Zheng Saisai

chinesische Tennisspielerin

Zheng Saisai (chinesisch 鄭賽賽 / 郑赛赛, Pinyin Zhèng Sàisài, * 5. Februar 1994 in Xi’an) ist eine chinesische Tennisspielerin.[1][2] Ihr Vater ist Tibeter.

Zheng Saisai Tennisspieler
Zheng Saisai
Zheng Saisai während US Open 2016/Dameneinzel
Nation:China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag:5. Februar 1994 (30 Jahre)
Größe:170 cm
Gewicht:62 kg
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Alan Ma
Preisgeld:4.278.946 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:334:239
Karrieretitel:1 WTA, 3 WTA Challenger,
12 ITF
Höchste Platzierung:34 (2. März 2020)
Aktuelle Platzierung:1330
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (2016, 2020)
French Open2R (2021)
Wimbledon2R (2018)
US Open2R (2014, 2016, 2017)
Doppel
Karrierebilanz:241:167
Karrieretitel:6 WTA, 3 WTA Challenger,
9 ITF
Höchste Platzierung:15 (11. Juli 2016)
Aktuelle Platzierung:75
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (2013, 2016)
French OpenF (2019)
WimbledonAF (2019)
US OpenVF (2019)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (2020)
French Open
WimbledonAF (2019)
US Open1R (2013, 2019)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
24. Juni 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Zheng, die im Alter von acht Jahren mit dem Tennissport begann, gehörte schon als Juniorin zu den besten ihres Jahrgangs. So gewann sie 2010 den Einzelwettbewerb des Osaka Mayor’s Cup, eines der bedeutendsten Juniorentennisturniere, und errang bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen in Singapur an der Seite von Tang Haochen nach einem Finalsieg über Jana Čepelová und Chantal Škamlová die Goldmedaille im Doppel. Im Einzelwettkampf unterlag sie im Endspiel Darja Gawrilowa und gewann damit Silber. Anfang 2011 erzielte sie mit Platz sieben ihre höchste Platzierung in der Junioren-Tennisweltrangliste.

2008 debütierte Zheng auf dem ITF Women’s Circuit und feierte 2009 ihren ersten Profititel. 2011 gab sie in Guangzhou ihren Einstand im Hauptfeld eines WTA-Turniers, nachdem sie von den Veranstaltern eine Wildcard erhalten hatte, und schied zum Auftakt gegen Noppawan Lertcheewakarn aus. Im Doppel hingegen rückte sie auf Anhieb ins Finale vor und gewann dort zusammen mit Hsieh Su-wei ihren ersten WTA-Titel. 2012 siegte sie in Kurume erstmals bei einem ITF-Turnier der $50.000-Kategorie und gewann im Anschluss in Stanford ihr erstes Match im Hauptfeld eines WTA-Turniers. Nachdem sie ursprünglich bereits in der Qualifikation gescheitert war, rückte sie als Lucky Loser in die Hauptrunde nach und profitierte dort in der ersten Runde von der Aufgabe ihrer Gegnerin Ayumi Morita, ehe sie in der zweiten Runde gegen Sorana Cîrstea verlor. Anschließend trat sie bei den US Open erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers an, bei der sie erst in der Schlussrunde unterlag.

