Wjatscheslaw Leonidowitsch Woinow

russischer Eishockeyspieler

Wjatscheslaw Leonidowitsch „Slawa“ Woinow (russisch Вячеслав Леонидович Войнов; englische Transkription: Vyacheslav Leonidovich „Slava“ Voynov; * 15. Januar 1990 in Tscheljabinsk) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2021 beim HK Dynamo Moskau aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag gestanden und dort auf der Position des Verteidigers gespielt hat.

RusslandRussland  Wjatscheslaw Woinow

Woinow beim Stanley-Cup-Finale 2012


Geburtsdatum15. Januar 1990
GeburtsortTscheljabinsk, Russische SFSR
Größe180 cm
Gewicht83 kg

PositionVerteidiger
Nummer#26
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2008, 2. Runde, 32. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

bis 2008HK Traktor Tscheljabinsk
2008–2013Manchester Monarchs
2011–2015Los Angeles Kings
2015–2018SKA Sankt Petersburg
2019–2020HK Awangard Omsk
seit 2021HK Dynamo Moskau

Karriere

Bearbeiten

Wjatscheslaw Woinow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt im Nachwuchsbereich des HK Traktor Tscheljabinsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2006/07 sein Debüt in der russischen Superliga gab. Nachdem er in der folgenden Spielzeit in 38 Spielen ein Tor erzielt und drei vorbereitet hatte, wurde er im NHL Entry Draft 2008 in der zweiten Runde als insgesamt 32. Spieler von den Los Angeles Kings ausgewählt. In den folgenden drei Spielzeiten stand er ausschließlich für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Manchester Monarchs, auf dem Eis. Für diese erzielte er in der Saison 2008/09 in 61 Spielen acht Tore und gab 15 Vorlagen.

Woinow im Trikot der Manchester Monarchs (2011)

Im Verlauf der Saison 2011/12 debütierte der Russe für die Los Angeles Kings in der National Hockey League und gewann mit diesen zum Saisonende den prestigeträchtigen Stanley Cup. In der durch den Lockout verkürzten Saison 2012/13 spielte er erneut für die Monarchs in der AHL, ehe er nach Beendigung des Streiks in den NHL-Kader der Kings zurückkehrte. In den Play-offs erzielte Woinow insgesamt sechs Treffer und wurde damit zum ersten Verteidiger im Trikot der Kings, dem mehr als fünf Treffer in der Endrunde gelangen. Im Sommer 2013 wurde sein Vertrag in Los Angeles um fünf Jahre mit einem kolportierten Gehaltsvolumen von 25 Millionen US-Dollar verlängert.[1] Am Ende der Saison 2013/14 konnte der Defensivspieler mit den Kings erneut den Stanley Cup gewinnen und erzielte dabei in 26 Play-off-Partien insgesamt 9 Scorerpunkte.

Verurteilung wegen häuslicher Gewalt

Bearbeiten

Im Oktober 2014 wurde Woinow von der NHL auf unbestimmte Zeit vom Spielbetrieb ausgeschlossen, nachdem er vom LAPD aufgrund eines Vorfalls häuslicher Gewalt gegen seine Ehefrau Marta Warlamowa festgenommen wurde. Der Russe soll seine Frau nach Angaben der Staatsanwaltschaft vorsätzlich angegriffen und ihr infolgedessen ernsthafte Verletzungen im Gesichts- und Nackenbereich zugefügt haben. Woinows Anwalt sagte aus, die Verletzungen seien unabsichtlich infolge eines Unfalls entstanden und auch Warlamowa ließ über ihren Anwalt verlauten, ihr Mann habe nicht die Absicht gehabt, sie verletzen zu wollen.[2] Dagegen gab einer der bei der Festnahme beteiligten Polizisten zu Protokoll, dass Warlamowa unmittelbar nach dem Vorfall aussagte, dass ihr Mann sie während eines Streits in ihrem Schlafzimmer geschlagen, gewürgt und in einen Fernseher gestoßen habe. Diese Aussagen nahm der zuständige Richter zum Anlass, eine strafrechtliche Anklage gegen Woinow zu erheben.[3] Warlamowa schrieb daraufhin einen offenen Brief, in dem sie die Schuld an der Auseinandersetzung mit ihrem Mann auf sich nahm und die Verwirrung um die eigenen Aussagen mit ihren schlechten Englischkenntnissen begründete.[4] Im Juli 2015 wurde Woinow wegen häuslicher Gewalt zu 90 Tagen Haft verurteilt. Im September wurde der Vertrag zwischen ihm und den Kings aufgelöst.[5]

