen will, ist sie doch in der englischen Wikipedia an vielen Orten in Gebrauch--Pechristener (Diskussion) 22:58, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Syntax ist jetzt nicht so schwer zu verstehen. Jegliche Abkürzungen verweisen auf ein entsprechendes Piktogramm auf Commons, getrennt jeweils durch einen Backslash. Das ist nichts anderes als bei BS auch. Ich glaube aber auch, dass Pechristener die Vorlage selbst auch nicht versteht und nur anwendet. Daher denke ich, dass er die Vorlage (bzw. eher das Modul) auch nicht selbst warten kann. Dokumentation fehlt trotzdem. Verschließen tut sich die de.wp nicht, nur gibt es hier offensichtlich keinen erweiterten bedarf bei 9 Einbindungen nach 4 Jahren. --darkking3 Թ 23:33, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man sich durch diese Syntax arbeiten, aber es ist eine schlechte Idee, den Quelltext-Zeilenumbruch auszuwerten. Wir verwenden hier in de:WP Zeilenvorlagen dafür. Zwei Tilden für Textkennung zu nehmen, macht beim gehäuft vorkommenden ~~ ~~ das Leerzeichen in der Mitte relevant, da sonst eine Signatur eingefügt wird. Das ist also auch suboptimal. Wenn hier Möglichkeiten fehlen, sowas darzustellen, dann geht das auch mit einer Erweiterung der BS-Vorlagen. Immerhin wird Vorlage:BSkm ja schon hier eingefügt. Die Vorlage ist unnötige Doppelung. Wenn es Bedenken gibt, dass man beim Modul später doch noch etwas gebrauchen könnte, dann kann man es meinetwegen auch in meinem BNR parken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:51, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe dein Problem nicht. Bei de:WP versuchen wir, wenn möglich, Dinge wiederzuverwenden, die andere WPs bereits entwickelt haben. Nur weil der Code nicht elegant ist und nicht dem von BS verwendeten Zeilencode entspricht, ist das noch lange kein Grund, eine Vorlage zu löschen. Es ist OK, die Funktionalität von BS zu erweitern. Aber das muss zuerst gemacht werden. Erst dann kann geprüft werden, ob die Routemap-Vorlage vielleicht gelöscht werden kann. Jetzt ist auf jeden Fall der falsche Zeitpunkt. Die Löschung ist auch später nicht sinnvoll, weil erst alle Routemap-Grafiken in BS-Grafiken umgewandelt werden müssten, bevor gelöscht werden kann. Ich halte diesen Aufwand nicht für notwendig und würde den Aufwand lieber in die Artikelarbeit stecken. --Pechristener (Diskussion) 00:28, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es entsteht hier eine Parallelstruktur, für die es kaum Bedarf gibt. Bei den wenigen Einbindungen ist auch eine einzige Grafik möglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:32, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist keine Parallelstruktur. Wie bereits oben erklärt kann Routemap Dinge darstellen, die BS nicht kann. Die Anzahl der Einbindungen ist für uns bei WP:de kein Kriterium, eine Vorlage zu löschen, zumal sie in anderen WPs wesentlich mehr Einbindungen hat. Sinnvoll ist, das Handbuch zur Vorlage übersichtlicher zu gestalten. --Pechristener (Diskussion) 07:36, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Selbstredend ist das eine Parallelstruktur, da beide das gleiche machen und auf die gleiche Systematik zurückgreifen. Nur Routemap macht es in Details ein bisschen anders. Und nein, wir greifen absichtlich nicht auf Dinge zurück, die fremdsprachige wp's entwickelt haben. Das fällt einem meist gehörig auf die Füße. Das Modul wurde von einem einzigen Benutzer weiterentwickelt und das nach dem Gießkannenprinzip auf etliche Sprachvarianten verteilt. --darkking3 Թ 13:00, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist eine parallele Struktur in dem Sinne, dass Routemap und BS die gleichen Symbole verwenden und ähnliche Grafiken erzeugen, aber BS kann nur einen Teil dessen, was Routemap kann. Dies ist auch in Ordnung, da BS einfacher zu verstehen ist und 95% der Fälle löst. Es ist aber nicht verboten, für die restlichen 5% der Fälle eine Lösung zu haben, die sich bereits in anderen WPs bewährt hat, weshalb die Parallelstruktur hier sinnvoll ist. Es ist nicht wahr, dass WP:de absichtlich Dinge aus anderen WPs nicht übernimmt, auch wenn dies von einzelnen Benutzern behauptet wird. Wir fahren in WP:de keine Sonderzüge und verschließen uns schon gar nicht Entwicklungen, die sich in mehreren anderen WPs bewährt haben. Wenn sie dort funktionieren, kann es nicht sein, dass sie uns in WP:de so auf die Füße fallen, dass sie mit ener LA beseitigt werden müssen. Ob ein Modul brauchbar ist oder nicht, hängt nicht davon ab, wie viele Entwickler daran gearbeitet haben. Wenn das Modul dann auf die anderen WPs verteilt wird, ist das gut, weil viele Nutzer davon profitieren, und sollte nicht mit dem eher negativ besetzten Begriff "Gisskannenprinzip" bezeichnet werden. Die Tatsache, dass das Modul in mehreren anderen WPs von mehreren Benutzern in mehreren Artikeln verwendet wird, zeigt, dass das Modul Sinn macht und nicht entfernt werden sollte. --Pechristener (Diskussion) 14:51, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da wird umgekehrt ein Schuh daraus: Wenn 5 % fehlen, dann erweitern wir unsere bestehende BS-Vorlage derart, dass diese auch funktionieren. Nur so ist alles kompatibel. Overlay ist ein Feature, welches man gewiss "zuschaltbar" integrieren kann. Viel mehr Unterschied gibt es da nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:11, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist prinzipiell möglich, die BS-Vorlage zu erweitern. Die Mindestanforderungen an die BS-Erweiterung zur Erreichung der Äquivalenz zur Routmap sind:
  • Verwendung von Overlays möglich
  • Verwendung von BS-Symbolen unterschiedlicher Breite möglich
    • die erforderlichen Breiten sind im BSicon/Catalogue im Abschnitt Width angegeben
    • es muss möglich sein, verschiedene Breiten in einer Zeile zu verwenden
  • die Anzahl der Symbole pro Zeile muss frei wählbar sein
  • die Beschriftung muss wahlweise links oder rechts oder auf beiden Seiten möglich sein.