Im Jahr darauf erreichte Zheng bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Suzhou das Endspiel, musste sich aber Shahar Peer in drei Sätzen geschlagen geben. Ihr mit Abstand bestes Saisonresultat gelang ihr jedoch im Doppel, wo sie zum Saisonauftakt bei den Australian Open gemeinsam mit Varvara Lepchenko bis ins Halbfinale kam, in dem die beiden erst von Ashleigh Barty und Casey Dellacqua besiegt wurden. 2014 gewann sie zunächst in Anning einen weiteren ITF-Titel der $50.000-Kategorie, bevor sie sich in New York zum ersten Mal für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers qualifizieren konnte und dort nach einem Sieg über Stefanie Vögele zum Auftakt sogleich in die zweite Runde vorrückte, in der sie Lucie Šafářová unterlag. Danach erzielte Zheng in Hongkong ihr erstes WTA-Viertelfinale, auf das in der darauffolgenden Woche in Tianjin der erste Einzug in eine Halbfinale folgte, in dem sie von der späteren Siegerin Alison Riske gestoppt wurde. Durch das Erreichen des Viertelfinals bei zwei weiteren WTA-Challenger-Turnieren zum Saisonende, gelang ihr der Sprung in die Top 100 der Tennisweltrangliste. Bei den Asienspielen 2014 in Incheon unterlag sie Finale des Mannschaftswettbewerbs zusammen mit Duan Yingying, Zhang Shuai und Zheng Jie dem Team aus Taiwan und gewann Silber. 2015 startete Zheng zum Auftakt mit einem Halbfinale in Shenzhen, bevor sie nacheinander zwei ITF-Turniere der $75.000-Kategorie in Gifu und Anning gewinnen konnte. Ihren größten Erfolg hatte sie mit dem Triumph beim WTA-Challenger in Dalian, wo sie nach einem Sieg im Finale gegen Julia Glushko ihren bis dahin größten Titel erringen konnte. Daneben konnte sie gemeinsam mit ihrer Landsfrau Xu Yifan in Stanford und Tianjin zwei weitere WTA-Titel im Doppel erringen. Bei den vier Grand-Slam-Turnieren des Jahres schied sie hingegen jeweils in der ersten Runde aus.

Mit ihr zusammen stieß sie auch bei den Australian Open 2016 zum zweiten Mal nach 2013 ins Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers vor, ehe sie von Andrea Hlaváčková und Lucie Hradecká geschlagen wurden. Im Einzel erzielte sie mit dem Halbfinale in Nottingham sowie dem Viertelfinale in Stanford, wo sie Johanna Konta unterlag, ihre besten Saisonergebnisse. Außerdem konnte sie gegen Petra Kvitová in Shenzhen sowie Angelique Kerber in Doha ihre ersten beiden Siege gegen Spielerinnen aus den Top 10 der Weltrangliste landen. Darüber hinaus erhielt sie bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro von der ITF einen Platz im Hauptfeld und besiegte dort in der ersten Runde des Einzelwettbewerbs Agnieszka Radwańska, musste sich aber in der zweiten Runde Darja Kassatkina geschlagen geben. Auch im Doppel erreichte sie mit Xu Yifan zusammen nach einem Auftakterfolg gegen die Schwestern Ljudmyla und Nadija Kitschenok die zweite Runde, in der sie an Roberta Vinci und Sara Errani scheiterten.

Im Jahr 2017 spielte Zheng dann zunächst wieder verstärkt auf der ITF-Tour, auf der sie in Quanzhou ein Turnier der $60.000-Kategorie gewinnen konnte, gefolgt von einem Titel der $100.000-Kategorie in Anning. In Madrid errang sie anschließend gegen Elina Switolina in der ersten Runde ihren fünften Top-Sieg. Nach dem Ausscheiden in der zweiten Runde der US Open, beendete sie die Saison verletzungsbedingt frühzeitig. Dennoch überwinterte sie das vierte Jahr in Folge unter den besten 100 des Rankings. Erst im März 2018 gab Zheng bei einem ITF-Turnier in Shenzhen ihr Comeback auf der Tennistour und gewann wenig später in Zhengzhou nach einem Endspielerfolg über Wang Yafan ihren zweiten Titel bei einem WTA-Challenger. Auch in Anning stand sie im Endspiel, verlor dort jedoch gegen Irina Chromatschowa im Tiebreak des dritten Satzes. Durch ihre erste Finalteilnahme auf der WTA-Tour in Nanchang, wo sie im Finale gegen ihre Landsfrau Wang Qiang aufgeben musste, sowie dem Einzug ins Halbfinale von Washington und den abschließenden Titelgewinn beim ITF-Turnier der $100.000-Kategorie in Suzhou, gelang Zheng der erstmalige Sprung in die Top 50 der Tennisweltrangliste. Im Dameneinzel-Finale bei den Asienspielen 2018 in Jakarta unterlag sie ihrer Landsfrau Wang Qiang und gewann Silber.