Rückkehr nach Russland

Bearbeiten

Nach seiner Freilassung im September 2015 kehrte Woinow freiwillig nach Russland zurück und kam dabei einer Abschiebung durch die US-Behörden zuvor.[6] Anschließend trainierte er im Trainingszentrum der russischen Nationalmannschaft, um sich für einen Vertrag bei einem KHL-Team zu empfehlen.[7] Ende Oktober 2015 unterzeichnete er schließlich einen Dreijahresvertrag beim SKA Sankt Petersburg, nachdem diese zuvor die KHL-Transferrechte an Woinow vom HK Traktor Tscheljabinsk erworben hatten.[6] Dort verbrachte der Abwehrspieler schließlich drei Spielzeiten bis zum Sommer 2018 und gewann mit dem Team im Jahr 2017 den Gagarin-Pokal. Nach dem Ende der Vertragslaufzeit blieb Woinow ab dem Sommer 2018 zunächst vereinslos und fand erst im Juli 2019 im HK Awangard Omsk einen neuen Arbeitgeber. Dort spielte er bis zum Mai 2020.

International

Bearbeiten

Für Russland nahm Woinow an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2007 und 2008 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2007, 2008 und 2009 teil. Bei jeder Teilnahme gewann er dabei eine Medaille, bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 sogar Gold. Zudem vertrat er sein Heimatland im Rahmen der Super Series 2007.

Ferner wurde er ins russische Aufgebot zum World Cup of Hockey 2016 berufen, bei dem er jedoch aufgrund der Verurteilung und der anschließenden Sperre durch die NHL für nicht spielberechtigt erklärt wurde. Anschließend nahm er mit der unter neutraler Flagge startenden Sbornaja an den Olympischen Winterspielen 2018 teil und gewann dort die Goldmedaille. Zudem wurde er dabei als bester Verteidiger ausgezeichnet und ins All-Star-Team des Turniers gewählt.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06HK Traktor Tscheljabinsk IIPerwaja Liga20000
2006/07HK Traktor TscheljabinskSuperliga3100012
2007/08HK Traktor Tscheljabinsk IIPerwaja Liga21010
2007/08HK Traktor TscheljabinskSuperliga361342020000
2008/09Manchester MonarchsAHL618152346
2009/10Manchester MonarchsAHL791019294391340
2010/11Manchester MonarchsAHL761536513672356
2011/12Manchester MonarchsAHL152244
2011/12Los Angeles KingsNHL548122012201234
2012/13Manchester MonarchsAHL35791622
2012/13Los Angeles KingsNHL4861925141867130
2013/14Los Angeles KingsNHL8243034442627916
2014/15Los Angeles KingsNHL60222
2015/16SKA Sankt PetersburgKHL2307717150226
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL4811263718
2017/18SKA Sankt PetersburgKHL3991423181433613
2018/19vertragslosnicht gespielt
2019/20HK Awangard OmskKHL591130411760110
Perwaja Liga gesamt41010
Superliga gesamt671343220000
KHL gesamt1693177108703536919
AHL gesamt2664281123151163696
NHL gesamt19018638172649162520

International

Bearbeiten

Vertrat Russland bei:

 

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2007RusslandU20-WM 61010
2007RusslandEOWJF 203325
2007RusslandU18-WM 71452
2007RusslandIHMT 40116
2007RusslandU19-WJAC4. Platz41120
2007RusslandSuper Series2. Platz811217
2008RusslandU20-WM 70110
2008RusslandU18-WM 61452
2009RusslandU20-WM 71340
2014RusslandOlympia5. Platz50000
2016RusslandWM 101236
2018OA aus RusslandOlympia 62464
Junioren gesamt516182452
Herren gesamt2136910

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten
Commons: Wjatscheslaw Woinow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. cbssports.com Slava Voynov, Kings agree on six-year extension for $25 million
  2. latimes.com Kings' Slava Voynov charged with felony in wife abuse case
  3. sportsnet.ca Judge: Voynov should stand trial on domestic abuse
  4. sportsworldnews.com Slava Voynov Wife Update: Marta Varlamova Accepted Blame For Domestic Violence Incident In November In Letter To Prosecutor?
  5. sport1.de, Wojnow kündigt bei den Kings, 17. September 2015
  6. a b Allan Muir: Slava Voynov signs with KHL team. In: si.com. 29. Oktober 2015, abgerufen am 23. November 2015 (englisch).
  7. Slava Voynov finalizing contract in KHL, but it’s complicated. In: sports.yahoo.com. 5. Oktober 2015, abgerufen am 23. November 2015 (englisch).