Wenn das umgesetzt ist, kann man wieder über das Löschen der Routemap diskutieren, aber solange es keinen Ersatz dafür gibt, ist das Löschen falsch. Ich weiß nicht, ob der Mehrwert eines besseren Codes den Aufwand für die Erweiterung von BS rechtfertigt. Es wäre einfacher und mit weniger Aufwand verbunden, die in anderen WPs bereits bewährte Lösung auch in der WP:de weiter zu verwenden und die Handhabung zu verbessern. Bei der Erweiterung von BS besteht die Gefahr, dass wir Funktionalitäten von Routemap übersehen und dann nicht ganz das Gleiche erreichen. Dann hätten wir tatsächlich eine Parallelstruktur erzeugt, die keinen wirklichen Sinn macht, weil wir dann Routemap doch nicht löschen könnten. --Pechristener (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Hauptproblem hier ist, dass derart komplexe Grafiken besser als Gesamtbild erstellt werden sollten und nicht als Kachel-Grafik. Sowas wie in Oberleitungsbus Słupsk ändert man besser, indem eine neue Version eines Bildes hochgeladen wird. Es gibt dann viel mehr Gestaltungsfreiheit. Darüber hinaus wird kaum einer derartige Diagramme anlegen können. Wenn wir chier sowas haben wollen, dann muss es angepasst werden und die Mängel müssen weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:22, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass ein Gesamtbild besser als eine Kachelgrafik ist, ist deine persönliche Meinung und kann nicht verallgemeinert werden. Die Kachel-Grafik hat den Vorteil, dass die Artikel einheitlicher aussehen und dass es, wenn auch mit einem gewissen Aufwand, gepflegt werden kann. Etwas wie bei Oberleitungsbus Słupsk finde ich ideal, weil es kompakt ist, wartbar ist und gut aussieht. Grafiken müssen sehr oft neu erstellt werden, weil die alte Grafik nicht wartbar ist, was auch sehr aufwändig sein kann. Nur weil nicht jeder mit der Routemap umgehen kann, ist das kein Grund sie zu löschen. Auch BS braucht eine gewisse Einarbeitungszeit, um komplexere Strukturen darzustellen, und trotzdem ist noch niemand auf die Idee gekommen, dass es deshalb gelöscht werden muss. --Pechristener (Diskussion) 18:32, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Pechristener, XenonX3: Ok. Die Einwände zeigen m. E. auf, dass es hier noch Klärungsbedarf gibt, ob das Modul noch "irgendwie nützlich" ist. Insoweit wäre eine Löschung ggf. voreilig. Um zu verhindern, dass es weitere Einbindungen gibt, plädiere ich jetzt dafür, das Modul zu belassen und bei der Vorlage statt einer Löschung den Baustellen-Baustein zu setzen. Neue Einbindungen (alle NR) sollten aber nicht erfolgen und wären zu revertieren. Wenn sich jemand findet, der sich durch das Modul durcharbeitet, dann könnte man Teile davon möglicherweise ins BS-System übertragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:40, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Modul ist auf jeden Fall sinnvoll, wir sehen, dass es nützliche Einbindungen gibt. Ich stimme dir zu, dass die Löschung verfrüht wäre, weil es bis jetzt noch keinen Ersatz gibt, deshalb ist es auch nicht sinnvoll, weitere Einbindungen zu revertieren, weil das einer faktischen Sperrung des Moduls gleichkäme, was wir verhindern wollen. Baustellen-Baustein beim Modul ist aus meiner Sicht sinnvoll mit dem Hinweis, dass die Bedienungsanleitung überarbeitet werden muss. Des Weiteren würde ich darauf hinweisen, dass für die Benutzung des Moduls eine gewisse Einarbeitungszeit erforderlich ist und nach Möglichkeit BS verwendet werden sollte. Neue Einbindungen sollten aber nicht verhindert werden. Es ist völlig falsch, diese zu revertieren, denn das Revertieren ist an sich schon ein nicht konstruktiver Vorgang, der verhindert, dass Neues entstehen kann und Erfahrungen gesmmelt werden können. --Pechristener (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten: Hallo! Ich möchte mich auch mal zu Wort melden, nachdem ich die Vorlage jetzt schon einige Zeit probiere/verwende. Ja, sie ist nicht vollständig ins deutsche Wiki übertragen, bietet aber mMn viele Vorteile: neben der nahezu unbegrenzten horizontalen Iconaufstellung kann man Icons auch auf einer Position übereinanderlegen: Wenn es also ein bestimmtes Icon nicht gibt, kann man es aus mehreren passenden Icons zusammenbauen. So lässt sich zB bei Straßenbahnlinien der umgebende Straßenverlauf mitbeschreiben (siehe Linien der Prager Straßenbahn im tschechischen Wikipedia). Im Vergleich zur Vorlage Fluss-Zeile kann man Flußläufe wie Bahnlinien bauen, was zB die Darstellung mehrerer Begleitkanäle/-bäche pro Seite ermöglicht...
Ich bin trotz langjähriger Tätigkeit in Wikipedia nicht damit vertraut, die Probleme zu beheben, die Routemap zu einer adäquaten Darstellungsmöglichkeit für die deutsche Wikipedia machen könnten, wäre aber gern bereit, dann beim Umschreiben der Strecken mitzuhelfen (oder gibts wo Anleitungen, um Ersteres zu lernen?)
CaptPicard (Diskussion) 12:57, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Nach mener Meinung wird Routemap auch in Zukunft parallel zu dem einfacheren BS existieren. Ich verstehe nicht, was du meinst mit "Routemap zu einer adäquaten Darstellungsmöglichkeit ... machen". Strecken müssten nur umgeschrieben werden, wenn Routemap gelöscht würde, was aber zur Zeit keinen Sinn macht. Wenn dann tatsächlich mal BS die funktionalitäten von Routemap haben würde, würde ich den von ÅñŧóñŜûŝî vorgeschlagenen Weg gehen und die Neueinbindungen unterbinden, aber soweit sind wir noch lange nicht. --Pechristener (Diskussion) 13:34, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob du das Modul bearbeiten oder die Dokumentation ausbauen/verbessern willst. Für das Modul, welches die Vorlage einbindet, wird Lua verwendet, wofür es (externe) Anleitungen gibt. Falls du die Doku meinst, sollte diese nicht einfach nur wie derzeit wie eine Maschinenübersetzung aussehen, sondern auch sich an die Vorlagensystematik der de.wp halten. Das fängt bei den ganzen nicht vorhandenen Vorlagen an (für die es ggf. absichtlich kein deutsches Pendant gibt und von deren Erstellung auch erstmal abgesehen werden sollte) und hört irgendwo bei holpriger Sprache bzw. unverständlichen Erläuterungen auf. Für die Dokumentation einer Vorlage gibt es keine Formatvorlage, die allgemein gültig ist. Bei Verwendung der Dokumentationsvorlagen wird zwar im Preload eine gewisse Struktur vorgegeben, diese dürfte aber hier nicht zur Anwendung kommen, da die bemängelte Syntax für die Vorlage bzw. das Modul erläutert werden muss. --darkking3 Թ 16:36, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiß jetzt nicht, wer hier mit du gemeint ist. Um die Dokumentation in Ordnung zu bringen, müssen die Vorlagen erstellt werden, weil sie Bestandteil der Dokumentation sind, deshalb verstehe ich nicht, warum sie nicht erstellt werden sollen. --Pechristener (Diskussion) 20:23, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Parallelstruktur ist nicht sinnvoll. Eine Doku könnte man erstellen, aber das macht keinen Sinn, weil diese Parallel-Vorlage keinen sinn macht. Einzige chance, hier etwas zu retten, besteht darin, das Modul durchzukauen und Features, die behaltenswert erscheinen (z.B. Overlay) auf unsere BS-Vorlage umzumodeln und alles, was darüber hinaus geht, zu löschen. Die ganze Box mit dem Modul zu erstellen, indem man eine riesige Parameterliste übergibt, ist nicht unser Stil hier in de-WP. Wir wollen ganz bewusst, dass z. B. die Gestaltung nur Wiki-Quelltext ist, den mehr Leute verstehen. Diese Vorlage hier muss langfristig obsolet sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine parallele Struktur ist durchaus sinnvoll - für die meisten Kachelgrafiken BS, für die komplexeren Routemaps. Ein Template, das in anderen WPs funktioniert und verwendet wird, in der de-WP nur wegen des Codestils nicht zuzulassen oder gar zu löschen, macht keinen Sinn. Wir als de-WP fahren keine Sonderzüge und nutzen daher auch Dinge, die in anderen WPs entwickelt wurden. Es kann durchaus sein, dass die Vorlage in Zukunft veraltet ist. Das ist dann aber auch der früheste Zeitpunkt, an dem wir entscheiden können, wie wir weitermachen. Es könnte dann sinnvoll sein, neue Inkorporationen zu stoppen, aber bestehende Inkorporationen zu belassen, um nicht unnötig Energie in das Umschreiben von Code zu stecken, was keinen inhaltlichen Mehrwert bringt. --Pechristener (Diskussion) 20:32, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
An den abarbeitenden Admin: Weil das Modul moch in Nutzung ist, schlage ich vor, hier statt direktem Löschen auf "wird gelöscht" oder besser "wird ersetzt" zu entscheiden. Damit verbunden wäre ein Verbot weiterer Einbindungen der Vorlage. Ich werde dann die wenigen Einbindungen adäquat ersetzen und dann können Vorlage und Modul in meinen BNR verschoben werden. Das ermöglich es, ggf. die in Modul und Vorlage enthaltenen brauchbaren Features in Ruhe in das BS-System zu integrieren, wenn das von genügend Usern gewünscht wird. In der jetzigen Form passt das Ganze leider nicht in de:WP. Damit hätte auch Pechristener die Möglichkeit, die nutzbaren Features anzuwenden. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:27, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hier noch meine Nachricht an den bearbeitenden Admin: Wir sind uns einig, dass das direkte Löschen falsch ist und Routemap behalten werden sollte. Aber die Integration von Routemap in neue Artikel zu verbieten ist falsch, solange es keinen brauchbaren Ersatz gibt. Dieser muss erst geschaffen werden und erst dann kann über das weitere Vorgehen bezüglich Routemap entschieden werden. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, Arbeit in den Ersatz einer Lösung zu stecken, die sich bereits in anderen Wikis bewährt hat, aber ich möchte niemanden daran hindern, sie zu entwickeln. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, die Dokumentation von Routemap in der de:WP zu verbessern, dann wäre Routemap auch für deutsche Benutzer besser zugänglich. --Pechristener (Diskussion) 22:23, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dieses Modul hat viele Macken:
  • Zentrierte statt linke Ausrichtung machen Änderungen an der Einbindung zum nervigen Justierspiel.