Nach einem wechselhaften Saisonbeginn gewann Zheng 2019 in Anning durch einen Sieg im Endspiel gegen Zhang Shuai ihren dritten Titel bei einem chinesischen Challenger-Turnier und kam anschließend in Madrid bis ins Achtelfinale, in dem sie Sloane Stephens unterlag. Bei den French Open erreichte sie im Anschluss an der Seite von Duan Yingying überraschend ihr erstes Grand-Slam-Finale im Doppel, das sie gegen Kristina Mladenovic und Tímea Babos verloren. Zuvor hatte sie mit Wiktoryja Asaranka in Acapulco ihren vierten WTA-Doppeltitel errungen. In New York kamen die beide noch einmal ins Viertelfinale, in dem sie den späteren Siegerinnen Aryna Sabalenka und Elise Mertens unterlagen. Beim Premier-Turnier in San José errang sie dann nach drei Erstrundenniederlagen auf Rasen ihren ersten WTA-Titel im Einzel; im Finale schlug sie Aryna Sabalenka in zwei Sätzen. Obwohl sie wie auch 2015 ohne Hauptrundenerfolg bei einem Grand-Slam-Turnier blieb, erhielt sie durch ihren Erfolg eine Wildcard für die WTA Elite Trophy 2019 in Zhuhai, wo sie nach einem Sieg in der Gruppenphase über Madison Keys sowie einer Niederlage gegen Petra Martić aufgrund der besseren Spieldifferenz ins Halbfinale vorrückte, in dem sie sich Kiki Bertens geschlagen geben musste.

Anfang 2020 erzielte Zheng in Melbourne an der Seite von Joran Vliegen erstmals das Viertelfinale des Mixed-Wettbewerbs bei einem Grand-Slam-Turnier. Daneben erreichte sie gemeinsam mit Duan das Endspiel des WTA-Turniers von Shenzhen sowie mit Barbora Krejčíková zusammen das Finale von Dubai, unterlag aber beide Male. Nach dem Einzug ins Viertelfinale von Doha, in dem sie in drei Sätzen gegen die spätere Siegerin Aryna Sabalenka ausschied, erzielte sie mit Platz 34 ihre bis dahin höchste Weltranglistenposition. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 zog sich Zheng wie viele andere chinesische Sportler zunächst von internationalen Wettkämpfen zurück und trat erst zum Auftakt der Saison 2021 wieder bei Turnieren der WTA Tour an, verlor aber ihre ersten sechs Partien in Folge.

Bei den Tenniswettbewerben der Olympischen Spiele in Tokio scheiterte sie im Einzel gegen Naomi Ōsaka sowie im Doppel an der Seite von Duan Yingying nach einer Auftaktniederlage gegen Karolína Plíšková und Markéta Vondroušová jeweils in der ersten Runde aus. In der Weltrangliste abgerutscht, ging Zheng wieder bei kleineren Turnieren der ITF Tour an den Start, wo sie in Caldas da Rainha ihren insgesamt zwölften Titel verbuchen konnte. Trotz enttäuschender Saison im Einzel konnte Zheng im Doppel an die Leistungen vergangener Jahre anknüpfen. So gelangte sie zunächst gemeinsam mit Heather Watson ins Endspiel von Monterrey, bevor sie an der Seite ihrer Landsfrau Wang Xinyu in Courmayeur mit einem Sieg über Eri Hozumi und Zhang Shuai ihren fünften Doppeltitel auf der WTA Tour erringen konnte. Mit Wang als Partnerin triumphierte sie zuvor schon in Columbus zum dritten Mal bei einem WTA-Challenger und erreichte mit ihr zusammen anschließend auch das Finale von Linz.

2015 debütierte Zheng bei der 1:2-Niederlage gegen Kasachstan für die chinesische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land 17 Begegnungen im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie elf gewinnen konnte (Einzelbilanz 9:3).