  • Die Kacheln sind nicht skalierbar. Ändert man die Standardbreite, dann passen die Zeilen nicht mehr zusammen.
  • Zeilenumbruch im Text sprengt die Höhe. Schau dir mal die Monsterbreite des obigen Beispiels an, wenn nicht umgebrochen wird.
  • Das Modul ist de facto nur schwer lesbar und damit für andere als dem Autor unwartbar.
  • Haarige, fehleranfällige Einbinde-Syntax
  • Die Portale sind bisher nicht eingebunden mit der Frage, ob die das gebrauchen können.
  • Die ganze Box per Modul zu erstellen ist mit unserem Grundsatz, das derartige Tabellen soweit wie möglich per Wikisyntax erstellt werden, nicht vereinbar.
Insbesondere der letzte Punkt ist wichtig. Fazit: Das Modul ist mittelfristig zu löschen. Ergo sind neue Einbindungen zu vermeiden. Es sit eine Zumutung, mehr als die jetzt vorhandenen Nutzungen später zu übersetzen. Neue Einbindungen sind dann also zu entfernen. Keine weitere Verbreitung dieser hier nicht regelkonformen Vorlage! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das Modul behalten, auch mittelfristg:
  • Es macht keinen Sinn, Lösungen, die sich in anderen WPs bewährt haben, in der de:WP zu verbieten, nur weil einzelne Benutzer nicht verstehen, wie sie zu benutzen sind. In en:WP ist Routemap auf mehr als 26.000 Seiten eingebunden. Weiter wird es in 66 anderen Wikis genutzt. Es gibt kompaktere Darstellungen im Vergleich zu BS, ist aber schwieriger zu handeln.
  • Routemap bietet zusätzliche Funktionalität, die BS nicht hat
Zu den Argumenten von ÅñŧóñŜûŝî
  • Zentrierte statt linke Ausrichtung machen Änderungen an der Einbindung zum nervigen Justierspiel.
    > kein Argument, gilt auch für breite BS-Strukturen
  • Die Kacheln sind nicht skalierbar. Ändert man die Standardbreite, dann passen die Zeilen nicht mehr zusammen.
    > Dieses Argument habe ich nicht verstanden.
  • Zeilenumbruch im Text sprengt die Höhe. Schau dir mal die Monsterbreite des obigen Beispiels an, wenn nicht umgebrochen wird.
    > kein Argument, geht bei BS-Strukturen auch nicht
  • Das Modul ist de facto nur schwer lesbar und damit für andere als dem Autor unwartbar.
    > kein Argument, gilt auch für komplexe BS-Strukturen
  • Haarige, fehleranfällige Einbinde-Syntax
    > kein Argument, gilt auch für komplexe BS-Strukturen
  • Die Portale sind bisher nicht eingebunden mit der Frage, ob die das gebrauchen können.
    > Dieses Argument habe ich nicht verstanden.
  • Die ganze Box per Modul zu erstellen ist mit unserem Grundsatz, das derartige Tabellen soweit wie möglich per Wikisyntax erstellt werden, nicht vereinbar.
    > "Unser Grundsatz" ist eine persönliche Ansicht von ÅñŧóñŜûŝî und damit nichts, was eine allgemeine Gültigkeit für die de:WP hat. Er sagt ja schon selbst "so weit, wie möglich". Wo das nicht möglich ist, kommt eben Routemap ins Spiel.
--Pechristener (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Verdrehe nicht meine Worte! Diese Vorlage versteckt alles in einem einzigen Modul, egal, ob es auch einfacher geht. Sie beschränkt sich eben nicht nur auf komplizierte Sachverhalte und nicht nur auf die Karte.
Es geht darum, dass die Karten-Funktion fast komplett zu BS redundant ist und nur die Überlagerung von Kacheln keine Entsprechung hat. Diese Redundanz ist eine nicht im Geringsten mit den Portalen, welche das Thema derartiger Routen zum Inhalt haben, abgestimmte Parallelstruktur, Sie darf(!) hier nicht ohne Konsens ausgebreitet werden. Die Bevorzugung von Wikiquelltext ist nicht meine pers. Meinung sondern eine Folge des Grundsatzes, das so viele User wie möglich sachverständige Änderungen vornehmen können. Und nein, die BS-Syntax ist übersichtlich und leicht verständlich. Nicht zuletzt deshalb, weil sie ein gut durchdachtes anwenderfreundliches Vorlagenbündel ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:08, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo ich deine Worte verdrehe. Wenn du von irgendwas sagst, dass es ein "Prinzip" ist oder dass es von "uns bei de:WP" kommt, dann ist das deine persönliche Meinung, solange es nicht explizit in einem Whitepaper steht. du sagst ja selbst, dass die Kartenfunktion nur "fast" komplett redundant zu BS ist. Es fehlt nicht nur die Möglichkeit der Überlagerung, es fehlt auch die Möglichkeit, alle verfügbaren Iconbreiten zu nutzen. Das mit den Portalen stimmt nicht. Wenn ich mir die Links auf die Routemap-Vorlage anschaue, dann gab es zwar Diskussionen in den Portalen, aber nie einen Aufschrei, dass das völlig unbrauchbar ist oder gar gelöscht werden muss. Wenn sich die Portale nicht melden, heißt das auch, dass es offensichtlich kein generelles Problem ist. Es gibt nirgendwo eine Vorschrift, dass die Einführung eines Vorlage mit den Portalen abgesprochen werden muss. Ich weiß nicht, woher du das Recht nimmst, zu entscheiden, welche Templates in de:WP verwendet werden dürfen und welche nicht. Dieses Recht hast du nicht. Dass Wikiquelltext bevorzugt wird, ist richtig. Aber BS ist auch kein Wikiquelltext im eigentlichen Sinne, und genau aus diesem Grund schaffen wir die Parallelstruktur, damit es weiterhin eine einfache Lösung für einfache Darstellungen gibt, die auch von Anfängern genutzt werden kann, ergänzt durch Routemap, die für komplexere Darstellungen genutzt werden kann. --Pechristener (Diskussion) 01:31, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Anmerkung in der Kachelgrafik, dass "Ganz viel Text ohne Umbruch macht die Box zu breit" die Box breit macht ist übrigens keine Eigenheit von Routemap, das ist bei BS genau gleich. --Pechristener (Diskussion) 01:55, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur letzten Anmerkung: Bei Routemap kann niemand etwas anpassen oder verbessern, weil da keiner durchsteigt. So kann man die Größe der Kacheln nicht verändern, denn es fehlt ein entsprechender Parameter und man kann ihn auch nicht einbauen, weil Vorlage und Modul an allen möglichen Stellen mit festen Abständen in Pixel funktionieren. Die Breite liegt starr bei 20px und deshalb kommt es bereits bei nur einem Zeilenumbruch zu einer Lücke in der Grafik. Daher kann man auch keine BR-Tags einfügen, um zwei Zeilen zu ermöglichen. Im BS-System ist es jederzeit möglich, den Wert zu verändern, wenn es einen Bedarf gibt. Das gilt auch für Extra-Kacheln (sogenannte Teleskopkacheln) ober- und unterhalb, um mehr Höhe für Text zu haben. auch das kann Routemap nicht und es kann auch niemand einbauen, weil es Eingriffe ins sehr kryptische Modul erfordern würde. Bei BS ist das alles später hinzugekommen, denn es ist als Wiki-Programmierung umgesetzt und war leicht zu ergänzen und änderbar. So super Routemap erscheinen mag: Das passt wegen derartiger Mängel nicht de-WP. Es geht bei einem Einbaustop nichts Bestehendes verloren, es geht um die erforderliche Kombatiblität zum bestehenden System. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  • Wenn es 26000 Einbindungen in der en:WP bestehen, kann es nicht sein, dass keiner durchsteigt. >> kein Argument
  • Dass BS nur eine Icon-Breite erlaubt, ist eine Einschränkung von BS, die Routemap nicht kennt. Das ist auch der Grund, warum BS keine kompakten, schmalen Grafiken zulässt, was dazu führt, dass die Box eher in die Breite wächst als mit Routemap. Das hat schon mal jemand bei dem Portal der Flüsse festgestellt.
  • Die Teleskop-Kacheln sind ein nettes Feature in BS, aber solche Probleme können sich aber auch mit einer zweiten Zeile gelöst werden, wie es in Routemap gemacht wird. Die Teleskop-Kascheln sind ein ice-to-have Feature.
  • Was in 66 andere WPs passt, kann in der de:WP nicht falsch sein. Sie fährt keinen Sonderzug.
--Pechristener (Diskussion) 15:00, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Noch was: Die Ausklapptexte sind mit unseren Ansprüchen an Barrierefreiheit nicht vereinbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das kann man in der Doku regeln, dass dieses Feature nicht benutzt werden soll. Bin mir allerdings nicht sicher, ob das wirklich ein Problem für die Barrierenfreiheit ist, weil die anderen WPs wahrscheinlich auch auf die Barrierenfreiheit schauen. --Pechristener (Diskussion) 15:01, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Panamakanal
km
mi
Atlantik
0
Atlantikzufahrt
Bucht von Manzanillo
8.7
5.4
Hafen Colón (Cristóbal)
Dritte oder Atlantikbrücke
1.9
1.2
Schleusen von Gatún
Agua-Clara-Schleusen
(rechts)
Sparschleusen mit drei Kammern
Wasserkraftwerk (22,5 MW)
Gatún-Damm
24.2
15.0
Gatúnsee
Río Gatún, Monte-Lirio-Brücke
8.5
5.3
Gamboa
Río Chagres
Alajuelasee
mit Wasserkraftwerk (36 MW)
12.6
7.8
Gaillard-Kanal
(Culebra Cut)
Kontinentale Wasserscheide
1.4
0.9
Pedro-Miguel-Schleuse
Cocoli-Schleusen
(links)
1.7
1.1
Miraflores-See
1.7
1.1
Miraflores-Schleusen
13.2
8.2
Hafen von Balboa
Monorail-Tunnel
Ciudad del Futuro–Panama-Stadt
(im Bau, Eröffnung 2025)
total
Arraiján–Panama City
77.1
47.9
Pazifik-Zufahrt
Pazifik
Legende
Schiffbarer Kanal
(max. Tiefgang: 12m)
nicht-schiffbares Gewässer
Dock, Industrie- oder Infrastrukturzone
Richtung des Wasserflusses
Eisenbahnlinie Ferrocarril de Panamá
Passagier- und Frachtstation
Monorail Panama
Tunnel und aufgeständerte Haltestelle
Stadt, Dorf oder Siedlung

Löschen nach Auflösung der bisherigen Verwendungen

  • Es funktioniert grundsätzlich nicht, parallel zu bei uns seit anderthalb Jahrzehnten eingeführten Strukturen ohne triftigen Grund eine Konkurrenzlösung einzuführen.
    • Vorlage:BS-table hat 6.273 ANR-Nutzungen, Vorlage:AB hat 4.936 ANR-Nutzungen, und dann gibt es noch Flüsse+Kanäle, Tunnel usw.
    • Autoren sind an die Parametrisierung in ihrem Themengebiet gewöhnt und müssen beim Antreffen des Exoten sich für einen einzigen Artikel in eine vollständig andere Systematik einarbeiten.
    • Das Bahnportal müsste also zuallererst die völlig gleichberechtigte Verwendung in Artikeln zur Schiene gutheißen. Dergleichen ist nicht ersichtlich.
  • Anders wäre es, wenn unsere bisherige Lösung irreparable technische Defizite hätte.
    • Davon ist hier nichts bekannt.
    • Es wurde argumentiert, unsere Bahn-Vorlage könne nur 9 von irgendwas und an irgendeiner Stelle würden 10 benötigt. Das ist trivial behebbar; sobald der Fall eintritt, dass ein Parameter X10= gebraucht wird, und wir hatten bislang nur X8= und X9=, dann kann das mit wenig C&P bereitgestellt werden.
  • Dass in einem anderen Wiki eine andere Lösung und Parametrisierung und Strategie verwendet wird, ist für uns absolut unerheblich.
    • Wir haben unsere Lösung, die wir jederzeit und ohne uns mit einem anderen Wiki koordinieren zu müssen nach unseren Standards und Gewohnheiten und Notwendigkeiten anpassen können.
    • Andere Wikis können das genauso machen; für deren Gewohnheiten und Bedarf.
    • Das Vorbild wurde ausschließlich für die Verwendung in der enWP programmiert und ist nicht für eine Internationalisierung oder Konfiguration für andere Wikis vorgesehen.
  • Es gibt niemanden, der die Pflege und Wartung des Moduls und der Vorlage übernehmen wird, und das für ein Dutzend Einbindungen.
    • Es hat ja über Jahre niemand auf die Kette bekommen, die Modul-Dokumentation zu erstellen oder die Vorlagendoku aus dem Google-Translator-Stadium auf einen ordnungsgemäßren hiesigen korrekten Standard zu bringen.
    • Es ist Ressourcenvergeudung, Kräfte in eine überflüssige Parallelstruktur für ein Dutzend Artikel zu stecken. Die VWS wird dies nicht leisten. Vielleicht mag das Bahnportal ja zum Maintainer werden und das Versuchskaninchen in einen produktiven Stand bringen.

VG --PerfektesChaos 13:15, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

  • Der gute Grund für Routemap ist, dass es keine andere Vorlage gibt, die komplexe Kachelgrafiken erstellen kann. BS und Routemap können friedlich nebeneinander existieren, es muss nicht so sein wie in der en:WP, wo BS aufgegeben wurde. Im Vergleich zu den 27000 Routemap-Einbindungen in der en:WP sind die paar BS-Tabellen-Einbindungen nicht viel, was das mit dem AB-Template zu tun haben soll, erschließt sich mir jetzt nicht. Ich verstehe auch nicht, warum bei der Einführung einer neuen Vorlage, die sich bereits bewährt hat, erst die Zustimmung eines Portals eingeholt werden muss, zumal es für die Kraftwerke gar kein Portal gibt. Ausserdem sind die Einbindungen seit nunmehr etwa drei Jahren in Nutzung und haben bis anhin niemanden gestört.
  • Unsere Lösung hat Defizite, die seit anderthalb Jahrzehnten nicht angegangen wurden und von anderen als irreparael bezeichnet wurden:
    • BS kann keine Overlays
    • BS kann keine schmalen Symbole gemischt mit breiten
    • BS lässt dadruch bei komplexen Sachverhalten die Kachelgrafik schnell in die Breite und die Länge wachsen
  • Für ein dutzend Einbindungen braucht es auch keine Modulwartung. Die Doku ist tatsächlich mangelhaft. Ich könnte die auch verbessern, bin aber nicht sicher gewesen, ob ich das darf. Ich steckte aber da keine Arbeit rein, solange gedroht wird, das zu löschen weil einzelne User nicht verstehen, wie die Vorlage funktioniert.
--Pechristener (Diskussion) 18:40, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Panamakanal-Grafik neu gemacht, sodass sie nicht mehr so breit ist. Nur mit ein paar <br /> kann man solche Grafiken nicht schmaler machen, auch nicht in BS. Man kann auch nicht zu viel in eine solche Kachelgrafik packen, ansonsten muss sie zentriert dargestellt werden. Ich hatte die Syntax von Routemap nicht mehr im Kopf, konnte aber ohne Probleme im schon vorhandenen Code erkennen, wo geändert werden muss und konnte auch, wo nötig, neue Symbole einsetzen. Zumindest sind die Einbindungen genauso wartbar wie BS-Grafiken Ich habe die neue Grafik weiter oben eingebunden, damit das ungefähr bei dieser Disk bleibt.–Pechristener (Diskussion) 20:25, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Von anderen = von dir? Nichts ist irreparabel, solange es User gibt, welche es angehen können. Routemap ist nicht wartbar, weil der einzige User, der durchblickt, (der Ersteller) nur noch sporadisch auf en-WP editiert und alles ins Modul geklatscht wurde.
  • Keine Overlays: War bisher kein bedarf, sonst wäre es längst integriert, denn die BS-Vorlagen sind leicht verständlich. Wenn es erforderlich werden sollte, dann ist das leicht zu ergänzen. Kein Grund, die Nachteile dieses Parallelsystems hinzunehmen.
  • Keine halbbreiten Icons? Das ist falsch! Siehe nebenstehende Testgrafik, bei der ich zu Gunsten der Darstellung auf durchgehende Linien verzichtet habe.
  • Deine dritte Behauptung ist ebenfakks falsch, weil sie auf der falschen 2. Behauptunng basiert.