Turniersiege

Bearbeiten
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.12. Juli 2009China Volksrepublik  ShenzhenITF $10.000HartplatzUsbekistan  Sabina Sharipova7:5, 6:4
2.31. Oktober 2010Chinesisch Taipeh  TaipehITF $10.000Hartplatz (Halle)Hongkong  Zhang Ling6:3, 6:3
3.20. Mai 2012Japan  KurumeITF $50,000RasenAustralien  Monique Adamczak7:5, 6:2
4.27. Oktober 2012Chinesisch Taipeh  TaipehITF $25,000HartplatzKasachstan  Sarina Dijas6:4, 6:1
5.3. Mai 2014China Volksrepublik  AnningITF $50.000SandSerbien  Jovana Jakšić6:2, 6:3
6.3. Mai 2015Japan  GifuITF $75.000HartplatzJapan  Naomi Ōsaka3:6, 7:5, 6:4
7.9. Mai 2015China Volksrepublik  AnningITF $75.000SandChina Volksrepublik  Han Xinyun6:4, 3:6, 6:4
8.13. September 2015China Volksrepublik  DalianWTA ChallengerHartplatzIsrael  Julia Glushko2:6, 6:2, 7:5
9.2. April 2017China Volksrepublik  QuanzhouITF $60.000HartplatzChina Volksrepublik  Liu Fangzhou6:2, 6:3
10.29. April 2017China Volksrepublik  AnningITF $100.000SandKasachstan  Sarina Dijas7:5, 6:4
11.22. April 2018China Volksrepublik  ZhengzhouWTA ChallengerHartplatzChina Volksrepublik  Wang Yafan5.7, 6:2, 6:1
12.28. April 2018China Volksrepublik  QuanzhouITF $60.000HartplatzChina Volksrepublik  Liu Fangzhou6:3, 6:1
13.21. Oktober 2018China Volksrepublik  SuzhouITF $100.000HartplatzSlowakei  Jana Čepelová7:5, 6:1
14.28. April 2019China Volksrepublik  AnningWTA ChallengerSandChina Volksrepublik  Zhang Shuai6:4, 6:1
15.4. August 2019Vereinigte Staaten  San JoséWTA PremierHartplatzBelarus  Aryna Sabalenka6:3, 7:63
16.19. September 2021Portugal  Caldas da RainhaITF W60HartplatzFrankreich  Harmony Tan6:4, 3:6, 6:3
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.4. Juli 2010China Volksrepublik  HefeiITF $10.000HartplatzChina Volksrepublik  Tian RanChina Volksrepublik  Bai Xi
China Volksrepublik  Zhang Kailin
6:0, 6:4
2.29. Mai 2011Korea Sud  ChangwonITF $25.000HartplatzChinesisch Taipeh  Chan Hao-chingJapan  Yurika Sema
Japan  Erika Takao
6:2, 4:6, [11:9]
3.18. September 2011China Volksrepublik  NingboITF $100.000HartplatzUkraine Tetjana LuschanskaChinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
China Volksrepublik  Han Xinyun
6:4, 5:7, [10:5]
4.24. September 2011China Volksrepublik  GuangzhouWTA InternationalHartplatzChinesisch Taipeh  Hsieh Su-weiChinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
China Volksrepublik  Han Xinyun
6:2, 6:1
5.März 2012China Volksrepublik  SanyaITF $25.000HartplatzJapan  Erika SemaChina Volksrepublik  Liang Chen
China Volksrepublik  Zhou Yimiao
6:2, 6:2
6.1. April 2012Thailand  PhuketITF $25.000Hartplatz (Halle)Thailand  Noppawan LertcheewakarnChina Volksrepublik  Han Xinyun
China Volksrepublik  Sun Shengnan
6:3, 6:3
7.6. Mai 2012Japan  GifuITF $50.000HartplatzVereinigte Staaten  Jessica PegulaChinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
Chinesisch Taipeh  Hsu Wen-hsin
6:4, 3:6, [10:4]
8.10. Mai 2014Slowakei  TrnavaITF $75.000SandplatzLiechtenstein  Stephanie VogtRussland Margarita Gasparjan
Russland Jewgenija Rodina
6:4, 6:2
9.8. Mai 2015China Volksrepublik  AnningITF $75.000HartplatzChina Volksrepublik  Xu YifanChina Volksrepublik  Yang Zhaoxuan
China Volksrepublik  Ye Qiuyu
7:5, 6:2
10.2. August 2015China Volksrepublik  NanchangWTA ChallengerHartplatzChinesisch Taipeh  Chang Kai-chenChinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
China Volksrepublik  Wang Yafan
6:3, 4:6, [10:3]
11.8. August 2015Vereinigte Staaten  StanfordWTA PremierHartplatzChina Volksrepublik  Xu YifanSpanien  Anabel Medina Garrigues
Spanien  Arantxa Parra Santonja
6:1, 6:3
12.12. September 2015China Volksrepublik  DalianWTA ChallengerHartplatzChina Volksrepublik  Zhang KailinChinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
Kroatien  Darija Jurak
6:3, 6:4
13.18. Oktober 2015China Volksrepublik  TianjinWTA InternationalHartplatzChina Volksrepublik  Xu YifanKroatien  Darija Jurak
Vereinigte Staaten  Nicole Melichar
6:2, 3:6, [10:8]
14.14. Juli 2018Frankreich  ContrexévilleITF $100.000SandplatzBelgien  An-Sophie MestachIndien  Prarthana Thombare
Niederlande  Eva Wacanno
3:6, 6:2, [10:7]
15.2. März 2019Mexiko  AcapulcoWTA InternationalHartplatzBelarus  Wiktoryja AsarankaVereinigte Staaten  Desirae Krawczyk
Mexiko  Giuliana Olmos
6:1, 6:2
16.25. September 2021Vereinigte Staaten  ColumbusWTA ChallengerHartplatz (Halle)China Volksrepublik  Wang XinyuSlowenien  Dalila Jakupović
Spanien  Nuria Párrizas Díaz
6:1, 6:1
17.30. Oktober 2021Italien  CourmayeurWTA 250Hartplatz (Halle)China Volksrepublik  Wang XinyuJapan  Eri Hozumi
China Volksrepublik  Zhang Shuai
6:4, 3:6, [10:5]
18.23. Juni 2024Deutschland  BerlinWTA 500RasenChina Volksrepublik  Wang XinyuChinesisch Taipeh  Chan Hao-ching
~Niemandsland  Weronika Kudermetowa
6:2, 7:5