Fazit: Es gibt keinen Grund für, aber viele Gründe gegen diese Vorlage und sein Modul. PerfektesChaos hat das ebenfalls klar herausgestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:40, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Routemap ist wartbar, niemand kann mir sagen, dass die 26000 Einbindungen in der en:WP nicht gewartet werden, sonst würden die Vorlage nicht genutzt.
  • Overlays: Es ist nicht möglich zu sagen, ob ein Bedarf besteht oder nicht, nur weil niemand danach gefragt hat. Da es keine Overlays gibt, entwickeln die Benutzer Umgehungslösungen, die aber die Grafiken breiter und länger machen. Allein die Tatsache, dass BS keine Overlays unterstützt, ist ein Grund, Routemap zu behalten und zu verwenden.
  • Zwei Systeme Parallel ist sinnvoll: BS für 80 % der Fälle, Routemap für 20 % der komplizierteren Fälle. Mit BS haben auch Einsteiger die Möglichkeit Kachelgrafiken zu erstellen.
  • Halbbreite Icons: dieses d kannte ich nicht und anscheinend gibt es auch noch ein e, weiß auch nicht, wie das genau definiert ist. Beschreibung habe ich nicht gefunden, aber die Möglichkeit sieht interessant aus. Die Dokumentation von BS müsste verbessert werden.
  • Meine dritte Aussage BS lässt dadurch die Kachelgrafik bei komplexen Sachverhalten schnell in Breite und Länge wachsen ist immer noch richtig, da BS keine Overlays kennt.
Fazit: Es gibt genügend Gründe, die für Routemap sprechen. Es kann nicht sein, dass alle 66 Wikis, die diese Vorlage verwenden, falsch liegen und nur de:WP richtig liegt, indem sie im Alleingang versucht, diese Vorlage zu löschen. Außerdem gibt es andere Benutzer wie CaptPicard, die für diese Vorlage sind. --Pechristener (Diskussion) 00:06, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry aber das ist nur noch Unsinn. Du bist der Einzige hier, der die Einführung dieses System gegen alle Anderen durchprügeln will. Ich habe ausgeführt, warum das eine schlechte Idee ist, PerfektesChaos hat es dir mitgeteilt, das Portal:Bahn wird von dir komplett ignoriert und du gehst sogar hin und ersetzt gute BS-Grafiken durch diese mangelhafte Vorlage, nur um das Ganze zu forcieren! Es kann nicht angehen, dass du hier einem Portal etwas aufdrängen willst! Diese Vorlage wiederspricht wichtigen Grundsätzen zur Teilhabe hier. Schon allein deshalb hat sie hier nichts zu suchen. Sie gehört entlinkt und gelöscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:57, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wofür du dich entschuldigst. Im Moment diskutiere ich nicht mit "allen anderen", hier diskutieren seit langem nur du und ich. Ich weiß nicht, warum ich das Portal:Bahn ignorieren sollte, ich arbeite regelmäßig an den Artikeln mit. Die "gute" BS-Grafik in der Mailänder Gürtelbahn war von mir. Da das darzustellende Objekt mit BS nicht sinnvoll darstellbar war, habe ich die Grafik durch Routemap ersetzt. Dann kamst du und hast eine unvollständige BS-Grafik eingefügt, in der Grecco Pirelli fehlte. Also habe ich sie wieder entfernt. Das ist genau der Beweis dafür, dass BS nicht alles kann was Routemap kann und deshalb ist diese Vorlage sinnvoll und notwendig. Außerdem können 66 WPs und 26000 Einbindungen der Vorlage in en:WP nicht so falsch sein, dass die Vorlage in der de:WP gelöscht werden sollte. --Pechristener (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bleibt: gem. Löschdiskussion --NadirSH (Diskussion) 19:41, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Listen

Unübersichtliche Rohdatensammlung - Verstoss gegen WP:WWNI Punkt 7 Diese Liste ist ein Monster, viel zu unübersichtlich um irgenteinen Nutzen zu haben. Weitere Probleme werden auf der Disk angesprochen: (i) unausgewogen (Übergewichtung der deutschen Hilfe, (ii) Mehrfachnennung von Hilfen mehrerer Länder (Beispiel: deutsch/litauisches Feldlazarett). --Stauffen (Diskussion) 18:15, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den genannten und behebbaren Mängeln finde ich die Liste informativ und strukturiert. Die Hilfe der Staaten ist übersichtlich, bei den Hilfen von Organisationen und Unternehmen sollte man sich auf relevante Organisationen und Unternehmen und Hilfen über die berichtet wurde beschränken. Solche Feinheiten gehören aber wie du schriebst auf die Artikeldisk., insgesamt bin ich für behalten --BurningKestrel (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir da nicht so sicher, ob die Darstellung unausgewogen ist; Deutschland hat jede Menge Kleinscheiß geliefert, während Spanien gleich zu den Leos griff. Mit WWBI hat das natürlich nix zu tun. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:56, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
behalten ! en:List of military aid to Ukraine during the Russo-Ukrainian War macht es recht einfach, den Artikel zu verbessern und auszubauen. --88.153.240.29 07:54, 2. Jan. 2024 (CET) --88.153.240.29 07:51, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
unübersichtlich ja, aber das wäre durch eine andere Formatierung der Liste behebbar, leider halt mit über 300 ENs ein Horror für die Wartung (in der Zukunft). Wäre ein zusammenfassender Übersichtsartikel da nicht besser??? --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mängel sind sind gut behebbar, Thema ist zentral für den Russisch-Ukrainischen Krieg. Behalten. --Zerbrxsler (Diskussion) 18:43, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --2003:CB:2F0D:DAFE:1925:BD00:1C99:8DD2 20:09, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --2003:6:330B:1C51:2400:8B33:4059:AF28 17:43, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aufteilen nach Staaten und behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:10, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Frage an Antonsusi: Was heißt "Aufteilen nach Staaten"? Bitte nicht in viele Einzelartikel zu den Lieferungen einzelner Staaten filetieren. Du darfst nach Präzisierung deines Beitrags meine Frage löschen. --2003:6:330B:1C75:1E2:4886:4EDD:9ADE 10:48, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel, aber separate Tabellen pro Staat meine ich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist zunächst einmal WP:List und dort findet sich nichts, wogegen diese Liste verstoßen würde. Listen stehen immer im Konflikt mit "keine Rohdatensammlung", dieser ist hier aber eher gering, da die einzelnen Hilfen jeweils in einen Kontext gestellt werden. Die inhaltlichen Kritikpunkte sind zutreffend, aber kein Löschgrund sondern Artikelarbeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:10, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Grundstückstiefe“ hat bereits am 14. Februar 2005 (Ergebnis: erl., LA zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Theoriefindung, offensichtliche Fehler. Man beachte die Diskussion dazu (Zitat: "Seit wann bemisst sich die Grundsteuer über die Länge der Straßenfront???"). Völlig veraltet (seit Jahrzehnten unbearbeitet). Komplett unbelegt. --93.231.231.193 03:36, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn du weißt, dass hier offensichtliche Fehler sind, hast du doch mit Sicherheit auch die Fachliteratur, um sie auszubessern? Das wäre doch ein guter Start ins neue Jahr - ein geretteter Artikel. Ansonsten gilt - keine Belege heißt Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:28, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Falls Löschen könnte eine WL auf Tiefe bleiben: Punkt 2 ist das hier Beschriebene. Grüße & frohes Neues --Okmijnuhb 11:43, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ohne fundierte Belege ist das nur ein geschwurbelt aufgeblähter Wörterbucheintrag und daher zu löschen. --Gutnius (Diskussion) 18:11, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Satz mit der Grundsteuer bezieht sich anscheinend auf die grundsteuerliche Einteilung in Hinter- und Vorderland nach altem Recht, die für die Steuerhöhe durchaus relevant war. Mit der Grundsteuerreform ist diese Regelung entfallen, so dass man den Satz einfach löschen könnte. Der Rest ist zwar aktuell nicht durch Sekundärliteratur belegt, aber nicht falsch. Grundstückstiefe ist ein Begriff aus dem Bereich Grundstücksbewertung, also auch lexikonrelevant (eine Google-Abfrage zeigt die fachspezifische Verwendung auf, z.B. auf den Websites von Sachverständigen). Man könnte einen Baustein setzen. Ich stimme für behalten. --Scripturus (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Behalten --NeuerAccount001beta3 00:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ohne Belege sollte das nicht im ANR verbleiben.--KlauRau (Diskussion) 06:07, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

…was auch etwas "schräg" ist:

  • Das Lemma Grundstücksbreite ist eine WL auf Grundstückstiefe.
  • Zitat: "Der Begriff findet sich im Planungs- und Baurecht". Nö, im dort verlinkten Artikel (Baurecht (Deutschland)) ist von der Tiefe nichts zu lesen. Klar, gemeint ist natürlich nicht der Wikipedia-Artikel sondern die Gesetzeslage, aber dann sollte man wenigstens die entsprechenden Dokumente konkret benennen und belegen.
  • Im wichtigsten Artikel in diesem Kontext (Grundstück) wird der Artikel nicht verlinkt. Die einzige Erwähnung der Tiefe bezieht sich dort zudem auf ein Höhenmaß (also in den Boden).
  • Im Artikel wird ausgiebig über den Einfluss auf die Grundsteuer berichtet, aber voilà, auch in jenem Artikel wird die Grundstückstiefe weder verlinkt noch überhaupt erwähnt.

Last but not least ist der Artikel völlig unbelegt. Keine einzige Aussage über die bau- und steuerrechtlichen Auswirkungen der Grundstückstiefe wird durch irgendein Dokument belegt.=> Ich halte ich den Artikel (+ die WL Grundstücksbreite) in diesem Zustand für verzichtbar. --Siegbert v2 (Diskussion) 10:46, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt auch noch eine WL Hammergrundstück auf Grundstückstiefe. Falls das Lemma "Hammergrundstück" überhaupt relevant sein sollte, würde ich alles - nur keine WL auf ein einzelnes Längenmaß - erwarten. --Siegbert v2 (Diskussion) 11:01, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe einiges ergänzt und bequellt. TF ist das jedenfalls nicht. Den Abschnitt zu Hammergrundstücken habe ich entfernt, die WL von dort sollte weg, es könnte dazu einen eigenen Artikel geben. Mit der Grundstückstiefe hat das weniger zu tun. Ich bin natürlich für behalten.--Urfin7 (Diskussion) 19:01, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Bequellung-Karsten11 (Diskussion) 09:26, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Vielzahl an privatwirtschaftlichen Steuer-Fachschulen, Steuer-Seminaren, Steuer-Instituten, Steuer-Akademien, Steuer-Bildungszentren und Steuer-Fortbildungswerken in Deutschland. Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht ausreichend dargestellt. Externe Rezeption nicht ausreichend vorhanden. --Ilumeo (Diskussion) 10:33, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Unbelegt steht im Artikel, dass man an dieser Einrichtung einen Master of Arts erwerben kann. Wenn man das belegt, wäre diese Einrichtung wohl relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:46, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Tochterfirma bietet die Vorbereitung für den Master an, der von der Hochschule Aalen vergeben wird. So liest es sich für mich.--ocd→ parlons 12:54, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ah stimmt, bei dem ganzen Namedropping habe ich den Halbsatz mit der Hochschule Aalen glatt überlesen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:15, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da der akademische Grad von der Hochschule Aalen vergeben wird, könnte man höchstens auf der Wikipedia-Seite der Hochschule Aalen darauf verweisen, dass ein Weiterbildungs-Studiengang mit einem Kooperationspartner (hier: Steuer-Fachschule Dr. Endriss) angeboten wird. Das macht aber nicht automatisch jeden Kooperationspartner der Hochschule Aalen enzyklopädisch relevant. --Ilumeo (Diskussion) 15:28, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Relevanz müsste sich m.E. aus den Kriterien für Bildungseinrichtungen (hier) ergeben, konkret dort "Schulen", da keine Hochschule: historisch bedeutsam bzw. in überregionalen Medien dargestellt. Diese Kriterien sind für das Lemma nicht erfüllt. Was den Master-Abschluss betrifft: Wird er von der Steuer-Fachschule Dr. Endriss vergeben oder von der Hochschule Aalen, die als Kooperationspartner benannt ist? Darf eine Nicht-Hochschule überhaupt Master-Abschlüsse vergeben? --Scripturus (Diskussion) 20:46, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Mastergrad wird von der Hochschule Aalen verliehen, siehe § 31 der Prüfungsordnung --Ilumeo (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
und damit entfällt der Abschluss hier als potentielles Kriterium fuer ein Behalten, ergo Loeschen--KlauRau (Diskussion) 06:08, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag wäre aufgrund der geringen Größe des Unternehmens mit Blick auf Mitarbeiterzahl und Umsatz zu löschen. Allerdings ist das Unternehmen ein vollkonsolidierter Bestandteil von Amadeus FiRe, wie aus Bundesanzeiger und Handelsregister hervorgeht. Entsprechend wäre es wohl die beste Lösung, die relevanten Informationen aus dem hier diskutierten Eintrag in dem Amadeus-Artikel zu integrieren. Asdrubal (Diskussion) 10:40, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:45, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:28, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz dieser Fachgesellschaft gemäß WP:RK#V nicht dargestellt, insb. keine breite Öffentlichkeitswirkung. Das kann in sehr gekürzter Form bei der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO erwähnt werden. --Gutnius (Diskussion) 13:08, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Gesellschaft ist unabhängig von der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft und hat ca. 800 Mitglieder. Eine eigenständige Erwähnung scheint angebracht.
Sie unter der SSO zu subsumieren wäre etwa wie Deutschland unter der EU abzuhandeln v --OMFSCH (Diskussion) 16:39, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Neben der Relevanz durch die Grösse der Gesellschaft sind auch die Arbeiten derselben wissenschaftlich und zahnmedizinisch-praktisch von Relevanz.
Zum Beispiel die international anerkannten Konsensusrichtlinien zur DVT. Hier ein Beispiel:
https://scholar.google.ch/citations?view_op=view_citation&hl=de&user=r4nbdKQAAAAJ&citation_for_view=r4nbdKQAAAAJ:fHS53ZCY-AEC
Sollte ich die im Artikel erwähnen / verlinken?
Sonst ein Tipp, wie ich den Artikel verbessern kann, um die Relevanz klarer zu machen? --OMFSCH (Diskussion) 16:54, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe die Relevanz gemäß WP:RK#V klarer dargestellt. Insb. die Öffentlichkeitswirkung anhand Belegen / Verlinkungen auf Berichte aus externen Quellen.
Ferner ist die Überregionalität der Gesellschaft (Schweizweit mit Mitgliedern auch aus D und AT gegeben.
Der Text liest sich jetzt leider etwas mehr als Selbstdarstellung. Das geht aber in meinen Augen gar nicht anders. Wie soll man im Text die Relevanz darstellen, ohne genau diesen Effekt zu haben... Wäre für Verbesserungen diesbezüglich dankbar! --OMFSCH (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Ausbau überzeugt mich nicht, die eingefügten Belege sind doch alle sehr Fachgesellschafts- bis Branchenintern, es fehlt eine Außensicht. Auch unklar, warum die ursprüngliche Formulierung "Die SGDMFR ist eine Fachgesellschaft der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO." genau ins Gegenteil geändert wurde: "Die SGDMFR ist eine selbstständige medizinische Fachgesellschaft." Beides ohne Beleg und daher unklar, was nun stimmt und was tatsächlich glaubhaft ist. --Gutnius (Diskussion) 18:03, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Schade, dass es dich (noch?) nicht überzeugt. Ich werde mir weiter Mühe geben.
ad "Branchenintern": Ich glaube, es versteht sich von selbst, dass eine medizinische Fachgesellschaft v.a. branchenintern rezipiert wird. Ich habe nun Belege vom Bundesamt für Gesundheit, dem Berufsverband, zahnmedizinischen Zeitschriften und der Wissensschaftsdatenbank Pubmed eingefügt. Wenn "Aussensicht" allerdings meinen sollte, dass Berichte auf der medizinfernen allgemeinen Presse o.ä. vorhanden sein müssen - nun, dann wird es schwierig. Aber wohl nicht nur für diesen Artikel... ;-)
ad "Änderung ins Gegenteil": Das ist mitnichten so. Du hattest ursprünglich kritisiert, dass eben die "eigenständige Relevanz" nicht dargestellt sei. Das habe ich nun versucht, besser zu machen. Fakt ist, dass die Fachgesellschaft eigenständig ist. (Das geht auch aus den Vereinsstatuten hervor.) Fakt ist aber auch, dass sie vom Berufsverband der Schweizer ZahnmedizinerInnen (eben von der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO) als zahnärztliche Fachgesellschaft anerkannt wird. (Wie man auf der SSO Homepage sehen kann. Hier ist die Rede von "Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Universitäten", was wohl deren Selbstständigkeit nochmals unterstreicht. Man könnte sogar sagen, der Berufsverband schmückt sich hier mit "fremden Lorbeeren". Eben den Fachgesellschaften und Universitäten.). So oder so. Entsprechend dargestellt findet es sich jetzt auch in der aktuellen Version unter "Struktur und Organisation". Ich denke weitere Ausführungen dazu im Artikel inkl. z.B. der genauen Unterscheidung zwischen Berufsverbänden und Fachgesellschaften würden wohl etwas zu weit führen und im Artikel am falschen Ort sein.