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier2012201320142015201620172018201920202021Karriere
Australian OpenQ1Q11211212
French OpenQ1Q21111122
WimbledonQ2Q111121 2
US OpenQ3Q12122Q112

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier20122013201420152016201720182019202020212022Karriere
Australian OpenHF11HFAF1111HF
French Open2VF22VFVF1F2F
Wimbledon12111AF AF
US Open1222AF21VFVF
Turnier20132014201520162017201820192020Karriere
Australian Open1AFVFVF
French Open 
Wimbledon2AF AF
US Open11 1
Bearbeiten
Commons: Zheng Saisai – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 郑赛赛 – 女子网球运动员郑赛赛 – „Zheng Saisai – Tennisspielerin Zheng Saisai“. In: weibo.com. Sina Corporation, abgerufen am 11. Juni 2021 (chinesisch, Persönliche Mikroblogging-Website der chinesischen Tennisspielerin Zheng Saisai).
  2. 【網球】鄭賽賽首奪WTA頂級賽后座 成李娜後第一人 感激香港摯友教減壓 – [Tennis] – Zhen Saisai erstmals Titel bei WTA Premier – Die Erste nach Li Na – Dank an gute Freunde aus Hongkong für guten Tipp zur Druckabbau. In: mingpao.com. Ming Pao, 5. August 2019, archiviert vom Original am 5. August 2019; abgerufen am 11. Juni 2021 (chinesisch).