Eine vergleichbare Situation gibt es übrigens bei etlichen zahnmedizinischen und medizinischen Fachgesellschaften, die in Wikipedia gelistet sind. Um nur ein Beispiel vergleichbarer Grösse, Organisation und Fachrichtung zu nennen: Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
PS: Danke für deinen Input. Ich finde der Artikel ist nun deutlich besser als in seiner ersten Version. Hast du noch weitere. Tipps, was ich klarer darstellen sollte oder belegen / streichen müsste? --OMFSCH (Diskussion) 22:23, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bleibt. für eine so spezialisierte Fachgesellschaft halte ich 800 Mitglieder in der Schweiz für beachtlich. --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:08, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen. Angelegt von einem Einzweckaccount ohne echte Fremdbelege, der den selben Namen gewählt hat wie ein der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens. --Thzht (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis zu Umsatz oder Anzahl Mitarbeiter heute oder auch in der Vergangenheit des langjährigen Unternehmens. Die RK werden nicht ausreichend dargestellt, zudem werblich geschrieben. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:26, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1 löschen- auch wenn man sich die anderen Einträge der Kategorie ansieht; nicht relevant genug und (wie oben bereits erwähnt) Einzweckaccount sowie sehr werblich formuliert. Llydia (Diskussion) 12:49, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen - Werbeartikel, Ersteller des Artikels trägt den gleichen Namen wie ein Mitarbeiter des Unternehmens (das kann doch kein Zufall sein). Sogar Greenwashing ist dort anzutreffen. Unabhängige Quellen sind auch nicht anzutreffen. Hier noch mal die werblichen Ausschnitte aus dem Artikeltext (Stand 3. Januar 2024):
---
"Es entstand aus einer 17 Generationen andauernden Tradition von Müllern der Familie Lehmann."
---
"Durch die ehemalige Geschäftsführung wurde in der Vergangenheit intensive Arbeit im Bereich des Schweizer Biomarktes (Bio Suisse, Knospe) geleistet. Mit dieser Handlungsweise nahmen Albert und Maja Lehmann zugunsten der Schweizer Bio-Bauern auf diverse Märkte erfolgreich Einfluss. Mit diesem proaktiven Verhalten wurde der Biomarkt in der Schweiz gestärkt und das Knospen-Label massiv unterstützt."
---
"Die Entscheidung war für das weitere Etablieren einer ökologisch ausgerichteten Produktionskette sinnvoll."
--- --Mondtaler (Diskussion) 19:34, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 10:46, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Entsprechend der Löschdiskussion: Das reicht leider nicht für einen Artikel. Der einzige erkennbare Ansatz wäre die Stellung als einziger Vertreiber einer bestimmten Bio-Futtersorte, aber deren Bedeutung hätte dargestellt werden müssen. Ansonsten fehlen die essentialia eines Unternehmensartikels und der Abschnitt "Geschichte" scheint tatsächlich eher einem Werbeprospekt entsprungen zu sein. -- Stechlin (Diskussion) 07:49, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Atze Schröder“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
18. März 2007erl., bleibt
12. Mai 2007bleibt
24. Mai 2007bleibt
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Selten so einen Blödsinn gelesen. Da erfindet ein bekannter Künstler, eine relative Person der Zeitgeschichte, eine von vorne bis hinten erlogene Biographie, und Ihr schreibt die buchstabengetreu ab wie die Erstklässler das ABC aus der Fibel. Nur weil der Künstler mit dem Anwalt droht. Geht's noch? Mit dieser Masche hat der Typ gegen großen Verlage prozessiert und alle (!) Prozesse verloren. Die Wiki-"Ehrenamtlichen", die sich bei Firmeneinträgen sofort ausgenutzt und ausgebeutet fühlen, gehorchen dem kommerziellen Clown– Komiker–Comedian und springen hier über das hingehaltene Stöckchen wie die Zirkuspferde.

Der erste Abschnitt "Fiktive Biografie", Theoriefindung in Reinkultur, gehört gelöscht. Lieber steht da nichts als dieser Unsinn. Und die Lebensdaten dieses prozessfreudigen Komikers sind in jedem professionellen Verzeichnis öffentlich abrufbar. Die müssen wir nicht übernehmen, falls der Mehrheit hier der Mumm fehlt, wir können und dürfen aber. Sonst schreiben wir eben nix. Aber so kann das nicht bleiben.

Der LA bezieht sich auf den seit dem jüngsten LA neu hinzugekommenen Bereich Fiktive Biographie und ist daher zulässig. --Zweimot (Diskussion) 13:30, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der schlechte Witz ist dieser Antrag. Alleine schon wegen den Gold- und Platin-Auszeichnungen ist er relevant. Schnellbehalten. Fragwürdige Passagen können im Artikel geändert oder entfernt werden. --Goroth Redebedarf? :-) 13:42, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie ich verstehe geht es nicht um die Relevanz bei diesem Löschantrag.--CVComposer (Diskussion) 13:48, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich konnte noch nie fassen, dass wir als Enzyklopädie in diesem Fall so einfach kuschen und uns bzgl. seines bürgerlichen Namens selbst zensieren. Das muss enden. Bzgl. dem Rest hab ich mich in den letzten Jahren nicht befasst. Aber wenn wir da auch, wie du schreibst, einfach aus Angst vor einem Anwaltsschreiben unsere eigenen enzyklopädischen Grundsätze über Bord werfen, dann muss natürlich auch das enden. Durch einen LA wirst du das aber nicht erreichen.
Außerdem sind LAs auf einzelne Abschnitte eines Artikels gar nicht möglich. Ein LA ist da das völlig falsche Mittel. Eine Löschung der gesamten Seite möchtest du ja offensichtlich auch nicht. Ich setze daher LAE. Dein offensichtlich eigentlich gewünschter Effekt, neue Aufmerksamkeit für den Konflikt zu erzeugen, hast du nun ja erreicht und das funktioniert auch, wenn die Diskussion hier beendet ist, weil ja der Eintrag hier auf der LD-Seite dennoch erhalten bleibt. -- Chaddy · D 14:32, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Unserer enzyklopädischen Grundsätze sehen vor unter dem Lemma zu schreiben, für das der Künstler oder die Künstlerin bekannt ist. Selbst wenn der bürgerliche Name ein anderen ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:35, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wobei sich der schon auf der ersten Googleergebnisseite findet. Wir löschen aber immer brav alle Versionen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:58, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Um das Lemma geht es doch gar nicht, das sollte natürlich schon Atze Schröder lauten. Es geht um die Erwähnung seines Realnamens. -- Chaddy · D 22:06, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
…der seit 2007 bis heute u. a. in der englischen Version des Artikels "Atze Schröder" steht. In der französischen Version und türkischen Version trägt der Artikel sogar von Anfang an (2007) den Realnamen und "Atze Schröder" ist nur eine Weiterleitung darauf.
BTW: In der dt. Version braucht man auch nur den letzten Absatz unter Niels Ruf: Leben lesen.
Dennoch rechtfertigt das keine Löschung der betrachteten Entität und LAE ist gerechtfertigt. --Siegbert v2 (Diskussion) 11:43, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für LAE, denn der Artikel ist zweifelsohne relevant. Alles andere auf der Artikeldisk. besprechen. --NeuerAccount001beta3 00:43, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich werf dann einfach mal den Rolling Stones Artikel in diese Diskussion. Hr. Albers scheint ja doch nicht mehr so ganz gegen die Veröffentlichung seines realnamens zu sein. --Doppeltracktion (Diskussion) 10:51, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im stub nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:26, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Zudem unbrauchbarer Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 15:18, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine Recherche in wissenschaftlichen Online-Archiven brachte obendrein rein gar nichts zu einem Joseph Merkl mit den genannten Lebensdaten ein, daher m. E. SLA-fähig. Fakeverdacht. --Kompetenter (Diskussion) 16:29, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Löschen - Artikel ist höchstwahrscheinlich Fake, es ist online über diesen Botaniker nichts zu finden, Quelle ist auch Quatsch (hat nichts mit dem Artikel zu tun, behandelt nur den Nachnamen Merkl). Leider können Fake-Artikel nicht per SLA entsorgt werden. Und auch wenn kurze Artikel nicht umbedingt schlecht sind, ist es bei diesem einfach anders. Relevanz ist außerdem überhaupt nicht dargestellt. Und wie ist es nennenswert, was diese vermeintliche Person interessant fand? Seine Forschungsgebiete wären ja vielleicht etwas für die Wikipedia... So viel AGF man auch haben kann, hier handelt es sich extrem wahrscheinlich um einen Scherzeintrag. --Mondtaler (Diskussion) 20:42, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es kein Fake wäre, wäre der Artikel SLA-fähig. Ich stelle mal den Antrag. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:16, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

keine Darstellung der Relevanz, zudem Werbeeintrag --Ankermast (Diskussion) 14:48, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Regionaler Verein mit gerade mal 612 Mitgliedern. Vieleicht für ein regionales WIKI geeignet (falls es dort so was gibt). Im Sinne unserer RK kann ich keinen Anhaltspunkt für enz. Relevanz erkennen. --WAG57 (Diskussion) 16:37, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
recht eindeutiger Fall fuers Regionale und/oder das Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 06:10, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wird hier nicht für die Relevanzhürde reichen. --Gmünder (Diskussion) 10:47, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein in mehreren Freizeitparks aufgebautes Fahrgeschäft mit Nennung der Herstellerseite. Wo versteckt sich die Relevanz? --2003:E6:473B:C00:2401:422A:5EC3:68EA (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:E6:473B:C00:2401:422A:5EC3:68EA (Diskussion) 16:20, 1. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

In Fachkreisen ist dies sehr wohl Relevant!
Auch Besucher sind interessiert daran bestimmte Fahrgeschäfte zu fahren. Hier ist unter anderem ein Überblick über die Standorte! --95.90.185.210 19:26, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel zu einem Typ könnte gehen, aber nicht eine verlängterte Werbeplattform eines Herstellers. --Erastophanes (Diskussion) 17:11, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
WP = WikiPedia ≠ WerbePlattform. Ausschließlich Eigenbelege des Herstellers. WP richtet sich zudem an die Allgemeinheit, nicht lediglich an interessiertes Fachpublikum. Löschen wegen fehlender Relevanz.--2A02:3037:610:93C9:7768:A96B:BC18:D55 06:24, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Säuglings nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:04, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine wikifantische Erleichterung erreicht. Und sonst wäre da nichts. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Lutheraner hat da ein bisschen recht, das ist jedenfalls KEIN Artikel, was bei einem Säugling auch nicht zu erwarten ist. zurück in den BNR, falls später mal mehr zu berichten ist?? --Hannes 24 (Diskussion) 11:27, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Redirect zu seinem Vater Guillaume von Luxemburg, so wie die royals-gewöhnten Engländer es vormachen. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:19, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine ich auch: Franz von Luxemburg-Nassau kann zurück zu Vater Wilhelm von Luxemburg-Nassau. Wenn Heinrich v. Luxemburg-Nassau sterben sollte und Franz' älterer Bruder dann noch keine Kinder haben sollte, steht Franz an 2. Stelle in der Thronfolge und kann dann eigenen Artikel haben. Oder falls sein älterer Bruder verzichten sollte, oder sein Vater Wilhelm vor dem Großvater Heinrich sterben/verzichten sollte...--LEODAVID 19:12, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
(derzeit) keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 09:53, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Stadtkapelle Sigmaringen“ hat bereits am 5. Januar 2010 (Ergebnis: erl., SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Seit 2010 nicht relevanter geworden. Bahnmoeller (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

"schon seit ihrer Gründung im Jahr 1854 fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens" - Was gibt es da zu löschen? --Nuuk 18:15, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ist jedenfalls kein Wiedergänger, wie oben angedeutet wird, da damals SLA wegen URV.--Berita (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das hätte ich schon gerne unabhängig belegt. Bisher steht da als Beleg nur die eigene Website. --Känguru1890 (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Literaturnachweis ist drin. Kommt zwar auch von der Kapelle, aber einer städtischen Veröffentlichung würde ich jetzt mal trauen. Grüße --Okmijnuhb 21:56, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Von Wegen kein Wiedergänger: Relevanz kann hier dennoch aufgrund des wortgleichen Textes (Link) beurteilt werden. Ich sehe keine Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:57, 5. Jan. 2010 (CET) der gleichzeitige URV hat eine reguläre Befassung wurde dadurch verhindert. Soll das jetzt wieder passieren? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:42, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hoppla, das wusste ich natürlich nicht mehr. Aber was soll nicht wieder passieren? Bei URV muss man nicht 7 Tage diskutieren. Ist das jetzt derselbe Text? Dann von mir aus wieder SLA und Lemmasperre. Oder ist es ein anderer Text und wir können uns über Relevanz unterhalten? Dann ist die 1854 jedefalls von der eigenen Literatur bestätigt. Ob das Stadtkapellen relevant macht? Grüße --Okmijnuhb 00:14, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist kein "Wiedergänger", denn wie jeder im Log und LD nachlesen kann, wurde die Relevanz 2010 nicht mehr geprüft, sondern wegen URV schnellgelöscht. Ein Wiedergänger tritt nur ein, wenn regulär nach LD die Löschung von einem Admin beschlossen wurde. Dass ein einzelner Benutzer sich vor dem SLA gegen die Relevanz ausgesprochen hatte, ändert nichts daran. Man sollte meinen, dass dem Antragsteller diese Begrifflichkeit nach all den Jahren bekannt ist. Nochmal passieren würde das ganze nur, wenn erneut URV vorliegt, und mit dem Fall hat mein Beitrag gar nichts zu tun. Es ging mir einzig darum klarzustellen, dass die Relevanz insgesamt zu prüfen ist und nicht nur die seit 2010, wie der LA nahe legt.--Berita (Diskussion) 13:05, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine solche Tradition, die auf 1854 zurückgeht, hat schon Relevanz--Widipedia (Diskussion) 16:12, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte durch die Tradition gegeben sein, diese ist jedoch nicht unabhängig belegt. Der einzige Beleg stammt aus dem Stadtarchiv. Das ist keine reguläre Quelle. Daher war der Artikel löschen. --Gripweed (Diskussion) 09:23, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das Stadtarchiv denn lügen? Gerade Artikel dieser Art müssten wir viel mehr haben - Kultur statt nur Stadt, Land, Fluß. --Nuuk 22:26, 17. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Booster (Schiff) (gelöscht)

Das Schiff gehört zur Bayard-Klasse (2011). Eine Relevanz als Einzelschiff wird nicht dargestellt und ist auch nicht zu erwarten. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich kenne niemanden außerhalb der WP, der sich für Schiffsklassen interessiert. Konkret Butter bei die Fische ist da gefragt. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:02, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was wäre mit einer Wl auf die Tabelle der Bayard-Klasse --NeuerAccount001beta3 00:28, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Überflüssig wg. Klammerlemma. Der Eintrag unter Booster könnte zur Klasse umgebogen werden, das würde völlig reichen. Butter bei die Fische ist gut, aber wenn die Btter dieselbe ist, wie im Klassenartikel, dann haben wir nur eine überflüssige Redundanz. --Okmijnuhb 02:36, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bin ich für, dann erledigt sich natürlich die Wl … --NeuerAccount001beta3 11:58, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da es einen Klasseartikel gibt, ist der Einzelartikel überflüssig, zumal er keine wesentlichen Informationen jenseits des Klasseartikels enthält. Das wenige, was es jenseits des Klasseartikels gibt, kann in dieses eingebaut werden. WLs wie zuvor erwaehnt bearbeiten--KlauRau (Diskussion) 18:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Soso, der Klassenartikel ist also klasse … Olaf Studt (Diskussion) 17:44, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
das hat keiner bislang behauptet, aber auf jeden Fall gegenüber x Einzelartikel zu bevorzugen, die prinzipiell 80-90% der Information nur doppeln--KlauRau (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja und? 90 bis 95 % der Fußballerartikel sind redundant. Die halbe WP ist redundant. Eure Löschargumente werden immer abstruser. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:52, 19. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die RK sind hier eindeutig. Artikel ist redundant. --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:04, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]